Fototipp, Folge 2: Landschaften mit Superweitwinkel
Eine große Herausforderung sind sicherlich Landschaftsbilder mit Superweitwinkel. Also alles unter 20 mm. Viel hilft hier leider nicht immer viel. Mit viel meine ich in diesem Fall „viel“ weite Landschaft. Ganz im Gegenteil. Auf vielen dieser Landschaftsbilder verliert sich so ziemlich alles. Wo fängt der Hintergrund an, wo hört der Vordergrund auf? Was ist das Motiv außer großer weiter leerer Landschaft?
Fototipp, Folge 2
Landschaftsaufnahmen mit dem Superweitwinkel.
Weitwinklige Objektive verändern die Abbildung der Tiefe deutlich. Abstände erscheinen vergrößert, insbesondere im Vergleich zu Telebrennweiten. Damit lässt sich wunderbar spielen. Nah ran ist gerade auch beim Weitwinkel das Mittel der Wahl! Aber Vorsicht der Vordergrund muss dann scharf abgebildet werden!
Nikon z 14-30 mm F/4,0 & Nikon z 14-24 mm F/2,8
Eine weitere Gefahr beim Weitwinkel, schnell hat man störendes mit im Bild. Eine bewusste Bildkomposition gerade auch in den Bereichen außerhalb des Zentrums ist hier sehr wichtig! Gerade bei Bildern von weiter Landschaft ist es wichtig, die Gestaltung nicht zu vernachlässigen.
Neue Perspektiven suchen, tief runter oder Hoch. Unkonventionelle Blickwinkel, damit wird auch bekanntes wieder interessant. Die Mitte meiden. Der Horizont in der Mitte ist schwierig. Trotz großem Bildwinkel Akzente setzen. Vordergrund, gestalten und gewichten. Bildführung in die Ferne / Weite vorgeben. Die Diagonale nutzen. Damit haben wir schon etliche Anhaltspunkte für eine interessante Umsetzung!
Vordergrund
Hier wird die Blickrichtung durch den absolut markanten Vordergrund (Pfeil) vorgegeben. Bei dieser Komposition ist es natürlich unerlässlich, dass die Schärfe vom Vordergrund (Stein) bis in den Hintergrund verläuft! Rote Farbe als Kontrastpunkt zum Grün und Grau.
Blickführung
Auch hier Blickführung durch die Treppe / Geländer, der Betrachter wird quasi in die Treppe und das Bild hineingezogen. Horizont ziemlich hoch, Standpunkt niedrig. Schärfe von Vordergrund (Treppenstufen) bis Horizont, Hintergrund.
Schärfe
Hier wieder tiefer Standpunkt. Steine scharf im Vordergrund, welche die Blickrichtung vorgeben und den Betrachter in das Bild ziehen. Alle Beispiele ca. mit 15 mm Brennweite fotografiert.
Blende Werte zwischen 11 und 16. Ich denke anhand dieser drei Varianten für Superweitwinkel Aufnahmen, wird deutlich wo der „Fokus“ liegen sollte! Ich verwende für meine Landschaftsbilder ein Tamron 15-30 mm F/2,8. Einen Erfahrungsbericht dazu habe ich hier geschrieben.
Tiefenwirkung
Die menschliche Wahrnehmung setzt sich aus drei Dimensionen zusammen. Im Gegensatz dazu hat ein Foto nur zwei Dimensionen und wirkt so ziemlich „platt“! Das bedeutet, wir müssen die Tiefenwirkung im Foto beispielsweise mittels Fluchtlinien verstärken. Auch ein prägnanter Vordergrund kann die Tiefenwirkung erheblich verbessern.
Weitere Artikel
Fototipp, Folge 5: Das Motiv!
In diesem Fototipp „Das Motiv“ geht es darum, dem Hauptmotiv genügend Beachtung zu schenken. Dieses sollte klar und deutlich erkennbar sein. Manchmal erreicht man das beispielsweise einfach durch schiere Größe / Nähe. Zuerst sollte man sich darüber im Klaren sein, was man aufnehmen möchte. Man sollte sich also selber nach dem Motiv fragen. Was oder wem gilt der eigene Blick…
Fototipp, Folge 4: Bildaufbau Landschaft / Linien.
Der Bildaufbau für Landschaftsbilder, speziell für Weitwinkel, unterliegt einigen grundlegenden Gestaltungsrichtlinien. Diese zu beachten, verhilft den Bildern zu einer gewissen Grundspannung. Außerdem ist es möglich, den Betrachter gezielt in meinem Bild zu „führen“. Also, mit ein paar Grundregeln lässt sich jedes Landschaftsbild verbessern und spannender gestalten. Fototipp Folge 4, Bildaufbau Landschaft / Linien Linien Ein gelungener Bildaufbau unterstützt den Betrachter,…
Fototipp, Folge 3: Meine Minimalausrüstung – weniger ist mehr Teil1.
Minimalausrüstung, wie geht das? Schon lange versuche ich mich auf meinen Fotoexkursionen Ausrüstungstechnisch auf ein Minimum zu beschränken. Früher hingegen musste alles mit, es kann ja sein……..! Passiert aber nie. Viel Technik kann man sowieso mit Kopf und Fuß ausgleichen und damit einsparen! Jeder kennt aber das Gefühl bevor man startet, egal ob zur Wochenendtour oder in den Urlaub. Habe…
Fazit /Empfehlung
Da durch die Weitwinkeloptik jedoch oftmals die Proportionen / Größenverhältnisse verloren gehen, ist es immer ratsam, ein Vordergrundmotiv (Stein Bild 1) in die Komposition mit einzubinden. Eine Alternative zur Einbindung des Vordergrundes ist es, stattdessen wie oben Treppe oder Geröll in die Bildkomposition mit aufzunehmen. Mit ihnen lässt sich der Blick des Betrachters führen. Hinzu kommt, dass mit diesen Bildelementen die Weite gut visualisiert werden kann. Das Gehirn ist durch diese Anhaltspunkte (Menschen z.B.) in der Lage, die Größenverhältnisse besser einschätzen zu können. Meinen Artikel mit Tipps zur Landschaftsfotografie findet ihr hier.
Wichtig beim Fotografieren mit Weitwinkeloptik ist eine durchgehende Schärfe – die Blende sollte zwischen f11 und f16 geschlossen sein. Die Schärfentiefe fällt bei dieser Blendenwahl so groß aus, dass Vorder- und Hintergrund perfekt scharf abgebildet werden. Wird die Blende weiter geschlossen, so besteht die Gefahr der Beugungsunschärfe. Meinen Artikel dazu gibt es hier. Natürlich sind die Gestaltungsmöglichkeiten noch weit vielfältiger. Ich denke, das Grundprinzip ist deutlich geworden.
Hier gibt es weitere Fototipps
Meine Artikelserie Landschaftsfotografie
Alles zu Lightroom gibt es hier.
Meine Fototechnik findest du hier.
* Die mit einem Stern gekennzeichneten Links sind externe Partner Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare