Nikon Zoom AF S 70-300 mm f/4.5-5.6 VR G, Erfahrungsbericht.
Das Nikon Zoom Af S 70-300 mm F4,5-5,6 VR war eines meiner ersten Objektive als ich 2010 in das Nikon System einstieg. Zur damaligen Zeit, ich hatte mir gerade die Nikon D 90 zugelegt, war das Objektiv noch relativ neu und gut bewertet.
Mangels Alternative habe ich mir dann ziemlich schnell eine gebrauchte Variante gekauft. Wie geschrieben, habe ich das Zoom an der D 90 und D 7100, beides APS C Kameras verwendet. Darauf bezieht sich auch meine Beurteilung.
Nikon Zoom Af-S 70-300 mm f/4,5-5,6 VR
Eckdaten
- Brennweite 70 – 300mm, an APS C 105-450mm
- Lichtstärke f/4,5-5,6
- Nahgrenze 1,5m
- Gewicht 745gr
- Filter 67mm
- Abmessungen 80 x 143mm
Das Nikon Zoom ist für Vollformatkameras* gerechnet, kann aber problemlos an DX-Sensoren verwendet werden. An einer D 90 (APS- C = Cropf. 1,5) ergibt sich statt einer 70-300 mm Brennweite, bezogen auf die Kleinbildgröße, eine „105 – 450 mm“ Brennweite. Daher gerade für den APS C Sensor eine Empfehlung. Meiner Meinung ein schönes Einsteiger-Objektiv mit ansprechender Verarbeitung und gutem Handling. Schneller AF und guter Stabilisator.
Verarbeitung / Ausstattung
Das AF S 70-300 mm F4,5-5,6 G VR * wird in einem separaten Beutel mit Gegenlichtblende geliefert. Die Verarbeitung ist für den Preis absolut OK, wobei große Teile aus Kunststoff gefertigt sind. Es wirkt trotzdem solide, die Haptik stimmt. Das Metallbajonett ist hochwertig und wird diverse Wechsel überstehen. Das Objektiv selbst ist recht kompakt (143 mm lang) und nur ca. 745 Gramm schwer. Dem Kunststoff sei Dank. Ein Stativfuss ist nicht vorhanden. Habe ich bis jetzt auch nicht vermisst.
Funktion
Der Autofokus arbeitet, leise, schnell und zielsicher. Selten muss man hier eingreifen. Der integrierte Bildstabilisator (VR mit zwei Funktionen, „normal“ und „active“) schafft Verwacklungen nachhaltig auszugleichen. Nachteilig fällt der beim Zoomen sehr stark herausfahrende Tubus aus Plastik auf, welcher die Baulänge fast verdoppelt. Das Ganze wird dann doch sehr unhandlich. Die Naheinstellgrenze von gut 150 cm ist ok. Glücklicherweise dreht sich die Frontlinse beim Fokkussieren nicht mit, was für den Filtereinsatz (67 mm) von Vorteil ist.
Hochwertige & teure Alternative kompakte Festbrennweite NikonAF-S NIKKOR 300 mm F/4.0 E PF ED VR
Abbildungsleistung
Die Schärfe ist unabhängig von der gewählten Blendeneinstellung durchweg OK und kann mit Abblenden deutlich gesteigert werden. Zu den Rändern ist der Schärfeverlust relativ gering. Die Schärfeleistung ist im 70 mm Brennweitenbereich bis in die Ecken exzellent, bei max. Zoom im 300er-Bereich fällt sie doch ziemlich ab. Das bezieht sich vor allem auf die Ränder und Ecken. Das Zentrum bleibt scharf.
Das Bokeh ist bei offener Blende meiner Meinung nach schön ruhig für ein so günstiges Zoom Objektiv! Verzeichnungen sind bei diesem Zoom kein Thema. Mit viel Fantasie kann man bei Architekturaufnahmen etwas erkennen. Auf den ersten Blick ist das jedoch nicht zu sehen. Ich habe das Objektiv an einer Nikon D7100* benutzt. Durch den Cropfaktor wird nur ein Bildausschnitt des Gesamtbildes, welches das Objektiv abbilden kann, bezogen auf den Bildsensor, wiedergeben.
Beispielbilder
Dies bedeutet, dass Randverzeichnungen und Abschattungen im Gegensatz zum Vollformat auch nur eine untergeordnete Rolle spielen. Der kleinere APS C Sensor verhindert schlimmeres. Ich denke an Vollformat, sollte man gerade im Telebereich keine großen Ansprüche haben. Hier muss man mit deutlichen Einschränkungen, was Schärfe und Kontrast angeht, leben. Chromatische Aberration sind kaum sichtbar und in Lightroom leicht korrigierbar.
Weitere Artikel
Nikon stellt Z Objektiv 800 mm F/6,3 VR S vor
Nikon stellt Z Objektiv 800 mm F/6,3 VR S vor. Heute hat Nikon mit dem 800 mm F/6.3 VR S sein bisher längstes und vielleicht außergewöhnlichstes Objektiv der Z-Serie angekündigt. Zwei Dinge zeichnen dieses Objektiv besonders aus: das ungewöhnlich geringe Gewicht von 2,4 Kilo und der „günstige“ Preis von lediglich…
Vorstellung Standardzoom, Nikon AF-S 24-70mm f/2.8 G ED.
Nachdem ich von meiner Nikon D7100 auf die Nikon D750 umgestiegen bin, musste ich einige Objektive austauschen. Da sich das sehr kostspielig gestaltete, habe ich zu Anfang auf ein Standardzoom verzichtet. Nach kurzer Zeit hatte ich mich daran gewöhnt. Schließlich besitze ich ja ein Tamron 15-30 mm Weitwinkelzoom, dazu noch…
Vorstellung Nikkor Z 85 mm F/1,8 s-Line Objektiv
Vorstellung Nikkor Festbrennweite Z 85 mm F/1,8 s-Line Objektiv. Das Porträtobjektiv, auf das viele gewartet hatten, ein preisgünstiges 85 mm s-Line Objektiv, das Nikon schließlich im Juli 2019 auslieferte. Die Nikon Z 85 mm1: 1,8 S ist mit einem Preis von 750 € allerdings deutlich teurer gegenüber seinem Vorgänger, dem Nikon…
Bewertung / Fazit
Die Abbildungsqualität lässt am oberen Ende dann etwas zu wünschen übrig. Was sicherlich zum einen dem Preis, zum anderen der Zoom-Konstruktion geschuldet ist. Es gibt schlechtere Objektive und wer mehr möchte, muss in der Regel deutlich tiefer in die Tasche greifen. Dafür bekommen wir ein günstiges Tele mit 450 mm Brennweite auf APS C gerechnet und damit schöner Reichweite für kleines Geld.
Nachdem ich auf die Nikon D 750 umgestiegen bin, habe ich es verkauft und durch die Festbrennweite Nikon AF-S 300 mm 4 E PF ED VR und Telekonverter 1.7IITE ersetzt. Bei ähnlichen Abmessungen und Gewicht hat man hier im Tele Bereich eine deutlich höhere Auflösung und extreme Schärfe und Kontrast schon bei Offenblende! Die Unterschiede im Telebereich sind absolut eklatant! Allerdings spielt dieses Objektiv auch preislich in einer anderen Liga und ist somit nicht vergleichbar.
Weitere Technik Erfahrungsberichte findet ihr hier
Meine Fototechnik findet ihr hier
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare