Neue Stativbasis Trio Pod M von Novoflex vorgestellt.
Novoflex stellt die neue Stativbasis Trio Pod M vor. Die neue modulare Stativschulter ist optimal auf das TrioPod-Stativsytem abgestimmt. Neben den Stativbasen TrioPod*, TrioPod-PRO75*, TrioBalance* und QuadroPod *ist es nun die fünfte Stativschulter von Novoflex. Mit einem Durchmesser von 80 mm reiht sich diese zwischen der Standard-Basis TrioPod und der Profi-Basis TrioPod-PRO75 ein. Prädestiniert ist sie zur Verwendung mit dem Kugelkopf ClassicBall 5II*, auf dessen Abmessungen das TriPod-M abgestimmt ist.
Novoflex stellt Triopod M Stativbasis vor
Mit dem TrioPod-M von Novoflex lassen sich alle 28 mm Carbon- und Aluminiumbeine des TrioPod-Systems, die Mini Makrobeine sowie die Faltwanderstöcke QLEG Walk II *verwenden. Die Stativbeine lassen sich in unterschiedlichen Winkeln abspreizen. Jeder Beinanschluss ist zu diesem Zweck mit einem Rastwinkel von 20°, 40°, 60° und 87° ausgestattet.
Das Novoflex TrioPod-M is ein modulares Stativsystem. Man kann sein Zubehör also genau so zusammenstellen wie es benötigt wird. Egal ob Karbon oder Aluminiumbeine, klein oder groß, kurz oder lang alles ist kombinierbar. Das Triopod M unterscheidet sich vor allem durch den Durchmesser der Stativbasis.
Mein Novoflex C2253 mit TrioBalance und Schnellwechselkupplung und einem 2840 Stativbein zum Vergleich
Dieser ist größer und bietet somit auch eine optimale Auflage für größere Stativkopfes. Das bedeutet allerdings, dass das Novoflex TrioPod-M neben dem Zugewinn an Stabilität, im Vergleich zum Novoflex TrioPod natürlich auch etwas schwerer geworden ist. Wir sprechen hier über ca. 180 gr. mehr.
Triopod M
Zum serienmäßigen Lieferumfang gehört, im Gegensatz zum normalen TrioPod eine Mittelsäule, mit der sich die Arbeitshöhe um 27 cm erweitern lässt. Bei Bedarf, und zum Arbeiten in Bodennähe, kann die Mittelsäule aus der Stativschulter entfernt werden. Ohne Mittelsäule beträgt die minimale Arbeitshöhe 6 cm und die maximale Belastung 30 kg.
TrioPod M Stativbasis ohne Mittelsäule mit Adapter
Eigenschaften / Funktion
Bei vollem Auszug der Mittelsäule liegt die maximale Belastung bei ca. 5 kg. Des Weiteren verfügt der TrioPod-M über zwei seitliche Gewindeanschlüsse mit 1/4“ und 3/8“, an denen sich z.B. Halterungen, Verlängerungen oder flexible Befestigungen für externe Blitzsysteme etc. anbringen lassen.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 | Novoflex TRIOA2830 TRIOPOD 3-Sec Aluminium-Bein-Set | 339,98 EUR | Bei Amazon kaufen | |
2 | Novoflex 3-Bein Stativbasis Profi, TRIOPOD-PRO75 | 649,00 EUR | Bei Amazon kaufen | |
3 | Novoflex QLEG C2253 3er Set | 187,73 EUR | Bei Amazon kaufen |
Wer meinen Blog verfolgt, kennt meine Vorliebe für die Produkte aus dem Hause Novoflex. Nachdem ich eine lange Zeit diverse andere Stative ausprobiert habe, ist sowohl mein Reisestativ das Novoflex C2253*, als auch mein großes Stativ das Novoflex C2840 * mittlerweile von dieser Firma. Seitdem bin ich rundum glücklich und habe das Kapitel Stative für mich abgehakt. Sicherlich sind die Produkte hochpreisig, der dauerhaft zuverlässige und unkomplizierte Umgang damit entschädigen dafür aber allemal!
TrioPod M mit und ohne Mittelsäule
Ausstattung
Die Stativbasis TrioPod-M verfügt weiterhin über zwei seitliche Gewindeanschlüsse mit 1/4“ und 3/8“, an denen sich z.B. Halterungen, Verlängerungen oder flexible Befestigungen für externe Blitzsysteme etc. anbringen lassen. Ferner können in zwei weiteren versenkten Anschlüssen zwei Minibeine eingeschraubt werden. Dort können dann beispielsweise ein Rucksack oder eine Fototasche befestigt werden.
Konfigurationsmöglichkeiten & Preise
Wie bei den bisherigen Stativschultern werden auch für den TrioPod-M vorkonfigurierte Setvarianten bestehend aus wahlweise drei Aluminium- oder Carbonbeinen, drei Minibeinen und einer Stativtasche angeboten.
Stativ-Set | Beintyp | max. Arbeitshöhe | ||
Triopod-M C2253 | 5-Segment Carbon | 106cm | ||
Triopod-M C2830 | 3-Segment Carbon | 180 cm | ||
Triopod-M C2840 | 4-Segment Carbon | 175 cm | ||
Triopod-M C2844 | kompakte 4-Segment Carbon | 152 cm | ||
Triopod-M A2830 | 3-Segment Aluminium | 180 cm | ||
Triopod-M A2840 | 4-Segment Aluminium | 175 cm | ||
Triopod-M A2844 | kompakte 4-Segment-Aluminium | 152 cm | ||
Triopod-M Walk III | Falt-Wanderstockbeine | 142 cm | ||
Triopod-M Mini | Minibeine | 23 cm |
Novoflex Stativbasen links TrioPod* & rechts QuadroPod*
Die Preise, für ein TrioPod-M, 3-Bein Stativbasis mit 27 cm Mittelsäule belaufen sich auf, ca. 320,71 €, alle weiteren Konfigurationsmöglichkeiten findet man bei Novoflex. Die Preise sind wie immer hoch angesetzt, allerdings für ein Qualitätsprodukt was in Deutschland entwickelt und produziert wird, meiner Meinung absolut angemessen!
Novoflex Schnellspannplatte Q Base II
Das Novoflex Stativ Universum
Die neue modulare Stativschulter ist optimal auf das TrioPod-Stativsytem abgestimmt. Neben den Stativbasen TrioPod*, TrioPod-PRO75*, TrioBalance* und QuadroPod * ist es nun die fünfte Stativschulter und die vierte Stativreihe von Novoflex. Mit einem Durchmesser von 80 mm reiht diese sich zwischen der Standard-Basis TrioPod und der Profi-Basis TrioPod-PRO75 ein.
Das Novoflex Stativsystem zeichnet sich durch modularen Aufbau Erweiterbarkeit aus. Je nach persönlichen Anforderungen oder Einsatz lassen sich die unterschiedlichen Stativelemente miteinander oder untereinander kombinieren. Damit ergeben sich nahezu für jede Anforderung die passende Kombination.
Novoflex Schnellwechselplatte Q-Base II*
So lässt sich beispielsweise eine TrioPod Stativbasis mithilfe eines weiteren Satzes Beine an neuen Anforderungen anpassen, ohne ein komplett neues Stativ zu kaufen! Somit ist man immer flexibel aufgestellt ohne sich für jede Spezialaufgabe ein kpl. Neues Stativ zuzulegen! Das schont den Geldbeutel und die Umwelt!
Welches ist für wen geeignet?
Novoflex TrioPod
Das Novoflex TrioPod ist das kleinste und leichteste der Drei. Für alle diejenigen, die z.B. einen Novoflex Classic Ball 3* verwenden wollen eine ausreichende Kombination. Das Gewicht ist eine klare Ansage für leichten Transport. Also alle Wanderer und Landschaftsfotografen werden hier glücklich, leicht aber trotzdem sehr stabil und für die meisten Kameras und Objektive ausreichend stabil!
Novoflex Stativbasis TrioPod*
Novoflex TrioPod-M
Alle, die draußen unterwegs sind und im Bereich Sport / Tiere mit langen und schweren Teleoptiken arbeiten, sollten besser zum TrioPod M greifen. Das Novoflex TrioPod-M ähnelt dem kleineren TrioPod, die Stativbasis ist allerdings größer, damit lässt sich z.B. ein Novoflex Classic Ball 5* super montieren. Zusätzlich bietet der Einsatz einer Mittelsäule weitere Optionen. Hier gibt es also für verhältnismäßig moderates Mehrgewicht ein deutliches Mehr an Stabilität!
Novoflex Stativbasis TrioPod M*
Novoflex TrioPod Pro75
Das größte und stabilste ist das Novoflex TrioPod Pro75*. Hier wurde an nichts gespart, nicht am Material, an der Verarbeitung oder an der Ausstattung! Gleichzeitig sind die Stativschultern größer und können somit mit dickeren Stativbeinen bestückt werden.
Novoflex Stativbasis TrioPod Pro 75*
Das TrioPod Pro75 ist dann die richtige Wahl, wenn es auf absolute Stabilität & Belastbarkeit ankommt! Alle Filmer oder Fotografen mit extremen Teleoptiken sind hier die Kernklientel. Natürlich erkauft man sich diese unerschütterliche Stabilität mit einem erhöhten Gewicht und ebensolchen Preisen!
Weitere Artikel
Meine Erfahrungen mit Epson`s Rollenpapierhalter für den SC P800.
3 Jahre benutze ich nun meinen Epson Drucker SC P800 ohne größere Probleme. Ich habe diverse Papiere ausprobiert und meine speziellen Favoriten gefunden. Was mir noch zu meinem Glück fehlte, war allerdings der Rollenpapierhalter für große Panoramadrucke. Diesen Wunsch habe ich mir nun vor kurzem erfüllt. Nachdem der aufgerufene Preis…
Peak Design Produkte, meine Erfahrungen & Empfehlungen!
Peak Design Produkte, meine Erfahrungen & Empfehlungen! Jeder kennt die Original-Kameragurte. Für die meisten sind sie unpraktische Werbebeigaben zur Kamera. Man baut sie dann doch an und ärgert sich sofort, über dieses seit gefühlten Ewigkeiten relativ nutzlose und unpraktische Zubehör. Kaum vorstellbar, dass sich ein simpler Tragegurt nicht verbessern ließe….
Meine Empfehlungen für ein stabiles Stativ 2022.
Viele Jahre war ein Stativ für mich komplett überflüssig. Nach und nach bin ich dann allerdings zur Einsicht gekommen, dass es doch den einen oder anderen Anwendungsfall dafür gibt. Wie immer, wenn man nicht wirklich davon überzeugt ist, dass diese Technik notwendig ist, endet die erste Anschaffung in einem großen…
Fazit / Empfehlung
Für mich eine sinnvolle Ergänzung des Produktsegmentes von Novoflex! Über die Hochwertigkeit und Stabilität dieser Produkte brauche ich hier glaube ich kein Wort mehr zu verlieren! Wer möchte findet hier einen Artikel zu meinem Novoflex Reisestativ oder hier zu meinem großen Novoflex Stativ. Mittlerweile besitze ich noch einige weitere Novoflex Produkte wie z.B. eine Schnellkupplung.
Allen Produkten gemeinsam ist die perfekte Verarbeitung und zuverlässige Bedienung. Ich empfehle jedem einmal die Novoflex Produkte vor Ort beim Händler in die Hand zu nehmen und sich so selbst ein Urteil zu bilden. Meine Empfehlungen für ein Reisestativ. Ich für meinen Teil bin mit den verschiedenen Produkten von Novoflex ausnahmslos sehr zufrieden!
Weitere Technik Erfahrungsberichte findet ihr hier
Mein Fotozubehör findet ihr hier.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten1 Vielen Dank!
Letzte Kommentare