Seite auswählen

Fototour Lüneburger Heide, Wilseder Berg und Totengrund.

Fototour Lüneburger Heide, Wilseder Berg und Totengrund.

Fototour Lüneburger Heide, Wilseder Berg und Totengrund. Die Lüneburger Heide hatte ich bisher als Ausflugs – und Fotolocation noch gar nicht so auf dem Plan. Das liegt vielleicht auch daran, dass man die Landschaft eher mit „älteren“ Menschen in Verbindung bringt.

Fototour Lüneburger Heide, Wilseder Berg und Totengrund.

Ähnlich wie im Harz gibt es hier jedoch viel Potenzial, was bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist. Um auch jüngere Besucher anzusprechen, sollte das Freizeitangebot etwas mehr in diese Richtung angepasst werden.

,Natur,Landschaft

Bildimpressionen Lüneburger Heide, Wilseder Berg und Totengrund.

Ein insgesamt etwas modernerer Auftritt sollte die Qualitäten dieser Kulturlandschaft mehr zum Ausdruck bringen. Der rustikale Charme dieser Gegend mit der einmaligen Natur erschließt sich einem dann aber direkt vor Ort. Für mich aus Schleswig-Holstein in einer knappen Stunde mit dem Auto zu erreichen, ist die Lüneburger Heide für einen Tages- oder Wochenendtrip z.B. für einfachere Wanderungen durchaus eine Empfehlung wert.

Landkarte

Lüneburger Heide an der A7

Den Mittelpunkt des Naturparks Lüneburger Heide bildet der 169 m hohe Wilseder Berg. Er ist damit auch die höchste Erhebung der nordwestdeutschen Tiefebene. Vom Gipfel mit seinem Markstein erblickt man eine weite Wald- und Heidelandschaft. Bei klarer Sicht erkennt man die Spitzen der Hamburger und Lüneburger Kirchtürme.

Der Wilseder Berg zählt neben dem Totengrund zu den bekanntesten Landschaftsteilen der Lüneburger Heide. Er ist eines der ersten Grundstücke des heutigen Naturschutzgebietes, das der bekannte Heidepastor Wilhelm Bode aus Egestorf für den Verein Naturschutzpark e.V. (VNP) im Jahre 1910 erwarb.

Kulturlandschaft Lüneburger Heide

Der Naturpark Südheide ist seit 1964 als ein schutzwürdiger deutscher Naturpark in der nach Westen und Osten deutlich umfangreicheren Südheide ausgewiesen. Er ist gekennzeichnet durch große Wald- und Heideflächen. Fünf Prozent seiner Fläche sind als Naturschutzgebiet und 90 Prozent als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.

Natur,Landschaft

Herbst in der Südheide

Der Naturpark Südheide ist Teil eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, hauptsächlich geprägt durch Kiefern und Fichten. Teile der früheren königlichen Holzungen, wie z. B. der Lüßwald im Nordosten des Naturparks, besitzen noch alte Buchen- und Eichenbestände. (Quelle Wikipedia)

Umgebung Undeloh

Den Mittelpunkt des Naturparks Lüneburger Heide bildet der 169 m hohe Wilseder Berg. Er ist damit auch die höchste Erhebung der nordwestdeutschen Tiefebene. Vom Gipfel mit seinem Markstein erblickt man eine weite Wald- und Heidelandschaft. Bei klarer Sicht erkennt man die Spitzen der Hamburger und Lüneburger Kirchtürme.

Der Wilseder Berg zählt neben dem Totengrund zu den bekanntesten Landschaftsteilen der Lüneburger Heide. Er ist eines der ersten Grundstücke des heutigen Naturschutzgebietes, das der bekannte Heidepastor Wilhelm Bode aus Egestorf für den Verein Naturschutzpark e.V. (VNP) im Jahre 1910 erwarb.

Lüneburger Heide Totengrund

Der Totengrund ist ein etwa 30 ha großer Talkessel, der am Rande des Wilseder Bergs nahe Wilsede, einem Dorf in der Heide, liegt. Es handelt sich um einen höchstwahrscheinlich eiszeitlich entstandenen Kessel, der heute mit Heidekraut und Wacholderbüschen bestanden ist. Neben dem Wilseder Berg zählt er zu den bekanntesten Landschaftsteilen der Lüneburger Heide.

Meine Artikel zur Fototechnik

Der Egestorfer Pastor Wilhelm Bode kaufte das Gelände 1906 mit Spendengeldern an. Dadurch wurde der Totengrund zur Keimzelle des 1921 eingerichteten Naturschutzgebietes Lüneburger Heide als eines der ersten und größten Naturschutzgebiete in Deutschland. (Quelle Wikipedia)

Südheide

Der Naturpark Südheide ist seit 1964 als ein schutzwürdiger deutscher Naturpark in der nach Westen und Osten deutlich umfangreicheren Südheide ausgewiesen. Er ist gekennzeichnet durch große Wald- und Heideflächen. Fünf Prozent seiner Fläche sind als Naturschutzgebiet und 90 Prozent als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.

Undeloh,Natur,Landschaft

Siedlung Wilsede

Der etwa 480 km² große Naturpark Südheide liegt in der südlichen Lüneburger Heide, im Nordosten des Landkreises Celle und beginnt wenige Kilometer nördlich von Celle. Er erstreckt sich von dort zwischen der Stadt Bergen im Westen, über Faßberg im Norden sowie Weyhausen und Steinhorst im Osten. Weitere Heideorte im Naturpark sind Eschede, Hermannsburg, Müden (Örtze), Unterlüß, Eldingen und am Rand des Naturparks Winsen (Aller).(Quelle Wikipedia)

Der Naturpark nimmt nur etwa ein Sechstel der Fläche der naturräumlichen Haupteinheit Südheide ein. Nordnordwestlich des Naturparks Südheide liegt, in rund 18 km Entfernung, der Naturpark Lüneburger Heide um den Nordwestteil der hohen Heide, in dessen Zentrum sich das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide befindet.

Naturpark Lüneburger Heide

Ostnordöstlich liegt, etwa 26 km entfernt, der Naturpark Elbhöhen-Wendland mit Landschaften der Ostheide. Der Naturpark Südheide ist Teil eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, hauptsächlich geprägt durch Kiefern und Fichten. Teile der früheren königlichen Holzungen, wie z. B. der Lüßwald im Nordosten des Naturparks, besitzen noch alte Buchen- und Eichenbestände.(Quelle Wikipedia)

Natur,Landschaft

Herbst in der Lüneburger Heide

Besonderer Bestandteil der Landschaft sind die 525 ha Heideflächen, die fast ausschließlich mit der Besenheide bewachsen sind. Nur vereinzelt findet man auf den feuchteren Standorten auch die Glocken-Heide. Sie sind Reste der ausgedehnten Heideflächen, die sich bis Ende des 19. Jahrhunderts zwischen Celle und Lüneburg erstreckten.

Diese sind inzwischen als Naturschutzgebiet oder als Teil des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gesichert. Weitere Bilder aus der Lüneburger Heide findet ihr hier in meiner Galerie. Bevor man heutzutage stundenlang im Auto sitzt, oft genug auch noch im Stau stehend, sollte man die Natur direkt da genießen, wo man auch lebt.(Quelle Wikipedia)

Weitere Artikel
Madeira, Wanderung Hochebene von Fanal nach Fio

Madeira, Wanderung Hochebene von Fanal nach Fio. Am Nordrand der Hochebene Paúl da Serra verbirgt sich in einer Höhe von rund 1.300 Metern eine fast schon mystische und unerwartet ruhige Landschaft. Rund um das Forsthaus von Fanal findet sich eine Hochfläche die von riesigen, uralten Stinklorbeerbäumen durchsetzt ist. Vor mehreren…

Mehr lesen

Weserbergland, Wanderung rund um den Skywalk.

Für einen Kurzurlaub oder das verlängerte Wochenende ist das Weserbergland ideal. Vor allem aus Norddeutschland, gut und schnell zu erreichen. Die Berge sind hier noch „Hügel“ und so lässt es sich relativ entspannt an der Weser entlang wandern. Weserbergland, Wanderung rund um den Skywalk. Insgesamt ist die Wanderung knapp 9…

Mehr lesen

Kroatien, Istrien Sommer-Impressionen

In unseren letzten Urlauben, haben wir festgestellt, dass Kroatien doch eine sehr abwechslungsreiche Landschaft und Umgebung bietet. Ein großer Vorteil für uns Norddeutsche ist in jeden Fall der relativ kurze Anreiseweg von ca. 1250 km bis nach Istrien. Also durchaus an einem Tag machbar. Die Straßen in Slowenien und Kroatien…

Mehr lesen

Fazit / Empfehlung

Wie schon an den Bildern zu erkennen ist, hatte unser Ausflug enormes Entspannungspotential! Das Wetter war perfekt und zu unserem Erstaunen war recht wenig los, zumindest am Morgen. Vereinzelt haben wir den einen oder anderen Wanderer getroffen, ansonsten Ruhe und Natur pur! Der Herbst hat sich von seiner besten Seite gezeigt! Tolle Farben und beeindruckende Natur! Meine Empfehlung, Deutschlands Nationalparks erkunden!

Wer auf der Suche nach Ausflugszielen in der Natur in Deutschland ist, dem empfehle ich das Buch“, Deutschlands letzte Paradiese*“. Wer die Nationalparks in Deutschland besuchen möchte, findet mit „Deutschlands Landschaften fotografieren*“ einen Tipp von mir. Alle meine Buchempfehlungen findet ihr hier.

Mein Wanderrucksack, was habe ich immer dabei?

Welchen Fotokram habe ich beim Wandern dabei?

Weitere Wanderungen gibt es hier.

Weitere Ausflüge findet ihr hier.

Mehr Reiseberichte hier.

* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten!  Vielen Dank!

Über den Autor

Mein Name ist Stefan Mohme, ich bin60 Jahre alt, verheiratet und habe 3 Kinder. Leider musste ich aus gesundheitlichen Gründen meinen Beruf vor 12 Jahren aufgeben. Fotografieren hat mich schon immer interessiert, so ist dann aus meinem Hobby dieser Blog entstanden. In meiner Galerie und auf meiner Portfolio-Seite findet ihr einen Überblick meiner aktuellen Arbeiten. Ich hoffe, Euch gefällt das eine oder andere. Grundsätzlich sind alle Fotos verkäuflich sowohl als digitaler Download als auch als Print bis A2, direkt über mich verfügbar. Bei Interesse oder Sonderwünschen bitte gerne mailen.

Beiträge / Archiv

Kategorien

Nikon Objektive

AngebotBestseller Nr. 1 Nikon AF-S DX 18-140 mm 1:3,5-5,6G ED VR Reisezoom-Objektiv (67 mm Filtergewinde, bildstabilisiert) Schwarz Nikon AF-S DX 18-140 mm 1:3,5-5,6G ED VR... 499,00 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Nikon 2183 AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G Objektiv (52mm Filtergewinde) Nikon 2183 AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G Objektiv... 164,99 EUR

Abonniere meinen Newsletter!

Flickr Auswahl Stefan Mohme

Letzte Kommentare

Werbung

zeitung,überschrift,stift,brille

Immer die aktuellsten Fotonews erhalten!

Vielen Dank für Dein Vertrauen! Mein Newsletter informiert Dich über alles was mit Fotografie und Wandern zu tun hat. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung Deiner Anmeldung, dem Versand über den französischen Anbieter Mail Poet, der statischen Auswertung sowie den Abbestellmöglichkeiten, erhälst Du in der Datenschutzerklärung.

Du hast Dich erfolgreich angemeldet!