Nikon stellt die Vollformat DSLM Zf vor.
Nikon stellt die Vollformat DSLM Zf vor. Auch die nun vorgestellte Nikon Zf geisterte lange durch das Internet. Es war schon länger klar, dass es eine Zf geben wird. Letztlich fehlten dann nur noch die genauen Spezifikationen. Inzwischen ist es also offiziell, ab Oktober steht die Nikon Zf beim Fachhandel.
Schließlich wollte man alle, die 2021 bei der Vorstellung der Zfc auf eine Vollformatkamera gehofft hatten, jetzt mit der Zf abholen. Vieles, was die damalige Zfc vermissen ließ und manchen vom Kauf abgehalten hat, bringt jetzt die Zf inkl. gewünschtem Vollformatsensor mit!
Nikon stellt die Vollformat DSLM Zf vor.
Nikon Zf
Nikons große Ankündigung der Zf im Retro-Stil wird viel sicherlich viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen, und das nicht nur, weil die Kamera sehr schön gestaltet ist. Tatsächlich sind einige der neuen Funktionen des Zf doch ziemlich unerwartet und überraschend.
Technische Daten der Nikon Zf
- 24,5 Megapixel Vollformat Sensor
- ISO 100-64000
- 5-Achsen-Stabilisator
- Serienaufnahmen mit bis zu 14 Bildern pro Sekunde (JPEG), 11 Bilder pro Sekunde im Rohformat
- Verschlusszeit: 1/8.000s bis zu 4 Sekunden
- 4K/60-Video aus 6K-Aufnahme mit 10-Bit-N-Log-Aufnahme
- 299 AF-Messfelder
- 4K/60-Video aus 6K-Aufnahme mit 10-Bit-N-Log-Aufnahme
- SD, SDHC (UHS-II-kompatibel), SDXC (UHS-II-kompatibel), microSD (micro Secure Digital), microSDHC (UHS-I-kompatibel), microSDXC (UHS-I-kompatibel)
- Gehäuse aus Magnesiumlegierung
- Maße: ca. 103 × 144 × 49 mm
- Gewicht: 710 g
Gehäuse
Beim Gehäuse hat sich Nikon wohl an der alten Nikon FM2 orientiert. Im Vergleich zur Zfc soll das Gehäuse allerdings merklich hochwertiger und robuster geworden sein. So besteht die gegen Staub und Spritzwasser abgedichtete Kamera teilweise aus einer Magnesiumlegierung und die Einstellräder werden aus Messing gefertigt.
Nikon Z f
Teil des analogen Bedienkonzepts mit eigenen Rädchen für ISO-Empfindlichkeit und Verschlusszeit ist auch ein Mini-Display auf der Oberseite der Kamera, das die aktuell gewählte Blende anzeigt.
Unter dem Rädchen für die Verschlusszeit findet sich ein Moduswahlhebel, über den zwischen Foto-, Video- und auch Schwarzweiß-Modus umgeschaltet werden kann. Der Schwarzweiß-Modus bietet drei verschiedene Profile: „Monochrom“, „Neutral Monochrom“ und „Tiefe Tonwerte monochrom“.
Sensor & Geschwindigkeit
Der Bildsensor der Nikon Zf ist bekannt aus der Nikon Z6 und Nikon Z6 II sowie der Spiegelreflexkamera Niko. n D780Das 24-Megapixel-Modell (Auflösung 6048×4024 Pixel) sorgte schon in diesen Kameras für Aufnahmen in Topqualität, vor allem bei wenig Licht. Unterstützt wird der Sensor allerdings vom neueren Expeed 7 Prozessor, der unter anderem einen etwas größeren ISO-Bereich erlaubt. Im normalen Bereich sind bei der Zf jetzt ISO 100 bis 64.000 möglich, im erweiterten Bereich ISO 50 bis 204.800.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
Nikon Nikkor Z 24-70 mm 1:2,8 S (INKL. HB-87, CL-C2) | 2.249,00 EUR | Bei Amazon kaufen |
2 |
|
Nikon Nikkor Z 17-28mm f/2.8 | 1.199,00 EUR | Bei Amazon kaufen |
3 |
|
TAMRON 35-150mm F/2-2.8 Di III VXD für Nikon Z-Mount |
1.949,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Wie auch in der Z6 II ist der Sensor der Zf beweglich gelagert, allerdings erhalten wir hier einen neuen und deutlich verbesserten 5-Achsen-Bildstabilisator (kurz: IBIS). Ganze acht Blendenstufen längere Belichtungszeiten erlaubt der IBIS, bei der Z6 II waren es noch fünf Blendenstufen. Zudem bietet Nikon erstmals einen alternativen Modus für die Stabilisierung an.
Normalerweise steht bei einem 5-Achsen-Bildstabilisator die Bildmitte und somit die Mitte des Sensors im Fokus der Stabilisierung. Nikon erlaubt jetzt optional aber auch eine Priorisierung des aktiven Autofokus-Messfeldes. Kurz gesagt: Der IBIS liefert bessere Ergebnisse, wenn sich das Motiv eher am Bildrand befindet.
Autofokus
Mit dem neuen Bildprozessor Expeed 7 bekommt die Nikon Zf auch einen sehr schnellen und sehr genauen Autofokus mit einer sehr aufwendigen Motiverkennung: Die Zf erkennt nicht nur diverse Motivarten, sondern arbeitet auch aus etwas größerer Entfernung und bei kleineren Motiven sehr genau. Der Autofokus übernimmt alle Einstelloptionen der Top-Modelle Z8 und Z9 und der Autofokus der Nikon Zf reicht tatsächlich bis -10 EV.
Nikon Zf
Die 299 Phasen-AF-Messfelder decken 96 Prozent der horizontalen und 89 Prozent der vertikalen Bildfläche ab, auch das Interface des Autofokus soll im Vergleich zur Z6 II verbessert worden sein. Zudem steht die Motiverkennung auch bei manueller Fokussierung zur Verfügung. Nützlich für all diejenigen, die noch ein paar alte Nikon Objektive zu Hause haben und diese zusammen mit der Zf nutzen möchten.
Sucher & Display
Die Zf verfügt über einen EVF mit 3,68 Mio. Punkten, was nach heutigen Maßstäben nicht mehr besonders viel ist. Insgesamt ist es allerdings für eine Kamera dieser Klasse sicherlich OK. In Kombination mit der guten 0,8-fache Vergrößerung für mich völlig ausreichend.
Der hintere Touchscreen des Zf ist vollständig beweglich: für alle Content Creator, welche stärker auf Videos und soziale Medien ausgerichtet sind, sicherlich vorteilhaft. Mir gefällt die Lösung an der Z8 besser. Es handelt sich um ein 2,1-Megapixel-LCD-Display, welches auch bei hellem Licht gut ablesbar ist.
Zusätzlich zu den üblichen Touchfunktionen ist es bei der Nikon Zf im Übrigen möglich, bestimmte Bereiche des Displays festzulegen, über den dann während des Blicks durch den Sucher mit dem Daumen der Autofokus gesteuert werden kann. Das gab es früher schon mal bei Kameras wie der Nikon D5500, bei der Zf kehrt das Feature nun zurück, um den fehlenden Joystick zu kompensieren.
Video
Die Zf beherrscht 4K-Videos mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde. Hier kommt ein 1,5-facher Crop-Faktor zum Einsatz, bei 30 Bildern pro Sekunde wird der komplette Sensor ausgelesen, sogar mit 6K-Oversampling. Außerdem stehen H.264 und H.265 mit 10 Bit und 4:2:2 zur Verfügung. Fokus-Peaking sowie eine Fokus-Karte sind ebenfalls mit von der Partie.
Nikon Kamerasortiment
Die etwas eingeschränkte Videofunktionalität dürfte vermutlich unter anderem dem kompakten Gehäuse geschuldet sein und der daher etwas Kühlung, auch wenn Nikon 125 Minuten lange 4K-Videoaufnahmen am Stück verspricht.
Pixel Shift
Laut Nikon kann die Pixel-Shift-Implementierung der Zf bis zu 96 Megapixel erreichen, was dem Vierfachen der nativen 24-MP-Auflösung der Kamera entspricht. Es gibt Optionen für Sensor-Shift-Fotos mit 4, 8, 16 oder 32 Aufnahmen (alle RAW-Dateien, die Sie dann in Nikons NX Studio-Software zusammenführen müssen). Besonders interessant erscheint die Option für 32 Aufnahmen. Bei anderen Kameras mit Sensor-Shift-Funktion, wie der Sony a7R V, müssen ebenfalls nur 16 Aufnahmen gemacht werden, um bei jedem Pixel die vollständigen RGB-Daten zu erfassen.
Objektive 2023
Beim Start der neuen Z-Serie gab es 2018 gerade einmal 3 Objektive. Nikon hat hier in der Vergangenheit kräftig nachgelegt und neue Modelle vorgestellt, zuletzt das kompakte Weitwinkel-Zoom Nikkor Z DX 12–28 mm f3.5-5.6 PZ VR für das kleinere APS-C-Format (bei Nikon DX genannt), sowie das 70–180 mm F/2,8 und das 180–600 mm F/5,6-6,3. Insgesamt sind jetzt 36 Objektive verfügbar. Auf der Roadmap für 2023 stehen fünf weitere neue Objektive, darunter auch ein Super-Tele-Zoom, auf das vor allem Tierfotografen bzw. Vogelfotografen warten dürften.
Nikon Roadmap Objektive
- Nikkor Z DX 24 mm
- Nikkor Z 35 mm (vermutlich als extrem lichtstarkes f1.2)
- Nikkor Z 135 mm (vermutlich als lichtstarkes f1.8)
Weitere Artikel
Nikon Telekonverter TC-1,7EII, meine Erfahrungen.
Nach der Anschaffung des Nikon AF-S 300 mm f/4,0PF ED VR war der Kauf eines original Nikon Telekonverter eine sinnvolle Erweiterung für den Telebereich. Da es von Nikon drei verschiedene Konverter gibt (TC1,4EIII, TC1,7EII und TC 2,0EIII), fiel meine Wahl auf den mittleren TC 1,7E II. Preislich liegen alle drei…
Warum ich zum Nikon Z 400 mm F/4,5 VR S gewechselt bin…
Ich habe es getan! Warum ich zum Nikon Z 400 mm F/4,5 VR S gewechselt bin…!?!? Lange habe ich überlegt, ob es wirklich Sinn ergibt, auf das neue Nikon Z 400 mm F/4,5 VR S umzusteigen. Wo ich doch mit dem Nikon Nikkor AF-S 300 mm 4 E PF ED…
Vorgestellt, Standardbrennweite Nikon z 50 mm f1,2 s Line.
Vorgestellt, Nikon Z 50 mm f1,2 s Line. Nikon hat mit dem Nikkor Z 50 mm f1,2 S das erste Z-Objektiv mit einer Lichtstärke von 1:1,2 für ihre spiegellosen Vollformatkameras der Z-Reihe vorgestellt. Das Z 50 mm f1.2 S ist viel größer und schwerer als das Z 50 mm f1.8…
Fazit / Empfehlung
Die Nikon Zf hat ein tolles Design und einige bemerkenswerte Spezifikationen. Bei der Zf scheint Nikon eine Menge Bewährtes und viel Neues in ein wirklich kompaktes Gehäuse integriert zu haben. Im Gegensatz zur Z fc der ich keinen großen Erfolg zugetraut habe, denke ich, die Zf wird viele Fans finden.
Die Nikon Z9 war mir zu groß und zu unhandlich, die Z8 konnte mich da schon eher abholen. Aber als Landschaftsfotograf ist die maximale Geschwindigkeit für mich entbehrlich. Die Zf bietet nun erstmals die Pixelshift Funktion, einen schnellen und vielseitigen AF und einiges mehr. Das lässt mich weiter auf einen Nikon Z7 Nachfolger hoffen und abwarten.
Meine Fototechnik findet ihr hier.
Hier findet ihr alles zu Nikon Technik in meinem Blog
Alle meine Artikel zum „Fotowissen“ gibt es hier.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für Euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare