Nikon z7, meine Erfahrungen nach einem Jahr!
Nikon Z7, meine Erfahrungen mit der DSLM nach einem Jahr. Mit ihrem knapp 46 Megapixel auflösenden, rückwärtig belichtenden CMOS-Bildsensor ist die Nikon z7 nach wie vor eine der höchst auflösenden Kleinbildkameras am Markt. Laut Nikon will man, zusammen mit den neuen S-Line-Objektiven Maßstäbe bei der Bildqualität setzen.
Sowohl bei der Auflösung, als auch beim Preis konkurriert die Nikon Z7* natürlich direkt mit Sonys Alpha 7R III*: Der CMOS-Sensor hat bei Nikon eine etwas höhere Auflösung (45,7 zu 42,4 Megapixel); beide Hersteller nutzen eine BSI-Bauweise, um die Lichtausbeute zu optimieren und haben den optischen Tiefpassfilter weggelassen, um die Auflösung zu maximieren.
Im November 2020 hat Nikon die Z Modell Nikon Z6 II und Nikon Z7 II vorgestellt. Lange brodelte die Gerüchteküche um die Nachfolgemodelle, letztlich handelt es sich bei der Nikon Z6 II* & Z7 II jedoch meiner Meinung nach eher um Evolution, wenn auch eine sehr vorteilhafte.
Die bestehende schon sehr gute Technik wurde an den Stellen nachgebessert, an denen es Bedarf gab. Hier hat man dann auch nach Rücksprache mit den Nutzern deren Wünsche in die Verbesserungen mit aufgenommen. So gesehen sind die neuen Modelle sicherlich keine „Nachfolger“, sondern sinnvolle Erweiterungen. Daher bleiben die „Alten“ Modell auch weiter im Verkauf. Ich denke eine Z 8 / 9 ?? sollte noch den Abschluss nach oben bilden und so Modelle wie die Nikon D850 oder gar D6 ersetzten.
Nikon Z7, meine Erfahrungen nach einem Jahr!
Allgemein
Die neuen Nikon-Systemkameras* fallen etwas größer aus, als z.B. die Modelle der Alpha-7-Serie von Sony, sind aber deutlich kleiner als Vollformat-Spiegelreflexkameras. Ein großes Kaufargument für mich! Was sofort auffällt, wenn man die neue Nikon Z7* in die Hand nimmt, ist der perfekte Griff. Die Griffmulde ist z.B. etwas tiefer, als bei der Sony Alpha-7-Serie*. Das Griffgefühl ähnelt stark meiner Vorgängerkamera, der Nikon D750, und das war bestimmt nicht schlecht!
Nikon Z7 & 24-70mm F/2,8 s-Line*& Meike Bodenplatte*
Lt. Nikon war es nicht das vorrangige Ziel, mit dem neuen System, die kleinste Vollformat-Systemkamera zu bauen, sondern eine besonders gut zu bedienende, ohne den kompakten Aspekt völlig über Bord zu werfen. Mit dem knapp 13,5 x 10 x 7 cm großen Gehäuse ist Nikon dies in meinen Augen bestens gelungen. Gleichzeitig hat man ein absolut robustes Gehäuse abgeliefert.
Nikon Z7 & 24-70mm F/2,8 s-Line*
Für mich ist das Handling der Nikon Z7 super. Da die Kamera natürlich immer noch recht zierlich ist, habe ich mich noch für eine zusätzliche Bodenplatte von Meike* entschieden. Damit findet dann auch mein kleiner Finger kpl. Halt an der Kamera! Die Platte vergrößert die Kamera nur unerheblich, verbessert das Handling für mich aber enorm!
Nikon Z7 & 24-70mm F/2,8 s-Line*, Lüneburger Heide
Das Ganze dann noch für relativ wenig Geld! Nach einem Jahr Nutzung gibt es hier für mich nichts wirklich zu verbessern! Auch der mittlerweile optionale neu Bediengriff für die Z6 & Z7 II* ist für mich uninteressant. Schätze ich doch gerade das kompakte Design der Kamera.
Ausstattung, Verarbeitung
Mit Ausnahme der Bodenplatte und der linken Gehäuseseite, auf der sich neben den Anschlüssen auch die drahtlosen Schnittstellen befinden, besteht das Gehäuse der Z7 aus einer robusten Magnesiumlegierung. Zudem schützen zahlreiche Dichtungen das Gehäuse vor dem Eindringen von Staub und Spritzwasser.
Nikon Z7* & 35mm F/1,8 s-Line Objektiv*
Nikon Z7* & 35mm F/1,8 s-Line Objektiv*
Laut Nikon entspricht das Niveau dem der Nikon-DSLRs*, etwa einer Nikon D850. Auch hier gibt es für mich nach einem Jahr Nutzung nichts Negatives zu vermerken. Selbst das „norddeutsche Schietwetter“ hat meine Z7 problemlos vertragen!
Absolut gesehen ist die Nikon Z7 keine kleine und leichte Kamera. Dank der großzügigen, rutschfesten, genarbten Gummierung, der rückseitigen Daumenmulde und dem Einschnitt für den Mittelfinger liegt die Z7 absolut sicher und fest in der Hand. Die Kamera ist sogar so gut ausbalanciert, dass man sie recht entspannt in der Hand halten kann.
Nikon Z7* & 24-70mm F1/2,8, Himmelmoor
Die Bedienung ist glücklicherweise an die aktuellen Spiegelreflexmodellenvon Nikon angelehnt. Auf der Vorderseite der Kamera gibt es lediglich zwei programmierbare Tasten (Fn1 und Fn2). Bei der Auslieferung ist die Fn2 Taste als Ersatz für den Autofokus-Wahlschalter eingestellt. Dies lässt sich aber für diverse andere Funktionen umprogrammieren.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
Nikon Z50II Kit 16-50 DX | Ideal für Fotos, Filme, Vlogs und Live Streaming (20.9 MP, 4k Video,... |
1.025,61 EUR |
Bei Amazon kaufen |
2 |
|
Nikon NIKKOR Z 28-400/4-8 VR |
1.270,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
3 |
|
Nikon Z 6II Spiegellose Vollformat-Kamera (24,5 MP, 14 Bilder pro Sekunde, Hybrid-AF, 2... |
1.399,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Neu bei den Semi-Profimodellen ist das Programmwahlrad mit nunmehr drei programmierbaren Benutzermodi und einer Vollautomatik. Was es so bisher nur bei kleineren Nikon-Modellen wie z.B. meiner alten Nikon D750 gab. Gott sei Dank sind die überflüssigen und unnötigen Motiv- & Effektprogramme an der Z7 nicht vorhanden! Grundsätzlich macht die Verarbeitung und Ausstattung/ Bedienung im Vergleich zu meiner D750 für mich einen Schritt nach vorn.
Nikon Z7* & Nikon 14-30mm F/4,0*
Beim Speicherkartenschacht dürften sich aus verschiedenen Gründen die Geister scheiden. Die Klappe wird mitsamt der Daumenmulde geöffnet und legt damit lediglich einen Schacht frei. Ein zweiter Speicherkartenschacht fehlt der Z7.
Boa Vista Kapverden & Nikon 14-30mm F/4,0*
Im Netz gab es dazu schon jede Menge vernichtende Kommentare! Ich persönlich kann gut damit leben, da ich an meiner Nikon D750 das zweite Speicherkartenfach noch nie für ein Backup genutzt habe. Außerdem habe ich in zehn Jahren SD Karten Nutzung noch nie ein Problem mit einer defekten SD-Karte gehabt!
Doch auch das gewählte Speicherkartenformat XQD* hat noch nicht viele Freunde. Es scheint noch ein wenig exotisch, die Speicherkarten und Lesegeräte* sind im Vergleich zu SD deutlich teurer. Dafür sind die Karten robuster und theoretisch auch schneller als aktuelle SD-Speicherkarten*.
Mittlerweile gibt es von Nikon ein Firmware Update, was die z-Kameras nunmehr mit den neuen, noch viel schnelleren CFexpress Karten (1700 Mb/s Leseleistung) von Sony kompatibel macht. Die Kartennutzung ist völlig unkompliziert und die hohen Lesegeschwindigkeiten beim Auslesen ein Segen! Technische Probleme konnte ich auch hier bisher nicht feststellen.
Bedienung
Man merkt, dass Nikon in den letzten vier Jahren seit Erscheinen der alten D750 an vielen Stellen das bewährte Bedienkonzept weiter optimiert hat! Mit Ausnahme des Programmwahlrads liegen alle für die Aufnahme wichtigen Bedienelemente in Reichweite der rechten Hand. Dazu gehören die beiden für mich optimal positionierten und angenehm laufenden Multifunktionsräder, der Vierwegewähler sowie der Fokusjoystick und sogar der Einschalthebel der, wie bei Nikon gewohnt, rund um den Auslöser angeordnet ist.
Boa Vista Kapverden & Nikon 14-30mm F/4,0*
Für mich von großem Vorteil ist der komplette Wegfall der Tastenreihe links vom Monitor! An meiner alten D750 ist es mir leider immer wieder passiert, dass ich unbeabsichtigt mit der „Nase“ die ISO oder (viel schlimmer!) die Qualitätstaste bzw. Bildgröße aktiviert habe. Wenn ich dann erst nach etlichen Bildern bemerkt habe, dass ich statt RAW nun JPG in klein aufgenommen hatte, war der Frust immer groß. Ungünstigerweise gab es im Sucher keinen Hinweis auf die Einstellung, und die Tasten ließen sich auch nicht sperren.
Nikon z7 & neue s-Line Objektive
Auch an der Z7 sind diverse Tasten individuell belegbar. Was leider nicht mehr funktioniert, ist die einfache ISO Verstellung wie an der D750. Hier konnte man in Zeitautomatik mit dem hinteren Wahlrad die Blende vorwählen und dann ohne weiteren Tastendruck mit dem vorderen Wahlrad die ISO Zahl schnell anpassen. Schade…!
Solche vorbelegten, aber änderbaren Tastenfunktionen sind für die Individualisierung von Vorteil, machen die Bedienung aber nicht wirklich selbsterklärend. Bei jeder neuen Kamera ist es wieder ein wenig frustrierend, bis man alle Einstellungen seinen persönlichen Anforderungen angepasst hat! Hat man dann alles konfiguriert, freut man sich über das wirklich in weiten Bereichen individualisierbare Handling!
Auch sonst ähnelt das Bedienkonzept eher dem der hochpreisigen Nikon-DSLRs. Das Schnellmenü oder auch das in sieben Bereiche gegliederte Hauptmenü geben Nikon-Nutzern keine Rätsel auf. Hier und da gibt es spezifische, teilweise neue Funktionen, aber im Großen und Ganzen findet man sich gut zurecht.
Nationalpark Kellerwald / Edersee Nikon Z7 & z 24-70mm F/2,8*
Zum Glück lassen sich favorisierte Menüpunkte in einem individuell zusammenstellbaren Menü (Mein Menü) ablegen. Oder aber man schaltet es um auf ein Menü mit den zuletzt verwendeten Menüpunkten. So findet man schneller die Einstellungen wieder, welche man zuletzt geändert hat.
Nikon Z7 Schulterdisplay
Technischen Werte
Sucher
Wie bei einer DSLR ist der Sucher natürlich eines der zentralen Elemente einer spiegellosen Systemkamera. Der 0,8-fach vergrößernde und damit sehr große Sucher löst feine 3,7 Millionen Bildpunkte auf. Damit ist es kaum noch möglich, die einzelnen Pixel auszumachen. Natürlich fällt der Unterschied zu einem klassischen Spiegelreflexsucher sofort ins Auge.
Nikon Z7 & 24-70mm F/2,8 *Boa Vista Kapverden
Schließlich leuchtet der Sucher von selbst und zeigt genialer weise alle Aufnahmeparameter, den Weißabgleich und vieles mehr mit seinem Livebild an. Der Sucher bietet eine weitreichende Dioptrienkorrektur, wobei das Verstellrad wie bei einer analogen Armbanduhr erst herausgezogen werden muss, um den Wert verstellen zu können.
Nikon Z7* & s-Line 24-70mm F/2,8*
Dank des Näherungssensors aktiviert sich der Sucher von selbst, sobald man die Kamera ans Auge nimmt. Die Taste links vom Sucher steuert dabei, ob eine automatische Umschaltung erfolgt, nur der rückwärtige Bildschirm zum Einsatz kommt oder letzterer deaktiviert bleibt.
Das spart viel Strom, denn das Livebild muss nur angezeigt werden, sobald man die Kamera an das Auge nimmt. Das Livebild beherrscht, egal ob im Sucher oder auf dem Bildschirm, die Einblendung von Gitterlinien, einer 3D-Wasserwaage, eines Livehistogramms und eine Belichtungsvorschau. Auch Fokus Peaking ist im manuellen AF Modus möglich.
Nikon Z7* & Nikon 24-70mm F/2,8 s-Line Objektiv*
Das Sucherbild löst so fein auf, dass man selbst ohne Vergrößerungslupe oder Fokuspeaking die Schärfe beurteilen kann. Außerdem sorgt die Lichtverstärkung dafür, dass man selbst dann noch etwas im Sucher erkennt, wenn es für das Auge schon längst finstere Nacht ist. Lichtstarke Objektive sind hier natürlich trotzdem im Vorteil.
Nikon Roadmap Z System bis 2022
Der Sucher ist zweifelsohne ein absolutes Highlight der Z7! Schon nach kurzer Zeit weine ich dem optischen Sucher meiner D750 keine Träne mehr nach! Allein die Belichtungs- und Schärfevorschau und die vielfältigen Infoeinblendungen sind der Hammer! Zur absoluten Perfektion würde ich mir noch eine Einblendung der Schärfeausdehnung wie bei Fuji in Form einer Balkenanzeige wünschen.
Nikon Z7 & 24-70mm F/2,8 Lüneburger Heide
Display
Mit einer Diagonale von acht Zentimetern und einer Auflösung von über zwei Millionen Bildpunkten steht der rückwärtige Bildschirm dem Sucher kaum nach. Es handelt sich einen um 40 Grad nach unten und 90 Grad nach oben neigbaren Touchscreen. Das erlaubt zumindest im Querformat Aufnahmen aus Frosch- und Vogelperspektiven am ausgestreckten Arm und ersetzt quasi einen „Lichtschachtsucher“, sodass man auch unauffällig vor der Brust, mit Bildschirm hinter der Kamera fotografieren und sogar darüber per Fingertipp auslösen kann.
Nikon Z7* brilliantes Touch- Display noch mit Schutzfolie.
Mit einer Helligkeit von über 700 cd/m² leuchtet er zudem mühelos auch in hellster Umgebung. Die Touchfunktion beschränkt sich nicht nur auf die Wahl des Autofokusfeldes oder die Auslösung, sondern erstreckt sich auch auf eingeblendete Parameter und sogar das Hauptmenü. Da die Z7 auch über die gut zu konfigurierenden Tasten super zu bedienen ist, muss ich mich an die „Touchsteuerung“ erst noch ein wenig gewöhnen! Das Sucherokular liegt übrigens so weit zurück, dass die Nase nicht direkt auf dem Bildschirm „klebt“.
Nikon z7* Schulterdisplay & Monitor
Aber genau wie der schwenkbare Monitor, den ich für überflüssig hielt, bevor ich die D750 besaß, ist es auch bei der Touchbedienung: hat man diese erst einmal gehabt und genutzt, weiß man gar nicht mehr, wie man ohne ausgekommen ist! Zusätzlich zum rückwärtigen Bildschirm besitzt die Z7 noch ein Informationsdisplay auf der Kameraoberseite. Es zeigt in weißer, leuchtender Schrift die wichtigsten Aufnahmeparameter an. Die Beleuchtung lässt sich nicht abschalten, im ausgeschalteten Zustand allerdings ist auch dieses Display dunkel und nicht mehr ablesbar.
Sensor
Die Nikon Z7 ist mit einem knapp 46 Megapixel auflösenden Kleinbildsensor (36 mal 24 mm) FX Format ausgestattet. Hierbei handelt es sich um einen rückwärtig belichteten CMOS-Sensor, sodass die lichtempfindliche Fläche gegenüber herkömmlichen CMOS-Sensoren, bei denen die Leiterbahnen über der lichtempfindlichen Fläche liegen, größer ist. Als Nebeneffekt kann der Sensor auch Licht, das nicht ganz senkrecht einfällt, besser verarbeiten. Das sorgt für weniger Farbsäume, Vignettierung und Randunschärfe.
Nikon Z7 *OLED-Display oben
Im Grunde ähnelt der Sensor der Z7 stark dem der Nikon D850, aber allein schon die integrierten Phasen-Autofokus-Sensoren zeigen, dass es sich um eine Neuentwicklung handelt. Laut Nikon wurde der Sensor selbst entwickelt, wird aber im Auftrag bei einem anderen Hersteller gefertigt, der in der Fertigung wiederum Nikon-Equipment zur Chipherstellung einsetzt. Auch wenn Nikon ihn nicht selbst herstellt, steckt also viel Nikon-Technik drin.
- Schnelle und lichtempfindliche spiegellose Vollformat-Systemkamera mit 24,5 MP (CMOS BSI Sensor, ISO 100 nativ)
- Riesiger elektronischer Sucher (OLED) mit 0,8-facher Vergrößerung und 3,69 Mio. Bildpunkten Großzügiger, neigbarer Monitor mit 8 cm (3,2 Zoll) Diagonale und 2,1 Mio. Bildpunkten
- Bis 12 Bilder pro Sekunde, AF-System mit 90% Bildfeldabdeckung horizontal und vertikal und neu entwickelter kamerainterner 5-Achsen-Bildstabilisator mit bis zu 5 Lichtwerten Effektivität
- Robustes Metallgehäuse mit aufwändiger Abdichtung gegen Witterungseinflüsse und Staub. Offene Wi-Fi Schnittstelle, Bluetooth, kompatibel zu Nikon Snapbridge für Bildtransfer und Geotagging
- Lieferumfang: Nikon Z6 Gehäuse; FTZ-Bajonettadapter; EN-EL15b Akku; MH-25a Ladegerät; AN-DC19 Kameragurt; DK-29 Augenmuschel; BF-N1 Gehäusedeckel; BS-1 Blitzschuhabdeckung; HDMI/USB Kabelhalter;
Autofokus
Das Autofokussystem der Z7 arbeitet mit fast 500 Phasenautofokussensoren, die bis weit an den Randbereich auf dem Bildaufnahmesensor verteilt sind. Für mich ein großer Fortschritt! Von unendlich auf zwei Meter fokussiert die Z7 mit dem Set objektiv innerhalb von weniger als 0,2 Sekunden, was enorm schnell ist. Der Autofokus arbeitet bei der Verfolgung von Motiven für Nikon ungewohnt, nur mittelmäßig. Für alle, die Action oder Tierfotografie betreiben, bleibt die Nikon D850 in diesem Bereich „State of the Art“!
Verschiedene Nikon DSLR Autofokusfeld Varianten
Immerhin gibt es mittlerweile auch eine Gesichts- und Augenerkennung, die bei Porträts äußerst hilfreich sein kann. Die Präzision des Fokus ist ebenfalls gut. Mit den nativen Z-Objektiven funktioniert der Autofokus natürlich am schnellsten. Allerdings fokussieren über den FTZ-Adapter* angeschlossene Objektive ebenfalls flott, in AF-S nicht langsamer als an einer DSLR. Uneingeschränkt funktionieren AI-, AF-S- und AF-P-Objektive.
Nikon Z7 & 14-24 mm F/2,8 s-Line
Mit der neuesten Firmware hat Nikon den AF eigentlich auf ein wirklich für mich sehr gute Niveau gebracht. Allerdings wird das für Sportfotografen immer noch nicht reichen! Hier werden die neuen Z6 & Z7 II sicherlich noch einmal eine Schippe drauflegen. Für mich als Landschaftsfotograf gibt es hier nichts zu meckern. Vor allem hat sich für mich das leidige Front / Backfokus -Problem mit der Z7 dauerhaft erledigt, super!
Bildqualität
Die Bildergebnisse sind großartig, auch für eine Vollformatkamera mit dieser Auflösung. Beim Öffnen der Bilder im Bildbearbeitungsprogramm kommt fast Mittelformat-Feeling auf, so groß und detailreich sind diese. Man entdeckt immer neue Feinheiten und alles ist von herausragender Schärfe, solange es gelingt, das Rauschen im Zaum zu halten. Bis ISO 1600 ist das allerdings kaum vorhanden und Jammern auf sehr hohen Niveau!
Nikon Z7 & Meike Griffverlängerung
Ab ISO 3200 muss man dann mit deutlichen Einschränkungen leben, welche sich aber unter Einsatz eines guten Bildbearbeitungsprogramms noch in den Griff bekommen lassen! Allerdings ist auch das schon eine Verbesserung zur D750, genau wie der maximal mögliche Dynamikbereich. HDR Bilder mache ich mit der Z7 eigentlich gar nicht mehr! In der Regel reicht es, die Schatten hinterher entsprechend aufzuhellen, um das Bild zu „retten“.
Nikon Z7 & z Nikkor 24-70mm F/2,8
Natürlich auch beeindruckend, welche Reserven man mit 45Mpx beim Zuschneiden hat. Die Belichtungsmessung und der ISO Abgleich funktionieren sehr gleichmäßig, ohne größere Ausreißer! Hier hat sich meine Hoffnung ebenfalls voll erfüllt.
Nikon Z7 & AF-S Nikkor 300 mm 1:4E PF ED VR, sehr schönes Bokeh
Auch mit der Z7 nutze ich häufig die Lichterbetonte Messung: Die Kamera richtet sich mit der Belichtung dann nach den hellsten Motivbereichen. Mit dieser Methode lässt sich der Detailverlust in den »Lichtern« verringern. Im Gegensatz zur Nikon D 750 hat man bei jeder Aufnahme reichlich Reserven, für den Bild beschnitt.
Weitere Artikel
Warum ich zum Nikon Z 70-180 mm F/2,8 gewechselt bin?
Warum ich zum Nikon Z 70–180 mm F/2,8 gewechselt bin? Ich habe es getan! Warum ich zum Nikon Z 70–180 mm F/2,8 gewechselt bin? Lange habe ich überlegt, ob es wirklich Sinn ergibt, von meinem neue Nikon Z 400 mm F/4,5 VR S wieder umzusteigen. Wo ich doch mit dem…
Vorgestellt, Nikon AF-S Nikkor 58 mm F/1,4G
Vorgestellt, Nikon AF-S Nikkor 58 mm F/1,4G. Am 17. Oktober 2013 stellte Nikon ein neues Objektiv vor: das Nikkor AF-S 58 mm F/1.4G. Auf den ersten Blick scheint es sich nur um ein weiteres klassisches 50-mm-Gerät mit einer ganz typischen Blendet von F/1,4 zu handeln. Vorgestellt, Nikon AF-S Nikkor 58…
Vorgestellt, Nikon Z 28 mm F/2.8
Vorgestellt, Nikon Z 28 mm F/2.8. Kompakt, leicht, günstig. Das sind genau die drei passenden Attribute für das 28 mm Objektiv das vielen sicherlich bekannt vorkommt, schließlich wurde es bereits im Sommer 2021 zusammen mit der Nikon Z fc offiziell vorgestellt. Nikon Nikon Z 28 mm F/2.8 Damals war zuerst…
Bewertung / Fazit
Ich bin begeistert und vorerst am Ziel! Für mich und meine Ansprüche zurzeit das Optimum. Absolut empfehlenswert! Die Z7 hat in diesem Jahr alle meine Anforderungen ohne Schwierigkeiten gemeistert. Sie ist etwas kompakter vor allem auch mit den Objektiven als meine bisherige Ausrüstung! Das Kameragehäuse fällt etwas größer aus als bei der spiegellosen Konkurrenz von Sony, für mich durchaus positiv! Auf Tagestouren mit Equipment trotzdem noch eine erhebliche Erleichterung im Vergleich zu meinem ehemaligen DSLR Equipment. Die Kamera ist robust und nach kurzer Eingewöhnung, für Nikon Nutzer intuitiv zu bedienen.
Absolut spitze: Sucher und Display sind schön groß und zeigen ein sehr detailreiches Bild. Die neuen s-Line Objektive haben mich ebenfalls nicht enttäuscht! Egal ob das extrem kompakte und leichte 14-30 mm F/4,0, oder das super scharfe und mit tollem Bokeh ausgestattete 24-70 mm F/2,8, die Objektive liefern Abbildungsqualität auf Spitzenniveau! In Kombination mit dem Sensor der Z7 bleiben hier für mich eigentlich keine Wünsche mehr offen! Was vermisse ich, sicherlich wären die beleuchteten Tasten der D850 nett gewesen oder eine Sucheranzeige der Fokusausdehnung wie bei Fuji. Ansonsten hat das erste Jahr mit der z7 meine hohen Erwartungen voll erfüllt!
Weitere Technik Erfahrungsbericht hier
Meine Fototechnik findet ihr hier
Mein Fotozubehör gibt es hier.
Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare