Nikon stellt das Nikkor Z 70–200 mm F2,8 VR S vor.
Nikon stellt das Nikkor Z 70–200 mm F2,8 VR S vor und arbeitet damit weiter daran, sein Objektivportfolio für die spiegellosen Z-Kameras auszubauen. Mit dem Nikkor Z 70–200 mm F2,8 S wurde nun das erste Vollformat-taugliche Zoom mit Telebrennweite vorgestellt.
Dabei handelt es sich um ein klassisches, lichtstarkes Teleobjektiv mit 70 bis 200 mm Brennweite. Die größte Blendenöffnung liegt durchgängig bei F2,8. Das Zoom kann daher selbst bei schlechteren Lichtverhältnissen verwendet werden. Als kleinste Blende sind F22 wählbar.
Nikon stellt Nikkor Z 70–200 mm F2,8 VR S vor
Nikon scheint seinem Z System tatsächlich recht zügig die passenden und hochwertigen Objektive an die Seite zu stellen. Mit dem Nikkor Z 70–200 mm F2,8 S wird jetzt das erste Vollformat-taugliche Zoom mit Telebrennweite vorgestellt. Dieses lichtstarke Teleobjektiv kommt mit der klassischen Brennweite von 70 bis 200 mm. Die größte Blendenöffnung liegt durchgängig bei F2,8, was selbst bei schlechteren Lichtverhältnissen kurze Verschlusszeiten ermöglicht. Als kleinste Blende sind, F22 wählbar.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 | NIKKOR Z 85 mm 1:1,8 S | 698,99 EUR | Bei Amazon kaufen | |
2 | NIKON NIKKOR Z 70-180mm f/2.8 | 1.099,00 EUR | Bei Amazon kaufen | |
3 | Nikon Nikkor Z DX 50-250mm f/4.5-6.3 VR | 263,99 EUR | Bei Amazon kaufen |
Der optische Aufbau des Nikkor Z 70–200 mm F2,8 VR S umfasst insgesamt 21 Linsen in 18 Gruppen, zahlreiche Sondergläser reduzieren Abbildungsfehler. Neben sechs ED-Linsen kommen auch zwei asphärische Linsen, sowie eine SR-Linse zum Einsatz. Letztere ist neu und soll Farbfehler im blauen Spektralbereich besonders gut kompensieren können. Also eine durchaus anspruchsvolle Optik.
Nikkor Z 70–200 mm F2,8 VR S
Die Nanokristall- und Arneo-Vergütung der Linsen sollen unter anderem Streulicht und Geisterbilder reduzieren. Die Fluorvergütung der Frontlinse verhindert Schmutzanhaftungen. Als Besonderheit ist das Nikkor Z 70–200 mm F2,8 S mit einem optischen Bildstabilisator ausgerüstet. Dieser war bei den Z-Objektiven bislang noch nicht zu finden. Die spiegellosen Vollformat-Modelle sind allerdings auch mit einem eigenen Bildstabilisator ausgerüstet.
Nikon Roadmap s-Line Objektive
Für die Fokussierung ist beim Nikkor Z 70–200 mm F2,8 VR S ein Schrittmotor zuständig, mit dem das Objektiv besonders leise und schnell arbeitet. Die Naheinstellgrenze des 2,9-fach-Zooms liegt zwischen 50 cm und 100 cm, letztere gilt für die längste Brennweite von 200 mm. Den maximalen Abbildungsmaßstab gibt Nikon mit 1:5 an. Wie bereits unter anderem das Nikkor Z 24-70 mm F2,8 S ist auch das Nikkor Z 70–200 mm F2,8 VR S mit einem OLED-Display ausgerüstet. Dieses zeigt auf Wunsch wichtige Aufnahmeinformationen wie die Blende, die Brennweite oder die ISO-Empfindlichkeit an.
Z 7 und angesetztes Nikkor Z 70–200 mm F2,8 VR S
Eingaben sind am Teleobjektiv nicht nur über Einstellringe möglich, sondern auch über mehrere Fn-Tasten. Diese werden über die Kamera mit Funktionen belegt und erlauben das Verändern wichtiger Parameter. Mit dem Fokusring des Nikkor Z 70–200 mm F2,8 VR S, der weitere Aufgaben übernehmen kann, können Fotografen unter anderem die Blende bestimmen.
Damit das Objektiv auch bei schlechten Witterungsbedingungen zu verwenden ist, hat Nikon das Gehäuse gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet. Wer das 8,9 x 22,0 cm große und 1.360 g schwere Nikkor Z 70–200 mm F2,8 VR S erwerben möchte, kann das ab Februar 2020 für einen Preis von 2.799 Euro (UVP) tun.
Weitere Artikel
Nikons neue Objektivserie für das Z-System.
Nikons neue Objektivserie für das Z-System. Nachdem das erste spiegellose Kamerasystem von Nikon, das Nikon-1-System mit seinem kleinen 1″-Sensor gescheitert und mittlerweile eingestellt ist, bringt Nikon die spiegellose Vollformatkameras Z6 & Z7 an den Start. Damit beginnt eine neue Ära für Nikon mit einem weiteren spiegellosen System. Dieses Mal will…
Mein neues Outdoor Navi Garmin Oregon 700, erste Eindrücke.
Eine meiner liebsten Freizeitbeschäftigungen ist mittlerweile das Wandern. In den letzten Jahren habe ich mehr und mehr versucht, auf die lästigen Wanderkarten zu verzichten. Mit Hilfe meines Smartphones und der App APE MAP hatte ich Zugriff auf das kpl. Sortiment von digitalen Wanderkarten der Fa. Kompass. Der finanzielle Aufwand war…
Nikon z7 sinnvolles Zubehör
Nikon z7 sinnvolles Zubehör. Seit 2 Monaten besitze ich nun die Nikon z7. Der Umstieg von der D 750 hat dann doch erheblich größere Auswirkungen gehabt als ich anfangs vermutet habe! Vor allem natürlich auch finanziell!!! Im Prinzip habe ich meine mir über die Jahre doch sehr vertraute Fotoausrüstung ziemlich…
Fazit / Empfehlung
Sehr erfreulich, dass Nikon sein neues z System zügig mit neuen und hochwertigen Objektiven ausstattet! Denn das neue spiegellose Kamerasystem ist nur wirklich konkurrenzfähig mit den entsprechenden und nativ passenden Objektiven. Natürlich ist die Lösung mittels FTZ Adapter für eine gewisse Übergangszeit praktikabel, aber für die meisten Fotografen kein Dauerzustand!
Auch ich habe bisher vom Umstieg auf das neue Kamerasystem mangels Objektiven abgesehen. Mittlerweile scheint mir für mich allerdings ein Umstieg überlegenswert. Glaubt man der aktuellen „Roadmap“ von Nikon für 2020/2021, werden die größten Lücken im Objektivportfolio dann geschlossen sein. Mein Umstieg rückt also näher…!
Nikon D750, meine Wünsche für einen Nachfolger.
Meine Fototechnik findet ihr hier.
Hier findet ihr alles zu Nikon Technik in meinem Blog
Alle meine Artikel zum „Fotowissen“ gibt es hier.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für Euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Aktualisierung am 2025-01-17 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Kommentare