Vorstellung Standardobjektiv Nikon AF-S 50 mm F/1,4 G
Eines meiner ersten Festbrennweiten war ein 50 mm Standardobjektiv von Nikon. Mangels Geld habe ich mir damals für meine Nikon D90 das Nikon AF Nikkor 50 mm 1:1,8D zugelegt. Dieses Objektiv galt damals schon als Tipp für den günstigen Einstieg in Nikon’s Festbrennweiten.
Standardobjektiv Nikon AF-S 50mm F/1,4 G
Mittlerweile besitze ich das Nachfolgemodell Nikon AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8G und möchte in diesem Artikel das Nikon AF-S Nikkor 50 mm 1:1,4G vorstellen.
Nikon Standardobjektiv AF-S 50 mm F/1,4 G
Eckdaten
- Brennweite 50 mm
- Format FX Format, Vollformat
- Filter 58 mm
- Gewicht 280 gr.
- Lichtstärke 1:1,4
- SWM AF Antrieb
- Nahgrenze 4,5 cm
- Innenfokussierung
Verarbeitung / Ausstattung
Für den aufgerufenen Preis geht die Verarbeitung des Nikon AF-S 50 mm 1,4G ED* für mich in Ordnung. Das Standardobjektiv ist klein, leicht und handlich. Komplett bis auf das Bajonett aus Kunststoff gefertigt. Ich persönlich sehe das, wie ich ja schon mehrfach geschrieben habe, nicht unbedingt als Nachteil. Der Autofokus ist zügig und eigentlich immer treffsicher.
Nikon AF-S Nikkor 50 mm 1:1,4G
Außerdem nicht ganz geräuschlos. Von Vorteil ist die Möglichkeit, manuell in den Autofokus einzugreifen, ohne diesen vorab auszuschalten. Ein Bildstabilisator ist nicht vorhanden, bei diesem Objektiv sicherlich auch nicht notwendig. Eine Gegenlichtblende wird mitgeliefert.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
Nikon 2199 AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8G Objektiv (58mm Filtergewinde) |
209,07 EUR |
Bei Amazon kaufen |
2 |
|
Nikon AF-S NIKKOR 50 mm f/1.4 G Objektiv, Schwarz |
440,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
3 |
|
Nikon Objektiv, 50 mm/F 1.8 AF D - |
159,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Abbildungsqualität Nikon AF-S Nikkor 50 mm 1:1,4G
Das lichtstärkste 50-mm-Objektiv von Nikon ist mit etwa 400 Euro im Vergleich zur Konkurrenz noch relativ günstig. Das Gehäuse ist allerdings ebenfalls nur aus Kunststoff gefertigt. Daher ist das Objektiv mit 280 g auch relativ leicht. Einen Einstellring für die Blende gibt es, wie bei vielen aktuellen Nikkoren, nicht mehr. Durch die hohe Lichtstärke ergibt sich auch ein sehr helles Sucherbild, das bei der Beurteilung von Szenen mit schwachem Licht absolut hilfreich ist. Das Objektiv eignet sich hervorragend für DX-Kameras, weil sich beim Einsatz mit Vollformatkameras Vignettierungen an den Bildecken deutlich negativ bemerkbar machen, wenn die Blende vollständig geöffnet wird.
Nikon AF-S Nikkor 50 mm 1:1,4G
Durch Abblenden, etwa auf Blende 2,8, lässt sich dieses Manko aber beheben. So muss man bei available Light-Aufnahmen einen Kompromiss zwischen Bildqualität und Lichtstärke finden, wenn allerhöchste Ansprüche an das Bildergebnis gestellt werden. Zwar ist dieses Objektiv besonders lichtstark, die Möglichkeit des vollständigen Aufblendens ist aber auch aus weiteren Gründen nur bedingt zu empfehlen.
Denn bei Blende 1,4 ist die Bildschärfe und Auflösung und der Kontrast nicht perfekt. Die Ergebnisse wirken leicht unscharf. Außerdem ist das Bild bei Offenblende nicht gleichmäßig scharf. Wird die Blende aber ein wenig geschlossen, z.B. auf Blende 5,6 oder besser noch auf Blende 8, zeigt das Objektiv seine wahre Leistungsfähigkeit.
Die Bilder sind dann sehr brillant und zeigen eine perfekte Schärfe. Zudem bildet das Objektiv die Szenen sehr kontrastreich ab, auch bei schwierigen Lichtverhältnissen. Gegenlichtaufnahmen bereiten daher beispielsweise keinerlei Probleme. Positiv hervorzuheben ist auch das angenehme Bokeh, das man für eine tolle Bildwirkung mit diesem Objektiv erreichen kann.
Die Lamellen sind abgerundet, was auch an den Zerstreuungskreisen zu sehen ist. Das automatische Fokussieren klappt auch bei schwachem Licht bestens und sehr schnell und dank des Silent-Wave-Motors auch sehr leise. Das Objektiv ist für diesen Preis meiner Ansicht noch empfehlenswert, wenn man die leichten Qualitätsabstriche im Offenblendmodus berücksichtigt.
Weitere Artikel
Festbrennweiten für Nikon Vollformat (FX), meine Empfehlungen!
Festbrennweiten für Nikon Vollformat (FX), meine Empfehlungen! Immer wieder gibt es die eine oder andere Frage zur Technik. Im Speziellen natürlich auch zu den Objektiven. Reichen günstige Zoomobjektive oder müssen es unbedingt Nikon Festbrennweiten sein? Festbrennweiten für Nikon FX Grundsätzlich bin ich nicht so der „Techniker“ und war auch in…
Vorgestellt, Nikkor Z 17–28 mm F/2.8
Vorgestellt, Nikkor Z 17–28 mm F/2.8. Wie das Nikon Z 28–75 mm F/2.8 basiert auch das Nikon Z 17–28 mm F/2.8 auf einem bestehenden Tamron-Objektiv, das bereits für Sony E-Mount-Kameras erhältlich war (in diesem Fall seit Juli 2019). Darüber hinaus ist das originale Tamron 17–28 mm F/2.8 mit 850 €…
Nikon 20 mm f1,8 G, mein Erfahrungsbericht.
Da ich immer mehr versuche, mich von Zoom Objektiven zu trennen, habe ich auch mal für den Weitwinkelbereich nach einer adäquaten Ergänzung für mein Tamron 15-30 mm f2,8 * gesucht. Ich möchte es nicht ersetzen (super Objektiv, mein Erfahrungsbericht hier), aber in einigen Einsatzfällen würde ich gern eine leichtere, kompakte und…
Bewertung / Fazit
Insgesamt hat Nikon mit dem AF-S Nikkor 50 mm 1:1,8G ein sehr attraktives aktuelles Standardobjektiv am Start, welches durch seine optische Leistung sowie gute Ausstattung zu überzeugen weiß. Der Aufpreis von 200 € zum AF-S Nikkor 50 mm 1:1,4G kann man sich meiner Ansicht nach getrost sparen, außer man benötigt unbedingt die 2/3 Blenden mehr Lichtstärke.
Was die absolute Schärfe angeht, nimmt es sich überdies mit dem teureren AF-S Nikkor 50 mm 1:1,4G kaum etwas. Dafür fehlt ihm im Gegensatz zu diesem eine 2/3 Blende an Lichtstärke.
Meine Buchempfehlungen findet ihr hier.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare