Seite auswählen

Fototipp, Folge 5: Das Motiv!

Fototipp, Folge 5: Das Motiv!

In diesem Fototipp „Das Motiv“ geht es darum, dem Hauptmotiv genügend Beachtung zu schenken. Dieses sollte klar und deutlich erkennbar sein. Manchmal erreicht man das beispielsweise einfach durch schiere Größe / Nähe.

Kroatien, insel, Krk, landschaft, schmetterling

Zuerst sollte man sich darüber im Klaren sein, was man aufnehmen möchte. Man sollte sich also selber nach dem Motiv fragen. Was oder wem gilt der eigene Blick und somit später der Blick des Betrachters? Was ist mein Anliegen, was möchten ich zeigen, worauf möchte ich mich konzentrieren?

Grafik, Wissen, logo, Stefan Mohme ,schwarzweiss

Natürlich kann es auch vorkommen, dass sich mehrere Motive in einem Bild finden. Hilfreich ist es aber immer, vorher zu entscheiden, welches Motiv der Hauptdarsteller ist und wer die Nebenrollen erhält. Wenn das eindeutige Motiv fehlt, stellt sich der spätere Betrachter mehr oder weniger unbewusst die Frage nach der Aussage des Bildes.

Blüte, nahaufnahme

Als Motiv wird in der Fotografie der wesentliche inhaltliche Bestandteil eines Bildes bezeichnet. Die Betonung liegt meist auf einem zentral dargestellten Objekt, doch kann sie auch – wie bisweilen in der Malerei – auf einem nahe dem Bildrand platzierten Objekt liegen. Wikipedia

Fototipp Folge 5,

Das Motiv

1. Größe

Eine Möglichkeit das Motiv hervorzuheben ist es „groß“ darzustellen und dadurch entsprechend gewichten. Alles, was im Bild überproportional groß gewichtet wird, erregt sofort die Aufmerksamkeit beim Betrachter.

Fernrohr auf berg auf cres mit blick auf das meer

Auch hier führen verschiedene Wege zum Ziel. Einzelne Objekte können an prominenter Stelle im Foto groß abgebildet werden und so zum Hauptmotiv werden. Allerdings stehen diese Objekte immer im Kontext mit dem gesamten Bild. Anders verhält es sich beispielsweise bei Makroaufnahmen, wo das einzelne Objekt selbst zum alleinigen Motiv wird.

Madeira Naturlandschaft

Auch die große Darstellung in Kombination mit Wiederholung des Objektes ziehen den Betrachter förmlich in das Bild. Da Fotos alles nur zweidimensional abbilden, müssen wir dem Gehirn hin und wieder mittels geschickter Bildgestaltung helfen, die dritte Dimension zu erkennen!

Auf keinen Fall sollte man zu schüchtern sein. Das Hauptmotiv /Objekt in unserem Bild muss schon eine gewisse Dominanz haben. Natürlich ist das nicht nur über die Größe zu erreichen. Eine weitere Möglichkeit wäre hier die Schärfe.

2. Schärfe

Ein tolles Hilfsmittel, um das Motiv schön hervorzuheben ist, dieses mittels Schärfe zu betonen. Das macht man, indem man mit offener Blende fotografiert und so die Schärfeebene auf das Hauptmotiv legt. Man öffnet die Blende, wählt einen Standpunkt nah am Motiv mit Abstand zum Hintergrund und stellt auf das Motiv scharf. Dieser verschwimmt dann bei offener Blende in Unschärfe.

Oft hebt sich ein Foto-Motiv nicht so gut ab, weil einfach zu viel auf dem Foto abgebildet ist. Dadurch beginnt der Blick des Betrachters herumzuwandern, besonders wenn alles auf dem Bild scharf ist. Zur Unterstützung der Bildwirkung ist es daher hilfreich sein Bild vorher etwas aufzuräumen. Was nichts anderes bedeutet als unerwünschtes und überflüssiges aus dem Bild vorab zu entfernen.

Blume, Blüte

Dies ist häufig gar nicht schwer und mit wenigen Schritten oder einem Dreh am Zoomobjektiv schnell erledigt. Man sollte sich also vorher schon fragen, ob wirklich alles auf dem Foto sein muss, was drauf ist. Halte dich bei der Auswahl des Bildausschnitts an die Regel „So wenig wie möglich, so viel wie nötig“!

Madeira, Naturlandschaft

Das heißt im Umkehrschluss aber nicht, dass lediglich das Hauptmotiv vorhanden ist und sonst nichts. Oft ist das Einbinden von einem kleinen Teil der Umgebung wichtig, um dem Betrachter ein Gefühl zu geben, wo das Bild aufgenommen wurde.

NIKON Z 7II GEHÄUSE
  • 10 bilder/s mit af/ae, zweiprozessorentechnik dual expeed
  • 45,7 mp cmos-vollformat-sensor
  • 2 speicherkartenfächer für xqd-/cfexpress- und uhs-ii-sd-karten
  • hybrid-autofokussystem mit 493 af-messfeldern
  • 4k uhd video mit 60p/50p/30p/25p/24p, integrierte 5-achsen-bildstabilisierung

3. Farbe

Auch mithilfe von Farbe lässt sich das Motiv herausarbeiten. Rot oder Gelb haben nicht umsonst eine sogenannte „Signalwirkung“ und werden von uns sofort und bevorzugt wahrgenommen. So lässt sich entweder mittels Farbe auf das Motiv hinweisen oder es wird durch die Farbe selbst zum Motiv.

Landschaft,berge,natur,sommer,istrien

Unterstützten kann man die Farbwirkung natürlich noch durch ein ansonsten eher farblosen Bildaufbau. Auch die Wahl von Farbkontrasten kann bei der Motivgestaltung hilfreich sein. Rot und Blau, Grün und Gelb etc. lässt vieles interessanter erscheinen und erzeugt entsprechend Aufmerksamkeit beim Betrachter.

Gegenstände,Nahaufnahme,Details

Die Dominanz einer Farbe im Bild führt ebenfalls zum gleichen Effekt. Also auch hier gibt es immer verschiedene Wege, um das Ziel zu erreichen! Natürlich sind auch Kombinationen verschiedener Stilmittel möglich. Schräge Linien und Farbe oder Farbe und viele Objekte. Hier kann man fröhlich kombinieren, um das Ziel das Motiv in Szene zu setzen zu erreichen.

Madeira , Küste, Warntafel

Immer wieder Farben mit Signalwirkung, die Farben Rot und Gelb. Entweder wie im obersten Bild als das einzige rotes Element, oder wie unten in Verbindung mit Gelb. Beides wird vom Auge sofort in den Mittelpunkt gerückt! Das Hauptmotiv springt einem durch seine Farbigkeit förmlich entgegen.

Alles zu Nikon Technik Inhaltsübersicht

Mehr lesen…

4. Formen / Linien + Kombinationen

Führende Linien helfen, den Blick des Betrachters durch das Bild zu leiten und seine Aufmerk­samkeit auf die wichtigen Elemente der Abbildung zu richten. Wege, Mauern oder Muster können beispielsweise als führende Linien verwendet werden. Sieh dir die folgenden Beispiele an.

strasse,pflaster,horizont,kopfsteinpflaster,himmel,blau,landschft,stromleitungen

Auch hier kann man in der Gestaltung kombinieren und manchmal zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Die Bildkomposition perfektionieren und gleichzeitig ein neues Motiv herausarbeiten. Die Weite der Landschaft im obigen Bild wird durch das Hineinführen den Betrachter über die Pflasterstraße generiert. Gleichzeitig wird die Pflasterstraße durch ihre Größe und Dominanz selbst zum Motiv.

Sigma Weitwinkelzoom

Für die Bildgestaltung gibt es viele Regeln in der Fotografie. Drittelregel oder Goldener Schnitt sind sicherlich die bekanntesten. All diese Regeln sollen den Betrachter dabei unterstützen, das Hauptmotiv gut zu erkennen. Manchmal ergibt es allerdings durchaus Sinn, die Regeln zu ignorieren.

Madeira ,Naturlandschaft, Berge

Letztlich ist alles hilfreich, was dem Betrachter die Motiverkennung erleichtert. Ab und an muss man hier trickreich zu Werke gehen, um sein Bild interessant zu gestalten. So lässt sich dann auch alltägliches immer wieder neu und interessant für den Bildbetrachter in Szene setzen! Scheinbar belanglose Landschaften können so an Spannung und Interesse gewinnen. Manchmal muss man als Fotograf mit der entsprechenden Bildgestaltung halt nur ein wenig nachhelfen!

Weitere Artikel

Gar nicht schwer: vom Smartphone auf „richtige“ Kamera umsteigen!

Gar nicht schwer: vom Smartphone auf „richtige“ Kamera umsteigen! Nach dem Urlaub kommen wir nach Hause und können es kaum erwarten, die gemachten Fotos weiterzuverarbeiten. Entweder als einfache Abzüge, als Fotobuch oder aber als Diashow für den Fernseher. Viele machen heutzutage ihre Fotos ausschließlich mit dem Handy. Natürlich hat sich auch der „Fotoapparat“ im Smartphone über die Jahre technisch weiter…

Drucken,mehr erfahren
Bokeh, was ist das und wie geht das?
Bokeh, unschärfe ,hintergrund

Der Begriff „Bokeh“ führt bei vielen Fotografen zu wahren Glaubenskriegen darüber, was schön ist und was gar nicht geht. Letztlich bewegen wir uns in einem künstlerischen Umfeld. Da muss einem nicht alles gefallen und es gibt auch nicht nur eine Sicht der Dinge. Vieles ist und bleibt einfach „Geschmackssache“. Bei der Fotografie bestimmter Motive wird der Hintergrund gerne bewusst unscharf…

Drucken,mehr erfahren
Unterwegs Bilder mobil sichern.
schloß,digital,eins,null

Die Sommerferien sind in den meisten Bundesländern schon wieder vorbei, und viele von euch haben hoffentlich ihren wohlverdienten Urlaub ausgiebig genossen! Egal, ob in Deutschland oder im Ausland unterwegs, die Kamera ist immer mit dabei. Egal ob als DSLR, Kompakte oder als Smartphone. Gefühlt steigt die Bilderzahl immer weiter. So sind heute 500–1000 Bilder im Urlaub keine ungewöhnliche Zahl mehr!…

Drucken,mehr erfahren

Fazit/Empfehlung

Unsere Bilder brauchen ein klar erkennbares Motiv! Ist dies nicht sofort erkennbar, müssen wir den Bildbetrachter mittels geschickter Bildkomposition zum Motiv führen. Ist jeweils klar erkennbar, wer der „Hauptdarsteller“ ist, können wir die Bildkomposition sicherlich etwas vernachlässigen. Wenn wir den Betrachter erst auf das Motiv unseres Bildes „hinweisen“ müssen und es nur ein „Detail“ unter vielen ist, sollten wir unsere Komposition überdenken!

Grafik, Tip, Lettern

Das „Hauptmotiv“ muss sich meiner Meinung nach dem Betrachter ohne weitere Erklärung zu erkennen geben. Allerdings führen auch hier viele Wege nach Rom. Es gibt nicht nur die eine richtige Variante. Nah ran ist z.B. eine Möglichkeit. Auch unkonventionelle Mittel sind erlaubt, wenn es darum geht, Aufmerksamkeit zu erzeugen!

Weitere Fototipps findet ihr hier.

Meine Wissen-Artikel gibt es hier.

Alles zu Lightroom hier.

Meine Fototechnik hier.

* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten!  Vielen Dank!

Über den Autor

Mein Name ist Stefan Mohme, ich bin 56 Jahre alt, verheiratet und habe 3 Kinder. Leider mußte ich aus gesundheitlichen Gründen meinen Beruf vor 10 Jahren aufgeben. Fotografieren hat mich schon immer interessiert. In meiner Galerie und auf meiner Portfolio Seite findet ihr einen Überblick meiner aktuellen Arbeiten. Ich hoffe, Euch gefällt das eine oder andere. Grundsätzlich sind alle Fotos verkäuflich sowohl als Digitaler Download als auch als Print bis A2, direkt über mich verfügbar. Schaut auch gerne in meinem Shop vorbei, vielleicht findet Ihr dort etwas passendes. Bei Interesse oder Sonderwünschen bitte gerne mailen.

Beiträge / Archiv

Kategorien

Nikon Objektive

AngebotBestseller Nr. 2 Nikon 2183 AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G Objektiv (52mm Filtergewinde) Nikon 2183 AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G Objektiv... 177,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Nikon Nikkor Z DX 50-250mm f/4.5-6.3 VR Nikon Nikkor Z DX 50-250mm f/4.5-6.3 VR 279,00 EUR

Flickr Auswahl Stefan Mohme

No photos available right now.

Please verify your settings, clear your RSS cache on the Slickr Flickr Admin page and check your Flickr feed

Letzte Kommentare

Werbung