Rundwanderung Lüneburger Heide, Bolterberg & Totengrund.
Vor kurzem habe ich ja über meinen Ausflug in die Lüneburger Heide berichtet. Kaum beachtet bin ich Jahrelang an dieser eindrucksvollen Kulturlandschaft vorbei gefahren. Irgendwie bin ich nie dazu gekommen, mir diese Gegend einmal etwas intensiver anzusehen. Nun war es also soweit.
Rundwanderung Lüneburger Heide, Bolterberg & Totengrund.
Was soll ich sagen, auf jeden Fall einen Besuch wert! Ich werde sicherlich wiederkommen und noch die eine oder andere Wanderung in dieser einmaligen Landschaft unternehmen. Deswegen heute als Einstieg meine kleine Fotowanderung vom letzten Ausflug, rund um den Bolterberg und Totengrund. Wie immer bebildert und mit GPS Track.
Lüneburger Heide
Im Nordwesten der Lüneburger Heide befindet sich das 1077,92 km große Gebiet des Naturparks Lüneburger Heide. In dessen Kern liegt das schon 1921 um den Wilseder Berg gegründete Naturschutzgebiet Lüneburger Heide mit 234 km², von denen etwa 58 % Wald- und 20 % Heideflächen sind. Weitere Naturparks in der Region Lüneburger Heide sind der Naturpark Südheide und der Naturpark Elbhöhen-Wendland.
Das NSG Lüneburger Heide stellt, zusammen mit den offenen Heideflächen der großen Truppenübungsplätze Munster Nord und Süd sowie dem Truppenübungsplatz Bergen, die größten zusammenhängenden Heideflächen Mitteleuropas dar. Innerhalb des ehemaligen Regierungsbezirkes Lüneburg befinden sich 212 einzelne Naturschutzgebiete. (Quelle Wikipedia)
Die einfache Wanderung über ca. 13 km beginnen wir am Parkplatz in Oberhaverbeck. Wir überqueren die Haverbecker Straße und folgen auf der anderen Straßenseite dem Asphaltweg bis zum Ende. Hier biegen wir links in den Sellhorner Weg ein. Diesem folgen wir ca. 1,6 km durch offene Weide – und Ackerflächen. An der Gabelung geht es dann scharf links Richtung Bolterberg und Wilseder Berg.
Um Haverbeck
Es geht schattig am Waldrand entlang. Zur linken Seite überblickt man die offene Haverbecker Heide. Wir folgen dem Weg, bis es direkt in die Heide hinein geht und auf den 160 m hohen Bolterberg herauf führt. Hier bieten sich die Bänke und die tolle Aussicht für eine kurze Rast an.
Anschließend folgen wir dem Weg am Heide-Waldrand weiter bis zu einem Querweg mit zwei Bänken nach ca.0,5 km. Hier biegen wir nach rechts ab und gehen weiter geradeaus Richtung Wilsede. Auf der linken Seite sehen wir stark mit Wacholder bewachsene Heide und zur rechten den Wald. Wir folgen der schönen Eichenallee bis zum Ende.
Dann geht es ca. 100 m nach rechts, wir überqueren die Straße und wandern am linker Hand gelegenen Kutschbahnhof vorbei. Anschließend geht es durch offenes Ackerland in einen Buchenwald. Nach einem guten Kilometer erreichen wir den Aussichtspunkt am Totengrund.
Totengrund
Der Totengrund ist sicherlich einer der landschaftlichen Höhepunkte der Lüneburger Heide. 1905 konnten Pastor Bode aus Egestorf den Prof. Andreas Thomsen aus Münster überzeugen, Mittel für den Kauf der Flächen bereitzustellen. Dadurch konnte verhindert werden, dass der Totengrund schon in der damaligen Zeit Grundstücksspekulanten in die Hände fiel. Damals entstand die Idee, Landschaft zu schützen und für die folgenden Generationen in ihrem Ursprung zu bewahren.
Steingrund
Vom Totengrund gehen wir den Weg hinunter Richtung Volkwardingen. Nun wandern wir am südlichen Rand des Totengrundes vorbei. Wir passieren einen weiteren Picknickplatz und können die tollen Ausblicke in die Heide und Totengrund genießen. Weiter geht es relativ steil ins Tal hinab. Im Tal folgen wir nach ca. 400 m rechts einem Weg bis zu einer Kreuzung, an der wir dann links weiter Richtung Forstamt Sellhorn wandern. Am Forstamt halten wir uns scharf rechts Richtung Behringen, Niederhavebeck.
Wir folgen dem breiten Forstweg durch den Wald und kommen so auf direktem Weg nach ca. 5 km wieder in Oberhavebeck an. Allerdings können wir auch nach ca. 3,3 km noch einmal rechts abzweigen Richtung Steingrund / Totengrund und den etwas längeren Weg, über den Kaiser Wilhelm Weg zurück durch die Heide nach Oberhavebeck nehmen.
Weitere Artikel
Kleine Rundwanderung im Eidertal.
Heute geht es für eine kleine Rundwanderung durch das Eidertal in Schleswig-Holstein, zwischen Flintbek und Bordesholm. Insgesamt sind ca. 10 km zu bewältigen, das alles ohne größere Steigungen. Also eine Runde ohne große technische Ansprüche. Dafür landschaftlich sehr reizvoll und direkt vor der Haustür. Kleine Rundwanderung im Eidertal. Der Eidertal-Wanderweg…
Wanderung zum Gipfel Gomila 1026 m, auf Kroatien Istrien.
In unserem letzten Kroatien Urlaub Sommer 2016 haben wir einige wirklich sehr schöne Tageswanderungen unternommen. Nach und nach werde ich die meisten davon hier im Blog vorstellen. Beginnen möchte ich mit einer Tour im nördlichen Istrien an der Grenze zu Slowenien auf den Gipfel Gomila. Wanderung zum Gipfel Gomila 1026m,…
Slowenien, Wanderung mit traumhafter Aussicht über den Bleder See.
Unsere heutige kurze Rundwanderung ( ca. 6km) führt uns auf zwei sehr schöne Aussichtspunkte oberhalb des Bleder Sees. An der Nordseite des Bleder Sees sorgen Thermalquellen für angenehme Wassertemperaturen in den Sommermonaten. Das Bleder Strandbad Grajsko kopalisce bietet neben einfachen Zugängen in den See auch schöne Liegewiesen mit natürlichem Schatten….
Fazit / Empfehlung
Einfache aber je nach Auslegung durchaus lange und ausdauernde Heide-Tour zu einem der Highlights in der Lüneburger Heide. Der Totengrund ist absolut sehenswert und die umgebenden Heideflächen landschaftlich ebenfalls beeindruckend. Ich werde sicherlich wiederkommen, denn die Lüneburger Heide bietet noch einige interessante und landschaftlich reizvolle Wandertouren. Zu Unrecht scheint die Lüneburger Heide einen etwas „altbackenen“ Ruf zu haben.
Wer auf der Suche nach Ausflugszielen in der Natur in Deutschland ist, dem empfehle ich das Buch,“Deutschlands letzte Paradiese'“. Wer die Nationalparks in Deutschland besuchen möchte, findet mit „Deutschlands Landschaften fotografieren“ einen Tipp von mir. Alle meine Buchempfehlungen findet ihr hier.
Inhaltsübersicht Wanderungen
Welchen Fotokram habe ich beim Wandern dabei?
Mein Wanderrucksack, was ist drin?
Weitere Ausflüge findet ihr hier.
*Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch enstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare