Festbrennweiten für Nikon Vollformat (FX), meine Empfehlungen!
Festbrennweiten für Nikon Vollformat (FX), meine Empfehlungen! Immer wieder gibt es die eine oder andere Frage zur Technik. Im Speziellen natürlich auch zu den Objektiven. Reichen günstige Zoomobjektive oder müssen es unbedingt Nikon Festbrennweiten sein?
Festbrennweiten für Nikon FX
Grundsätzlich bin ich nicht so der „Techniker“ und war auch in meinen Anfangsjahren mit den Kit-Objektiven, bzw. mit den günstigeren Zoom Optiken zufrieden. Nach wie vor bin ich der Meinung, dass alles seine „Daseinsberechtigung“ hat.
Festbrennweiten für Nikon Vollformat (FX), meine Empfehlungen!
Nicht immer benötigt man lichtstarke Festbrennweiten, vieles funktioniert nach wie vor mit vernünftigen Zoom Objektiven ähnlich gut. Über die Jahre habe ich dann allerdings das eine oder andere Objektiv ausprobiert und muss natürlich anerkennen, dass es erhebliche Unterschiede in der Abbildungsleistung von Objektiven gibt.
Nikon D750 6 Nikon AF S 50 mm F/1,8
Die Frage ist natürlich: brauche ich diese Optiken, wenn ich meine Bilder nur am Fernseher anschaue oder max. 13 x 18 cm Abzüge mache? Ich denke eher nicht. OK, wenn man sich all die Technik „leisten“ kann, dann steht sie halt im Schrank. Der eigentliche Reiz liegt doch aber in deren Benutzung und der abschließenden Betrachtung der Bildergebnisse.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
7artisans 35mm F1.4 Mark II APS-C Manueller Fokus Festbrennweite Große Blende Kompatibel mit Nikon... |
75,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Meiner Meinung nach sollte man seine „Ausrüstung“ wirklich an den eigenen Bedürfnissen orientieren. Wenn man nur im Studio fotografiert, muss man weder auf Gewicht noch auf Robustheit achten. Wer draußen in der Natur unterwegs ist, braucht eine komplett andere Austattung; Gewicht und Wetterschutz spielen hier eine große Rolle.
Meine Fotografischen Vorlieben.
Also gilt es vorab erst einmal, die eigenen Vorlieben und Bedürfnisse zu erforschen. Mache ich keine Porträts, benötige ich vielleicht auch keine spezielle lichtstarke Porträt Optik. Dafür aber einen Weitwinkel für meine Landschaftsbilder.
Wenn man noch nicht so weit ist und noch nicht so genau weiß, was man möchte, kann man ohne Probleme mit ein oder zwei Zooms beginnen. Man wird dann ziemlich schnell feststellen, wohin die Reise geht. Nachdem ich nun seit ca. 10 Jahren wieder ambitionierter fotografiere, haben sich bei mir folgende Vorlieben entwickelt:
- Landschaft / Outdoor
- Tiere
- Insekten / Macro
- Street
Über die Jahre habe ich meine Objektive für diese Anforderungen optimiert. Auch ich habe mit zwei einfachen Zoom Optiken begonnen, Nikon 16-85 mm F4,5-5,6 und Nikon 70-300 mm F 4,5-5,6. Nach und nach habe ich das eine oder andere gegen höherwertige Objektive getauscht. Zum Teil komme ich heute ohne Zoom aus und benutze, wo möglich, Festbrennweiten*.
Begonnen habe ich im APS C Format, mit einer Nikon D90 und über eine Nikon D7100* bin ich Anfang dieses Jahres zum Vollformat in Form einer Nikon D750 gewechselt. Dieser Umstieg hatte natürlich auch für meine Objektive Folgen.
Meine bevorzugten Festbrennweiten
Nikon verschiedene Objektive
Allgemein / Vorbemerkungen
Was bedeutet aber der Begriff Brennweite genau? Die Brennweite wird in Millimetern angegeben und bedeutet streng genommen die Entfernung zwischen der Aufnahmeebene (CCD-Chip oder Film) und der Objektiv-Hauptebene. Je größer die Brennweite, desto enger wird der Bildwinkel und somit der Bildausschnitt. Mit anderen Worten: mit zunehmender Brennweite nimmt auch der Vergrößerungsfaktor zu. In der Praxis bezeichnet man ein 50-mm-Objektiv als Normalobjektiv, weil es in etwa dem Blickwinkel des menschlichen Auges (46°) entspricht.
Objektive unterhalb von 50 mm bezeichnet man als Weitwinkelobjektive*. Wie der Name schon sagt, ist der Blickwinkel hier groß bis sehr groß. Unter 20 mm spricht man schon von Superweitwinkelobjektiven, es gibt sogar sogenannte Fisheye-Objektive*, die einen Bildwinkel von 180 Grad besitzen und meistens ein kreisförmiges Bild produzieren. Brennweiten oberhalb von 50 mm gehören zu den Teleobjektiven*. Weitwinkel- und Teleobjektive haben, vom Bildwinkel mal abgesehen, spezielle Eigenschaften, was die Perspektive und die Verzerrung betrifft, die nicht mehr der menschlichen Sehweise entsprechen.
Standardbrennweite
Nikon AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8G *
- 50 mm
- f 1,8
- Filter 58 mm
- Gewicht 158 gr.
- Nahgrenze 0,45 m
Klein, leicht, günstig und scharf. Was will man mehr. Zusammen mit der Nikon D750*hat man ein äußerst kompaktes und lichtstarkes Gespann. Die Abbildungsleistung ist auch über jeden Zweifel erhaben. Schönes Bokeh und zuverlässiger Autofokus. Dieses Objektiv gehört in jede Fototasche! Mein Erfahrungsbericht gibt es hier. Ein Vergleich aller 50 mm findet ihr hier.
Leichtes Weitwinkel
Nikon AF S 35 mm 1,8 G ED*
- 35 mm
- f / 1,8
- Filter 58 mm
- Nahgrenze 0,15 m
- Gewicht 305 gr.
Wenn man wie ich viel draußen unterwegs ist und Landschaftsfotografie ganz oben im Repertoire stehen, ist das Nikon eine Bank. Da ich ja auch immer auf die Abmessungen und Gewichte achte, bekommt man hier ein absolut kompaktes Objektiv wiederum mit hervorragenden Abbildungsleistungen.
Natürlich ist der Brennweitenbereich nicht sehr extrem für Landschaftsfotografen, aber für den leichten Spaziergang oder die anspruchsvolle Bergtour zählt eher das Gewicht und die Lichtstärke als der letzte Millimeter Brennweite. Preislich auch noch erschwinglich. Für mich ein Tipp.
Spezial / Makro Objektiv
Sigma 105 mm f 2,8 Macro*
- 105 mm
- f / 2,8
- Filter 62 mm
- Nahgrenze 31,5 mm
- Gewicht 725 gr.
Als Makro Fan gehört ein „Spezialobjektiv“ unbedingt in meine Fototasche. Lässt sich natürlich auch als Poträt Linse oder leichtes Tele einsetzen. Für kleines Geld bekommt man hier eine Top-Abbildungsleistung, zusammen mit Lichtstärke und noch vertretbarem Gewicht. Mein Erfahrungsbericht hier.
Leichtes Tele, alternativ
Nikon AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8G*
- 85 mm
- f/ 1,8
- Filter 67 mm
- Nahgrenze 0,8 m
- Gewicht 350 g
- Abmessungen 80 x 73 mm
Kleines, leichtes und noch günstiges Tele. Damit ist eigentlich schon alles gesagt! Absolut empfehlenswert und dabei noch bezahlbar zumal gebraucht oft bei Ebay zu finden. Tolle Abbildungsleistung, leider hat das Nikon AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8G kein Bildstabilisator. Meinen Erfahrungsbericht dazu könnt ihr hier nachlesen.
Teleobjektiv
Nikon 300 mm AF S F/4 PF ED VR*
- 300 mm
- f / 4,0
- Filter 77 mm
- Nahgrenze 1,4m
- Gewicht 755 gr.
Mein neuer Liebling! Lange Jahre habe ich das Telezom 70 – 300 mm F/ 4,5-5,6 von Nikon benutzt. Anfänglich an APS C war ich ganz zufrieden. Mit dem Umstieg auf die Nikon D750 wurde die Abbildungsschwäche im Telebereich jedoch immer deutlicher. Bessere Teleobjektive sind an sich kein Problem.
Der Haken ist meistens das enorme Gewicht, welches dann zusätzlich auch noch den Transport eines Stativs nach sich zieht! Für mich absolut keine Alternative. Wenn ich mir so ein Objektiv kaufe, dann muss es an erster Stelle transportabel und ohne Stativ zu benutzen sein. Alles, was oberhalb von 1 kg ist, scheidet somit aus.
Nikon D750 6 Nikon 300 mm AF S F/4 PF ED VR*
Nachdem ich auf das Nikon 300 mm gestoßen bin, war klar: Das soll es sein! Leider hat der Preis zu Anfang dieses Vorhaben etwas verzögert. Vor 2 Monaten bin ich dann allerdings gebraucht fündig geworden. Kaum zu glauben, wie kompakt das Teil in „echt“ ist.
Dazu die hervorragende Abbildungsleistung schon bei Offenblende in Kombination mit dem schnellen Autofokus und schönem Bokeh… ich bin glücklich! Als Ergänzung kam dann noch der Nikon Telekonverter TC E 1.7II dazu und die Suche im Telebereich hat ein Ende. Mein Erfahrungsbericht Nikon 300 mm hier.
Weitere Artikel
Günstige Monitore für die Bildbearbeitung, meine Empfehlungen 2021.
Günstige Monitore für die Bildbearbeitung 2021, meine Empfehlungen. Aktuelle und günstige Monitorempfehlungen für die Bildbearbeitung! Als Einsteiger in der Bildbearbeitung lässt sich durchaus auch mit einem günstigen Monitor starten. Günstige Monitore, welche für die Bildbearbeitung geeignet sind, beginnen für mich ab ca. 250 € . Das gesparte Geld kann man…
Lightroom nach Lizenzende, was funktioniert noch?
Viele Nutzer von Lightroom, die derzeit das Abo Modell nutzen, sind immer wieder verunsichert, was im Falle eines Aboendes noch an Funktionalität von der Software übrig bleibt. Im Netz gibt es unterschiedlichste Auskünfte darüber! Von absolut nicht mehr nutzbar bis ein paar Einschränkungen ist alles vertreten! Was sind denn nun…
Lightroom Update 7.3, mit neuen Preset Funktionen.
Die wiedererstarkende Konkurrenz in Form von Luminar & Co scheint bei Adobe die Schlagzahl zu erhöhen. Nach kurzer Zeit geht das nächste Lightroom Update 7.3 mit größeren Verbesserungen / Neuerungen an den Start. Alle in diesem Artikel beschriebenen Neuerungen beziehen sich wieder auf die Version Lightroom CC Classic. Wenn die…
Fazit / Empfehlung
Mit diesen 4 Festbrennweiten ist man absolut super aufgestellt und für so ziemlich jedes Motiv gerüstet. Mitunter kann auch das eine oder andere davon zu Hause bleiben und man ist ziemlich „leicht“ unterwegs. Weniger ist mehr! Bis auf mein Weitwinkel Zoom 15-30 mm von Tamron benutze ich eigentlich nur noch Festbrennweiten. Meine Erfahrung ist ausnahmslos positiv. Ich kann jedem nur einmal dazu raten auf einfache Zoomobjektive zu verzichten und lediglich zwei bis drei Festbrennweiten zu verwenden.
Man konzentriert sich dadurch wieder mehr auf das Motiv und die Abbildungsqualität der Festbrennweiten ist höher. Hier geht es zu meinem Artikel mit Empfehlungen für Zoomobjektive für Nikon Vollformat. Hier findet ihr meinen Artikel welche Objektive brauch ich und welche Brennweite ist, wofür geeignet. Alles zu lichtstarken Objektiven findet ihr hier.
Weitere Technik Erfahrungsberichte hier.
Meine Fototechnik findet ihr hier.
Mein Fotozubehör findet ihr hier.
Alles zur Nikon Fototechnik findet ihr hier.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare