Capture One, einen Farbstich entfernen
Capture One, einen Farbstich entfernen. Mitunter finden wir in unsren Bildern einen Farbstich. Eine unerwünschte Farbänderung im gesamten Bild, die beispielsweise durch reflektierendes Licht eines Objekts in der Nähe ausgelöst werden kann.
Capture One, einen Farbstich entfernen
Auch ein falscher Weißabgleich in der Kamera kann einen Farbstich verursachen. Dieser lässt sich dann häufig recht einfach mit dem Weißabgleichs-Werkzeug von Capture one korrigieren. Leider ist das nicht immer der Fall.
Oftmals ist es ziemlich schwierig, solche Farbstiche aus dem Bild zu entfernen. Für diese Fälle hält Capture one das Tonwerte-Werkzeug oder das Gradationskurven-Werkzeug bereit.
Capture one Capture One, einen Farbstich entfernen
Allgemein
Zunächst werden wir das Bild grundsätzlich anpassen. Dafür ist es häufig notwendig, den Kontrast zu erhöhen. Dies lässt sich sehr gut über den Schwarz- bzw. Weißpunktes des Bildes regeln. Dafür verwenden wir entweder die Automatik im Tonwerte-Werkzeug, in Form des „Zauberstabes“ oder im Hauptmenü die Pipette mit Funktion Tonwert für Lichter bestimmen und Tonwert für Tiefen bestimmen.
Direkt unter dem Hauptmenü finden wir vier verschieden eingefärbte Zahlenwerte 3. Hierbei ist die graue Zahle der RGB Wert insgesamt. Rot, Grün und Blau stellen den Wert für den jeweiligen Farbkanal dar. Um die hellsten /255= Weiß 2 und dunkelsten Punkte / 0= Schwarz 1 für die Analyse herauszufinden, fahren wir mit der gewählten Pipette über das Bild.
Haben wir diese beiden Punkte gefunden, klicken wir mit dem entsprechenden Werkzeug darauf. In der Regel finden wir die hellsten oder dunkelsten Punkte im Bild natürlich nicht zwangsläufig beim jeweiligen Maximum von 255 / 0. Meistens finden wir Werte, die ein Stück davon entfernt sind, sonst bräuchte es ja auch keine Korrektur.
Als Ergebnis der Korrektur sehen wir in der Regel eine deutliche Kontrastanhebung im Bild. Im Tonwerte-Werkzeug können wir erkennen, wie die Regler / Anfasser jeweils von 0 bzw. 255 auf die entsprechend gemessenen Werte gewandert sind. Somit haben wir nun den Tonwertumfang des Bildes kpl. ausgenutzt, der Kontrast ist deutlich besser.
Farben verstehen
Ein wenig Farbenlehre ist bedauerlicherweise unumgänglich, wenn man zielgerichtet arbeiten möchte. Daher ist es notwendig, wenn man einen Farbstich über die einzelnen Farbkanäle Rot, Grün, oder Blau korrigieren möchte, die Gegenspieler dieser Farben zu kennen. Von Rot ist das Cyan, von Grün Magenta und von Blau Gelb.
Diese bezeichnet man auch als sogenannte Komplementärfarben. Um eine Farbe zu beeinflussen, können wir also jeweils den „Gegenspieler“, die Komplementärfarbe regeln. Mithilfe dieses Wissens sind wir jetzt in der Lage jeden beliebigen Farbstich aus unseren Bildern zu entfernen. Vorausgesetzt, wir verfügen über die notwendigen Werkzeuge dafür! Alles zum Farbmanagement hier.
Komplementärfarben
Das bedeutet, dass man beispielsweise einen Gelbstich mit dem Blaukanal beheben kann. Im oberen Bild kann man sofort erkennen, dass der Blaukanal zu niedrig ist. Was im Umkehrschluss bedeutet, dass Gelb erhöht ist, da Gelb die Komplementärfarbe von Blau ist. Auch der Rotanteil ist hier etwas erhöht.
Natürlich ist auch die Farbwahrnehmung in weiten Bereichen subjektiv und persönliche Geschmackssache. Mit den Zahlenwerten 1 haben wir allerdings eine ziemlich objektive Grundlage zur Beurteilung der Farb- und Helligkeitsverteilung im Bild.
Das Tonwerte-Werkzeug
Bevor wir nun das Tonwerte-Werkzeug 2 benutzen, versuchen wir evtl. noch mit dem Weißabgleichs-Werkzeug das Bild anzupassen. Anschließend wählen wir im Tonwerte-Werkzeug den Blaukanal aus. Wir ziehen den mittleren Regler nach links in die blaue Farbe, erhöhen diese somit, um dadurch den Gelbanteil zu reduzieren.
Ist der erste optische Eindruck im Bild OK, können wir noch einmal mit der Pipette über das Bild fahren und uns die Zahlenwerte wieder ansehen. Hier sollte jetzt eine deutliche Erhöhung im Blaukanal zu finden sein. Gegebenenfalls korrigieren wir noch etwas mehr.
Dann wenden wir uns dem roten Kanal zu. Dieser ist ebenfalls etwas zu Dominat. Hier ziehen wir den Regler von Rot direkt etwas weiter nach rechts. Man muss also nur die Komplementärfarben kennen und den Regler in die entsprechende Richtung ziehen.
Damit lassen sich dann auch komplizierte Farbstiche in der Regel recht einfach entfernen. Zwischendurch kann man immer wieder mit der Pipette messen und die jeweiligen Kanäle nachjustieren, bis die Werte in etwa gleich sind oder man selber mit dem optischen Eindruck zufrieden ist.
Es gibt allerdings noch einen weiteren Weg, um an das Ziel zu gelangen. Dafür benötigen wir das Gradationskurve-Werkzeug. Dieses finden wir in der Regel auch im Belichtungs-Register.
Gradationskurven-Werkzeug
Auch hier wählt man zuerst den blauen Kanal aus. Wir legen in der Mitte der Gradationskurve durch Mausklick einen neuen Punkt an. Anschließend ziehen wir die Linie nach oben, um den Blauanteil zu erhöhen. Auch hier behalten wir das Bild im Auge und verlassen uns erst einmal auf unseren optischen Eindruck.
Ebenso verfahren wir nun mit dem roten Kanal. Allerdings ziehen wir hier den Punkt nach unten, um den Rotanteil abzusenken. Wenn die Werte, welche den Farbstich verursachen direkt im Werkzeug verfügbar sind, beispielsweise rot, können wir hier direkt regeln. Bei Gelb müssen wir hier über den Umweg der Komplementärfarbe gehen. In diesem Fall ist das Blau und hier ansetzen.
Bildergebnis
Beim vorliegenden Bild ist das Ergebnis durchaus etwas subtiler, denn nicht immer springt einem ein Farbstich direkt in das Auge! Als Basis ist es wirklich wichtig, herauszufinden, welche Farbe das Problem verursacht. Dies lässt sich häufig eben nicht sofort auf den ersten Blick erkennen. Capture one bietet dafür allerdings ein praktisches Werkzeug an.
Mittels Pipette erfasst Capture one beim Überfahren des Bildes die einzelnen Farbwerte, somit können wir auch erkennen, wo die Farbverschiebung liegt. In der Regel sollten die gemessenen Farbwerte recht ausgeglichen und alle etwa gleich hoch sein. Ok, bei dem vorliegenden Bild mit soviel Gelbanteil ist es natürlich normal, dass der Gelbwert etwas erhöht ist.
Was in der Farbenlehre bedeutet, dass die Komplementärfarbe, in diesem Fall Blau, zu niedrig ist. Das heißt, in diesem Bild mit viel Gelbanteil werden die drei Farbwerte nie völlig ausgeglichen sein. Somit ist es natürlich OK, wenn der Blauanteil bei der Messung im Verhältnis zu niedrig ist. Hier kommt es dann letztlich auf den persönlichen Bildeindruck an!
Weitere Artikel
Telezooms 150-600 mm v. Sigma, Tamron und Nikon, Vorstellung.
Telezooms 150-600 mm v. Sigma, Tamron und Nikon, Vorstellung. Für Freunde der Tierfotografie ist ein starkes Teleobjektiv als Festbrennweite ein Muss, allerdings auch ein sehr teures! Eine Alternative sind Telezooms mit 150-600 mm Brennweite. Damit beschäftigt sich dieser Artikel. Welches für Nikon verfügbare Telezoom, von Sigma, Tamron oder Nikon selbst ist…
Fototipp, Folge 39: Landschaftsfotografie, 10 Tipps für bessere Bilder!
Landschaftsfotografie, 10 Tipps für bessere Bilder! Über die Jahre hat sich die Landschaftsfotografie zu meiner Leidenschaft entwickelt. Aus anfänglich beiläufig und zufällig fotografierten Bildern sind mittlerweile überlegte und gestaltete Aufnahmen geworden. Nach und nach habe ich viele Ratschläge verinnerlicht und auch meine Fototechnik entsprechend auf diese Motive ausgerichtet. Natürlich ist…
Lightroom nach Lizenzende, was funktioniert noch?
Viele Nutzer von Lightroom, die derzeit das Abo Modell nutzen, sind immer wieder verunsichert, was im Falle eines Aboendes noch an Funktionalität von der Software übrig bleibt. Im Netz gibt es unterschiedlichste Auskünfte darüber! Von absolut nicht mehr nutzbar bis ein paar Einschränkungen ist alles vertreten! Was sind denn nun…
Fazit / Empfehlung
Farbstiche sind in der Regel sehr störend und beeinträchtigen den Bildeindruck nachhaltig! Diese zu entfernen ist nicht immer einfach und erfordert etwas Ausdauer. Mit den richtigen Werkzeugen von Capture one, wie dem Tonwerte-Werkzeug oder dem Gradationskurven-Werkzeug ist diese Farbkorrektur allerdings ohne Probleme möglich.
Gut, ein bisschen Farbenlehre ist für das Grundverständnis bei der Farbkorrektur notwendig. Ansonsten ist die Entfernung eines Farbstiches aus dem Bild aber kein Hexenwerk und von jedem zu bewerkstelligen, wenn die richtigen Werkzeuge vorhanden sind! Capture one ist hier wie immer gut aufgestellt und bietet auch für diese Aufgabe verschiedene Möglichkeiten an.
Meine Buchempfehlungen könnt ihr hier einsehen.
Meine Videoseite gibt es hier.
Alles zu Lightroom gibt es hier.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner – Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare