Vorgestellt, Nikon Z 100–400 mm F/4.5-5.6 VR S
Vorgestellt, Nikon Z 100–400 mm F/4.5-5.6 VR S. Nikons Z 100–400 mm F/4.5-5.6 VR S ist ein würdiger Nachfolger des ehrwürdigen AF-S 80–400 mm F/4.5-5.6G ED VR, das das neue Objektiv in fast jeder Hinsicht übertrifft.
Nikon Z 100–400 mm F/4.5-5.6 VR S
Das Nikon Z 100–400 mm F/4.5-5.6 VR S ist ein langes Teleobjektiv mit einem 4-fachen Zoombereich. Es war das erste Objektiv für Nikons spiegellose Z-Mount-Kameras mit einer Brennweite von mehr als 200 mm und das zweite Objektiv, das die Z 1,4x- und 2,0x-Telekonverter von Nikon verwenden kann. Es ist für Vollformatkameras korrigiert, kann aber auch an einem Gehäuse wie der Z fc oder der Z50 verwendet werden, wo es ein Sichtfeld bietet, das einer Brennweite von 150 bis 600 mm entspricht.
Vorgestellt, Nikon Z 100–400 mm F/4.5-5.6 VR S*
Eckdaten
- Brennweite: 100–400 mm
- Lichtstärke: F/4,5-5,6
- Nahgrenze: 0,75 m
- Filter: 77 mm
- Kl. Blende: 40
- Gewicht: 1355 g
- Abmessung: 98 × 222 mm
- Preis: ca. 2999 €
Allgemein
In gewisser Weise handelt es sich im Grunde genommen um ein größeres, schwereres Nikon Z 70–200 mm F2.8 VR S*. Das 100–400 mm-Objektiv verfügt, wie das 70-200-mm-Objektiv, über ein OLED-Informationsdisplay, eine L.Fn-Taste. Des Weiteren über einen frei programmierbaren Steuerring, sowie einen separaten Fokusring und ein hervorragenden Zoomring.
Nikon Z 100–400 mm F/4,5-5,6 VR S*
Die aufwendige optische Konstruktion besteht aus 25 Linsen, die in 20 Gruppen angeordnet sind. Darunter sollen sechs ED-Glaslinsen und zwei Super-ED-Glaslinsen optische Fehler minimieren und für eine hohe Auflösung bis an den Bildrand sorgen. Gegen Streulicht und Geisterbilder kommen die ARNEO- sowie die Nanokristallvergütung zum Einsatz. Die Blendenöffnung setzt sich aus neun abgerundeten Lamellen für ein gleichmäßiges Bokeh zusammen.
Verarbeitung / Ausstattung
Da es sich um ein Objektiv der S-Serie handelt, weist das Z 100–400 mm eine brillante Verarbeitungsqualität auf. Es ist nach Nikons professionellen Standards gebaut und hält auch schlechtem Wetter und Langzeiteinsatz problemlos stand. Der Zoomring fühlt sich perfekt an, er läuft butterweich und hat genau den richtigen Widerstand.
Laut Nikon verfügt das Objektiv über die „Inner Balance“-Technologie. Wie auch immer man es nennt, das Objektiv ist wirklich gut ausbalanciert, auch beim Zoomen. Mit 1.355 Gramm ist es das leichteste 100-400mm-Zoom auf dem Markt. Ist die Stativschelle angebracht, steigt das Gewicht auf 1.435 Gramm. Mit einer Länge von 22 und einem Durchmesser von fast zehn Zentimetern ist das Telezoom allerdings nicht gerade klein. Der Filterdurchmesser beträgt dennoch „nur“ 77 Millimeter.
Keine Produkte gefunden.
Das Objektiv verfügt über einen Fokusbegrenzerschalter und eine L.Fn-Taste, was sein Alltagsnutzen für eine Vielzahl von Fotografen weiter erhöht. Der abnehmbare und drehbare Stativfuß ist zwar gut (es ist derselbe Fuß, den Nikon beim Z 70–200 mm F/2.8-Objektiv verwendet), allerdings wieder nicht Arca-Swiss-kompatibel. Ärgerlich ist, dass viele so erst eine Stativplatte auf das Objektiv montieren müssen und den Fuß nicht einfach direkt auf das Stativ setzen können.
Nikon verwendet im Z 100–400 mm ein „Multi-Focus Stepping Motor AF System“. Es gibt zwei Schrittmotoren (STMs), die die Fokussierungselemente antreiben. Der Innenfokus ist leise, arbeitet praktisch ohne Fokusatmen und ermöglicht eine von der Zoomposition abhängige Naheinstellgrenze von 75 bis 98 Zentimeter.
Der maximale Abbildungsmaßstab beträgt hier ebenfalls 1:2,6. Optional lässt sich ein Fokuslimiter aktivieren, um den Nahbereich unterhalb von drei Metern auszublenden und für eine schnellere Fokussierung entfernterer Motive zu sorgen. Die manuelle Fokusübersteuerung erfolgt durch einfaches Drehen des speziellen Fokusrings in der Mitte des Objektivs.
Abbildungsleistung
Das Zoomobjektiv von Nikon bildet über den gesamten Zoombereich hinweg sehr scharf ab, mit nur einer leichten Abschwächung zur FX-Ecke hin. Selbst die Verwendung des TC-1.4x führt bei einer Brennweite von 560 mm zu einer sehr respektablen Leistung. Außerdem weist das Objektiv über seinen Zoombereich nur eine sehr geringe Bildfeldwölbung auf. Alles in allem ist das Zoomobjektiv Nikon Z 100–400 mm F/4.5-5.6 VR S schärfer als sein Vorgänger und für mich auch die bessere Alternative zum Z 70–200 mm F/2.8 VR S * mit TC-2.0x.
Es erweist sich als ein hervorragender Allrounder: Kontrast und Auflösung sind über den gesamten Zoombereich sehr gut. Farbfehler und Bildfehler finden sich kaum. Es ist so gut wie kein Fokusatmen festzustellen, Fokusgeschwindigkeit und Genauigkeit sind ebenfalls sehr gut. Die optische Bildstabilisierung, die mit dem IBIS aller Vollformat-Z-Kameragehäuse zusammenarbeitet, erweist sich als sehr effektiv und ermöglicht dem Objektiv eine Steigerung der Belichtungszeit um 5 Stufen.
Weitere Artikel
4K Monitor LG 31mu 97, meine Erfahrungen!
4K Monitor LG 31mu 97, meine Erfahrungen! Nach kurzer Zeit bin ich dann bei einem Dell 2713 gelandet. Diesen habe ich zusätzlich mit einem Datacolor Spyder Messgerät kalibriert. Die Bilddarstellung war beim Dell schon „out of the box“ absolut super, der Blickwinkel spitze und durch die WQHD Auflösung hatte man…
Nikon stellt das Nikkor Z 70–200 mm F2,8 VR S vor.
Nikon stellt das Nikkor Z 70–200 mm F2,8 VR S vor und arbeitet damit weiter daran, sein Objektivportfolio für die spiegellosen Z-Kameras auszubauen. Mit dem Nikkor Z 70–200 mm F2,8 S wurde nun das erste Vollformat-taugliche Zoom mit Telebrennweite vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein klassisches, lichtstarkes Teleobjektiv mit…
Micro Nikkor Nikon AF 60 mm f/2.8D, eine Empfehlung?
Es muss ja nicht immer das Neueste sein. Das gilt gerade auch bei den Objektiven von Nikon. Nicht alle alten Optiken sind für das Digitalzeitalter zu empfehlen. Das Nikon 50 mm F1,8 D*, oder das Nikon 60 mm F/2,8 D Mikro gehören allerdings dazu. Micro Nikkor Nikon AF 60 mm…
Fazit / Empfehlung
Nikons Z 100–400 mm F/4.5-5.6 VR S ist ein würdiger Nachfolger des ehrwürdigen AF-S 80–400 mm F/4.5-5.6G ED VR, welches das neue Objektiv in fast jeder Hinsicht übertrifft. Es erzeugt sehr scharfe Bilder nahezu ohne Bildfeldkrümmung oder Farbfehler und kann problemlos weit geöffnet und mit einem 1,4-fach-Telekonverter verwendet werden.
Sein Bokeh ist recht schön und die optische Bildstabilisierung von über 5 Blenden dürfte sich beim Fotografieren aus der freien Hand als äußerst hilfreich erweisen. Alles in allem verdient das Z 100–400 mm F/4,5-5,6 VR S auf jeden Fall die Note „Sehr empfehlenswert“.
Weitere Technik Erfahrungsberichte hier
Meine Buchempfehlungen findet ihr hier.
Alles zu Nikon Technik gibt es hier.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare