Excire Foto 2024, Standalone Bilddatenbank
Excire Foto 2024 wird leistungsfähiger. Das bekannte Lightroom Plug-in Excire Search ist ja mittlerweile auch in einer Standalone Version Excire Foto erhältlich. Damit ist die Nutzung unabhängig von Lightroom möglich.
Excire Search 2024
Das Lightroom Plug-in von Excire Search ist seit 12/2019 erhältlich. Die Standalone Version, namentlich ExcireFoto 2024 benutze ich seit zwei Jahren selber. Erstaunlich was sich seit Erscheinen der Standalone Version bei Excire Foto getan hat!
Excire Foto Alternative zu Excire Search
Excire Search als Lightroom Plug In
Für alle, die Excire Search noch nicht kennen, hier noch einmal ein kurzer Überblick über die Funktionalität des Plug-ins. Excire Search möchte dem Fotografen die mühselige manuelle Verschlagwortung dauerhaft abnehmen. Gerade bei großen Bilderbeständen ein sehr zeitaufwendiges Unterfangen, was manch einer gerne vernachlässigt.
Diese Nachlässigkeit holt einen dann spätestens bei der Bildersuche in Katalogen mit mehreren 10.000 Bildern wieder ein. Wann habe ich das Bild noch aufgenommen, wo war das noch einmal und und und? Mit der Bildanalyse von Excire Search werden Bildinhalte automatisch mittels KI erkannt.
Bildanalyse & KI
Somit soll die manuelle Beschreibung der Bildinhalte mit Stichworten nach und nach weitestgehend überflüssig gemacht werden. Als Bildinhalte werden hierbei einzelne Objekte wie Autos oder Gewässer ebenso erkannt, wie eine primäre Farbe. Selbst die Freitextsuche wie etwa nach, „bewegtes spiegelndes Meer“ ist in der neuesten Version nicht nur möglich, sondern funktioniert auch!
Hat man ein Beispielfoto und möchte ähnliche Motive finden, leistet das Excire Search ebenso, wie die Suche nach Gesichtern. Auch die Suche nach Duplikaten beherrscht Excire Foto. Die Funktion identifiziert identische Aufnahmen, sehr ähnliche Aufnahmen und Aufnahmen aus Serienbildern. Die Definitionen der Duplikats-Suche lassen sich dabei über verschiedene Kriterien anpassen.
No products found.
Neuerungen in Excire Foto 2024
- Zu den Neuerungen gehört die innovative Freitextsuche. Dank dieser neuen Technologie ist die Software in der Lage, auch komplexere Sätze und Zusammenhänge zu verstehen.
- Ab sofort kann man seine Bildsammlung also nicht mehr nur nach Stichworten, Personen oder Gesichtern durchsuchen, sondern auch nach abstrakten Begriffen wie „Spiegelungen im Wasser“, „am Strand entspannen“ oder „schnelles blaues Auto auf der Landstraße im Sonnenuntergang“.
- Der Metadaten-Editor wurde überarbeitet. Er ermöglicht nun das einfache Hinzufügen von GPS-Daten. Die GPS-Daten können dann auch bei der Fotosuche verwendet werden.
- Die Analytics-Funktion, die es bisher als kostenpflichtigen Zusatz gab, ist jetzt in die Software integriert. Sie liefert eine Statistik, beispielsweise zu den am häufigsten genutzten Brennweiten oder Blenden.
- Die Diashow-Funktion kann Fotos in einer individuell konfigurierbaren Diashow präsentieren.
Nachdem Excire Search den eigenen Bildbestand einmalig initialisiert hat, stehen einem 600 verschiedene Stichwörter für die direkte Suche zur Verfügung. Noch einmal, die gesamte Bildanalyse findet lokal auf dem Computer statt. Es werden keinerlei Daten auf irgendwelche Server „ausgelagert“. Alles zum Lightroom Plug-in Excire Search 2 Pro habe ich in diesem Artikel beschrieben.
Excire Foto Standalone Version
Funktionalität
Im Gegensatz zum Plug-in Excire Search funktioniert Excire Foto völlig eigenständig, also auch in Kombination mit Capture one oder DxO. Excire Foto erzeugt eine Datenbank sowie Vorschaubilder, die Platz auf der Festplatte benötigen. Bei 100.000 Fotos beträgt der Datenbank-Speicher etwa 250 Megabyte und die Vorschauen belegen etwa 25 Gigabyte Speicher auf der Platte. Letzteres lässt sich durch die Verwendung kleinerer Vorschauen reduzieren.
Excire Foto Arbeitsoberfläche
Die dunkle und modern wirkende Benutzeroberfläche folgt in der Gliederung / Bedienung den bekannten Schemata z. B. von Lightroom & Co. Im linken Bereich kann man durch seine Verzeichnisse navigieren. Der zentrale Mittelbereich stellt die Bildervorschau dar oder eben eine große Detailansicht.
Ähnlich wie bei Lightroom* lässt sich die Vorschaugröße bequem mittels Schieberegler variieren. Oben finden wir Bewertungs- und Markierungsmöglichkeiten. In der rechten Seitenleiste finden wir dann alles Wesentliche. Nach einem ersten Bildimport mit einer umfassenden Bildanalyse, die rein lokal erfolgt, vergibt Excire Search automatisiert schon diverse Stichworte.
Nach diesen kann dann auch sofort gesucht werden. Excire Search wird somit zur perfekten Ergänzung für Software wie DxO Photo Labs oder Capture One, welche selber nur über eine eingeschränkte Bibliotheksfunktion verfügen. Eine darüber hinaus weitergehende Funktionalität, wie RAW Entwicklung ist für die Standalone Version von Excire Search nicht geplant.
Da Lightroom selber eine ausgefeilte Bilderbibliothek mit bringt, wäre die Kombination hier sicherlich suboptimal, aber es gibt Excire Search für diesen Fall ja nach wie vor als Lightroom Plug-in. Da ich mittlerweile meine gesamten Bilder in Capture One entwickle, nutze ich Excire Foto als programmübergreifende Bilderdatenbank, um meinen gesamten Bilderbestand im Blick zu behalten. In Capture One nutze ich zur Bildentwicklung lediglich einzelne abgeschlossenen Sitzungen und keinen Katalog.
Installation & Voreinstellungen
Bevor man jedoch den Analysevorgang startet, sollte man einen Blick in die Grundeinstellungen werfen. Hier lassen sich beispielsweise die Komprimierung der Vorschaubilder und das Anzeigeverhalten einstellen. Zudem kann gewählt werden, ob Excire Foto die CPU unter maximaler Last nutzen soll, um die Indexierung zu beschleunigen.
Voreinstellungen Excire Foto
Nach erfolgreicher Installation und Registrierung (entfällt in der Testphase) sowie angepasster Voreinstellungen kann man nun mit der Organisation der Fotos beginnen. Ähnlich wie bei Adobe Lightroom Classic und anderen Apps zur Fotoverwaltung muss man zunächst einen Foto-Ordner zu Excire Foto hinzufügen.
Dazu klickt man in der linken Spalte der Galerieansicht einfach auf den „Hinzufügen“ Knopf. In dem erscheinenden Dialog kann man schließlich verschiedene Einstellungen vornehmen.
Um die KI Funktionen von Excire Foto nutzen zu können, müssen die Fotos der hinzugefügten Ordner analysiert werden. Dies geschieht entweder während des Hinzufügens oder nachträglich. Dafür klickt man mit der rechten Maustaste auf einen hinzugefügten Ordner und dann auf „Analysieren“.
Bedienung
Auf der linken Seite des Arbeitsbereichs ist die Organisationsstruktur mit der Datenbank-Übersicht inklusive der Ordneransicht zu finden. In diesem Bereich finden sich auch die Optionen zur Erstellung von Sammlungen und Gruppen. Während Sammlungen einzelne Fotos enthalten, die über die Suchfunktionen gefunden wurden, enthalten Gruppen verschiedene Sammlungen.
Möchte man zum Beispiel alle Auto-Bilder haben, die in allen Urlauben gemacht wurden, dann kann man sich dazu eine Gruppe „Auto“ anlegen und darin dann Sammlungen, die die unterschiedlichen Fabrikate enthalten. So spart man sich einen erneuten Suchvorgang.
Zudem lassen sich Sammlungen aus den Gruppen heraus exportieren, inklusive Bildgrößenänderung. Zusätzlich steht die Option des Teilens via Dropbox oder Google Drive zur Verfügung. Benutzerdefinierte Sammlungen lassen sich außerdem noch in Capture One oder Lightroom importieren.
Bildanalyse & Verschlagwortung
Die herausstechende Funktion von Excire Foto ist die inhaltliche Analyse der Fotos kombiniert mit der automatischen Verschlagwortung. So erkennt Excire Foto mittlerweile eine Vielzahl von Motiven automatisch und kann sogar fotografische Eigenschaften wie Bokeh, kontrastreich, hell, unscharf und vieles mehr erkennen.
Es lassen sich problemlos Stichwörter importieren. Beispielsweise aus Lightroom, diese stehen dann genauso zur weiteren Nutzung in Excire Foto zur Verfügung. Im Stichwortfeld hinterlegt Excire die eignen durch KI vergebenen Stichworte dunkel während die schon vorhandenen hell hinterlegt sind. Diese werden auch in getrennten Stichwortsätzen aufgeführt.
Passen die vergebenen Schlagworte einmal nicht, können die ganz einfach geändert werden. Dazu klickt man die unpassenden Schlagworte einfach weg. Das funktioniert auch bei mehreren Fotos auf einmal. Fehlende Schlagworte lassen sich dank Eingabefeld schnell hinzufügen. Wenn Excire Foto dabei eine automatische Vervollständigung anbietet, dann ist das Schlagwort im Fundus von Excire Foto bereits enthalten.
Geodaten importiert Excire Foto ebenfalls aus den Metadaten des Fotos und kann die Location des Fotos auch auf Google Maps anzeigen. Eine automatische Verschlagwortung mit dem Land, in dem das Foto aufgenommen wurde, gibt es leider nicht. Dafür lassen sich dann eigene Schlagwörter ohne viel Aufwand in ein oder mehrere Fotos eintragen.
Ähnliche Fotos & Gesichtssuche
Manchmal möchte man als Fotograf nach einem ähnlichen Foto in seiner Sammlung suchen. Die Suchfunktionen „Ähnliche Fotos finden und „Personen finden“ decken genau diese Aufgabenstellung ab. Während „Ähnliche Fotos finden“ die Analysedaten des ausgewählten Fotos zurate zieht, setzt „Personen finden“ auf die ermittelten Gesichtsdaten.
Mächtiges Werkzeug, Gesichtersuche
Die Gesichtssuche ist ein weiteres mächtiges Werkzeug von Excire Foto. Dafür bietet die Suche verschiedene Parameter an. Dazu gehören das Geschlecht, ein Lächeln und ein Lebensabschnittsfilter (Baby, Senior, Erwachsener etc.). Die Ergebnisse der Suche sind schon sehr genau, von Perfektion allerdings doch noch ein Stück entfernt.
Excire Foto Metadaten Editor
Neben der mächtigen Suchfunktionen kann Excire Foto zusätzlich noch Metadaten und IPTC-Daten bearbeiten. Für letztere lassen sich verschiedene Profile anlegen, die dann in ein oder eine Vielzahl von Bildern eingetragen werden können. Zudem lassen sich Sterne und Farblabels vergeben.
Freitextsuche
Excire Foto 2024 arbeitet mit fünf verschiedenen künstlichen Intelligenzen. Diese basieren auf unterschiedlichen Kriterien und bringen individuelle Fähigkeiten mit. Die innovative „X-prompt AI“ ist das Highlight der neuesten Version. Sie ermöglicht komplexe Freitextsuchen über eine Eingabeaufforderung.
Man kennt sie von Programmen wie ChatGPT. Sie versteht komplexe Sätze, Zusammenhänge und abstrakte Begriffe wie z.B. „Spiegelung im Autorückspiegel“, „Entspannen am Strand“ oder „schnelles rotes Motorrad auf der Landstraße im Sonnenuntergang“.
GPS-Modul
Viele haben sich die GPS-Integration gewünscht, in Excire Foto 2024 ist es nun integriert. Fotos können nachträglich mit GPS-Daten versehen und über eine GPS-Suche lokalisiert werden. Damit Fotos nicht nur auf dem Computer schlummern, sondern auch präsentiert werden können, hat Excire Foto 2024 außerdem eine Diashow-Funktion erhalten. Fotos lassen sich in eine benutzerdefinierte Reihenfolge bringen und aus Excire Foto heraus als Diashow präsentierten oder exportieren.
Damit Fotos nicht nur auf dem Computer schlummern, sondern auch präsentiert werden können, wurde Excire Foto 2024 um eine Diashow-Funktion erweitert. Die Fotos können in eine vom Benutzer festgelegte Reihenfolge gebracht werden und als Diashow präsentiert oder aus Excire Foto heraus exportiert werden.
Analytics
Das Analysetool Excire Analytics musste bisher separat erworben werden. Jetzt ist es standardmäßig in Excire Foto 2024 enthalten. Excire Analytics wertet das Fotoarchiv auf Basis von Metadaten aus. Damit erhalten Fotoenthusiasten wertvolle Einblicke in ihr Fotoverhalten.
Excire Foto 2024 hebt die Bildverwaltung auf ein neues Niveau. Es bietet eine umfassende Toolbox für die Organisation, Verwaltung und Präsentation von Fotos. Das spart Zeit, macht Spaß und sorgt dafür, dass kein besonderer Fotomoment mehr vergessen geht. Excire Foto 2024 ist ein Muss für alle, die Ordnung in ihr Fotoarchiv bringen wollen.
Verfügbarkeit
Statt vormals 99 Euro (ohne Analytics) kostet die für Windows und macOS erhältliche neue Version nun satte 189 Euro. Dagegen hört sich der Einführungspreis von aktuell 149 Euro deutlich attraktiver an. Für Besitzer der Vorgängerversion gib es einen vergünstigten Upgrade-Preis von 59 Euro. Bestehende Kunden zahlen also mehr oder weniger den Aufpreis von der alten zur neuen Version. Eine 14-tägige Testversion steht ebenfalls zum Download bereit.
Weitere Artikel
Lightroom, abwedeln und nachbelichten, „Dodge & Burn“
Lightroom, abwedeln und nachbelichten, oder neudeutsch „Dodge & Burn“. „Abwedeln“ nannte man es im Labor, wenn man beim Belichten eines Negativs auf Fotopapier bestimmte Bereiche, die im Negativ zu hell waren, im Positiv aber zu dunkel wurden, heller erhalten wollte. „Nachbelichten“ das Gegenteil: Lichter, die auf dem Negativ zu schwarz…
Lightroom, meine speziellen Smart Sammlungen.
Im letzten Teil meiner kleinen Reihe über die Lightroom Sammlungen möchte ich euch einige meiner „Spezial“ Sammlungen vorstellen. Viele Lightroom Nutzer schöpfen das große Potential der Lightroom Sammlungen leider nicht aus. Ganz besonders möchte ich hier die konfigurierbaren Smart Sammlungen nennen. Damit lässt sich praktisch jeder Katalog und jede Bibliothek…
Lightroom Workflow für Einsteiger und Anfänger!
Immer wieder gibt es diverse Anfragen zu Lightroom und dem optimalen Workflow. Lightroom scheint nach wie vor die meist genutze Software in diesem Bereich zu sein. Trotz oder gerade wegen Neulingen wie Luminar oder Pixlmator. Meinen Artikel zu Lightroom Alternativen findest du hier. Heute soll es allerdings darum gehen, wie…
Fazit / Empfehlung
Excire Foto ist eine hervorragende Fotodatenbank! Mittlerweile sind die Ergebnisse der Foto-Analyse beim Ordnerimport mit anschließender automatisierter Stichwortvergabe beeindruckend! Dazu kommt dann noch die wirklich gute Gesichtserkennung! Die automatische Stichwortvergabe mittels KI hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Auch die neue Freitextsuche beeindruckt.
Für ca. 149 € bekommt man hier eine Software, die wirklich hält, was die Entwickler versprechen! Das Gesamtpaket mit neuem GPS- und Analytics-Modul lässt für die meisten sicherlich keine Wünsche mehr offen! Schaut man sich die Entwicklung vom Lightroom Plug-in Excire Search an, kann man durchaus optimistisch für die Zukunft mit weiteren elementaren Verbesserungen rechnen. Vor zwei Jahren hätte ich kaum geglaubt, was heute möglich ist!
Weitere Technik Erfahrungsberichte hier
Meine Buchempfehlungen findet ihr hier.
Alles zu Lightroom gibt es hier.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch enstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare