Capture One Pro 16.3 veröffentlicht, was ist neu, lohnt das Update?
Capture One Pro 16.3 veröffentlicht, was ist neu, lohnt das Update? Die neue Version Capture one Pro 16.3 wurde im Oktober 2023 von Phase One veröffentlicht. Was sind die Neuerungen im Einzelnen und rechtfertigen diese ein Upgrade z. B. von der Version 23?
Seit der Version 20 nutze ich Capture one mittlerweile sehr intensiv. Warum ich mich dazu entschieden habe Capture one momentan parallel zu Lightroom zu nutzen, habe ich hier beschrieben. Meine bisherigen Erfahrungen mit Capture one findet ihr in diesem Artikel. Warum ich weiterhin Lightroom nutze, habe ich hier erklärt. Meine Abwägungen zwischen Lightroom, Capture one und DxO Photolabs findet ihr hier.
Geschäftspolitik Capture One
Seit Dezember 2020 ist Rafael Orta neuer CEO bei Capture One. Dieser hat einiges im Capture one Universum verändert! Bedauerlicherweise nicht unbedingt zum Vorteil der Nutzer! Nicht nur, dass die letzten beiden großen C1 Updates in meinen Augen eher dürftig ausgefallen sind, möchte man jetzt anscheinend auch noch an der Gewinnschraube drehen.
Ende 2020 wurden ja schon die vergünstigten Kameraspezifischen C1 Versionen abgeschafft. Dem Nutzer hat man eine „goldene Brücke“ zum kostenlosen Upgrade auf die Vollversion gebaut. Was allerdings für die Zukunft natürlich erhöhte Update Preise bedeutete!
Ein Schelm, wer böses dabei denkt! Nun hat Capture One sein Lizenzmodell verändert. Am liebsten würde man sich wohl ebenfalls gerne vom Kaufmodell verabschieden und nur noch das Abo-Modell anbieten! So versucht man die Nutzer jetzt, mit verschiedenen undurchsichtigen und restriktiven Beschränkungen in die Aboversion zu drängen.
Es gibt mittlerweile, keine vergünstigten Update Versionen für die Kaufsoftware mehr. Inwieweit man für Kaufversionen noch Bugfixes oder Update erhält, scheint zurzeit immer noch unklar. Man muss jetzt bei jedem großen Update den vollen Kaufpreis von 349 € zahlen. Nimmt man die günstigste Aboversion ist man mit 18,25 € bei jährlicher Vorauszahlung dabei.
Bei Lightroom bekommt man für 12,00 € Lightroom & Photoshop! Hier scheint man also seine treue Kundschaft, die Capture one auch aufgrund des Kaufmodells die Treue gehalten hat, wieder zurück zu Adobe zu treiben! Bisher waren viele bereit, einen gewissen Mehrpreis für Capture one zu akzeptieren.
Dafür gab es die Wahl zwischen Abo und Kauf und eine unterm Strich wirklich gute Software. Ich glaube, viele Nutzer werden sich nicht so einfach in neue Aboverträge pressen lassen. Ich für meinen Teil habe mich jetzt tatsächlich auch für das Abo-Modell entschieden, da man zumindest zurzeit mittels Rabattcode den Preis für das Jahresabo bei Vorauszahlung auf 131 € reduzieren kann, was dann ca. 11 € entspricht. Bleibt zu hoffen, dass Capture one nach dem letzten schwachen Versionssprung in Zukunft wieder mehr Gegenwert für den aufgerufenen Preis liefert!
Capture One Pro 16.3
Funktionsverbesserungen
Allgemein
Der Funktionsumfang von Capture One wurde bei diesem Versionssprung weiter vergrößert. Diesmal sind die Neuerungen für mich wirklich den Aufpreis wert, nachdem das letzte Update auf Version 23 eher mau ausgefallen war! Lightroom beherrscht diese Technik ja schon seit längerem. Capture One Pro ist nun also auch in der Lage, intelligente Maskierung, sogenannte AI-Masken (Artiffical Intelligence) zu erstellen. Damit schließt man wieder zum Mitbewerber auf!
Capture One Pro 16.3
Die Software kann dabei nicht nur automatisch das Motiv oder den Hintergrund erkennen und maskieren. Nach einer ersten Bildanalyse werden diverse Objekte im Bild erkannt und zur Maskierung angeboten. Dazu wird eine neue Ebene mit einer Maske mit Kantenverfeinerung erstellt. Es genügt, mit der Maus über den zu maskierenden Bereich zu fahren oder ein Rechteck aufzuziehen, um eine Vorschau des erwarteten Maskierungsbereichs angezeigt zu bekommen.
AI-Maskierung
Bildanalyse
Insgesamt scheint mir die Umsetzung der AI-Masken nach erster Nutzung sehr bedienerfreundlich gestaltet zu sein. Nachdem man beispielsweise den AI-Pinsel/ AI-Select im Maskenmenü angeklickt hat, analysiert Capture one je nach Rechner den Bildinhalt einige Sekunden. Diese Analyse bezieht sich auf das gesamte Bild!
Caputre One Pro AI Masken
Um qualitativ hochwertige Masken kleinerer Objekte zu gewährleisten, wird die Analyse beim Vergrößern erneut ausgeführt. Bei der ersten Verwendung und beim Vergrößern muss mit einer Vorbereitungszeit für die AI-Maske von 3 bis 6 Sekunden gerechnet werden. Anschließend kann man beim Überfahren des Bildes mit der Maus schon diverse Bildobjekte zur Maskierung auswählen.
Caputre One, ausgewählte Ebene duplizieren
Wenn man den Mauszeiger mit AI Select bewegt, wird direkt eine Vorschau des erwarteten Maskierungsbereichs angezeigt. Dies erleichtert das Anklicken der richtigen Objekte. Im Gegensatz zu Lightroom erfordert die Bedienung keine speziellen Menüs, wenig Klicks und ist einfach, schnell und intuitiv! Weitere Neuerung im Ebenenbedienfeld ist der Befehl „Ausgewählte Ebene duplizieren“.
Lightroom Maskenbedienfeld im Gegensatz zu Capture one für mich komplizierter
Mehrere Objekte selektieren
AI Select fügt automatisch die ausgewählte Ebene hinzu oder erstellt eine neue Ebene, wenn keine Ebenen vorhanden sind. AI Select ist additiv, sodass jeder neue Klick zur vorhandenen Ebene hinzugefügt wird. Um komplexe Objekte einfach auf einmal mit dem AI Select-Cursor zu maskieren, zieht man ein Rechteck über das Objekt oder mehrere Objekte, das man maskieren möchten.
Caputre One, Ebenen einfach inkl. Einstellungen duplizieren
Während des Ziehens wird ebenfalls eine Vorschau angezeigt, die eine visuelle Rückmeldung darüber gibt, wie die erwartete Maske aussehen wird. Genau wie das Klicken ist das Maskieren mit einem Rechteck additiv und Masken können leicht durch die Kombination von Klicken und Ziehen von Rechtecken erstellt werden.
Objekte entfernen
Mit dem AI Eraser entfernt man ganz einfach Masken von Objekten. Der AI Eraser unterstützt sowohl Klicken als auch das Aufziehen eines Rechteckes, sodass man Masken ganz einfach von allen Objekten entfernen kann. Die Vorschau der zu löschenden Maske ist die Komplementärfarbe zur Maskenüberlagerung. Wenn man Alt/Wahl gedrückt hält, wird vorübergehend zwischen AI Select und AI Eraser umgeschaltet-
Hintergrund- oder Objektmasken als benutzerdefinierter Stil speichern
Die Motiv- und Hintergrundmaskierung kann in Stile integriert werden, was eine einfache Möglichkeit zum Maskieren und Anwenden von Anpassungen in einem Durchgang ermöglicht und dann auf mehrere Bilder gleichzeitig angewendet werden kann.
Capture One Objekt-oder Hintergrundmaskierung als Stil speichern
Wird dieser dann bei einem neuen Bild aufgerufen, wird das Bild individuell auf beispielsweise den Hintergrund analysiert und der Hintergrund dann entsprechend den gespeicherten Vorgaben angepasst. Das funktioniert auch mit mehreren Bildern auf einmal, ziemlich cool!
Weitere Verbesserungen
ReTether
Eine weitere neue Funktion ist ReTether. Sie ermöglicht es Canon- und Nikon-Fotografen während des Shootings, das Kabel zum Rechner abzuziehen, um mehr Bewegungsfreiheit zu haben. Nach dem wieder Anschließen werden alle Aufnahmen automatisch in Capture One übertragen.
No products found.
Snap-to-Eye
Zum Überprüfen der Aufnahmen gibt es ein AI-Update für das Fokus-Tool. Es sorgt dafür, dass Capture One intelligent auf das nächstgelegene Auge oder Gesicht in jeder Aufnahme zoomt und schwenkt, sodass die Schärfe schnell und ohne manuelles Zoomen überprüft werden kann.
Verbessert hat Capture One auch die Live-Zusammenarbeit und den Workflow. So lassen sich nun beispielsweise mehrere Ordner freigeben.
Zusammengefasst
Neue Features und Funktionalität
- KI-Maskierung
- ReTether
- Snap-to-Eye im Focus Tool
Benutzererfahrung und Leistungsverbesserungen
- Verbesserte Leistung beim Durchsuchen, Zoomen und Schwenken
- Verbesserte Vorschauen
- Sanfteres Bürsten (Mac)
- Weitere Reset-Optionen (einschließlich Speed Edit)
- Neue Verknüpfungen Ebene duplizieren
- Umschalter zum Löschen mit dem Pinsel
- Verhaltensänderung im Luma-Bereich-Dialogfeld (Windows)
Capture One Pro für macOS und Windows gibt es wie erwähnt mit verschiedenen Preismodellen: Für 18,25 Euro im Monat gibt es die Desktop-Version mit ständigen Updates und der kostenlosen Version von Capture One Live. 24,92/Monat werden für das All-in-One-Bundle fällig, das zum Beispiel Capture One Live Unlimited, Mobile und einen priorisierten Support beinhaltet. Preise jeweils bei jährlicher Vorauszahlung. Beim Einzelkauf werden 349 Euro fällig. Hier gibt es keinerlei Vergünstigungen mehr für Kunden mit der Vorgängerlizenz!
Weitere Artikel
Wieder neue Lightroom Version, Version 6.12 und CC2015.12.
Nach Lightroom 6.10 folgt, nein nicht 6.11 sondern direkt 6.12 wir haben also nichts verpasst. Adobe hat 6.11 einfach ausgelassen. Es geht also munter weiter bei den LR Updates. Ein sehr ärgerlicher Bug wurde auch entfernt. Der hat tatsächlich unter bestimmten Bedingungen Fotos gelöscht. Er trat dann auf, wenn man…
DxO PhotoLab 3.0 erschienen, was gibt es neues?
DxO PhotoLab 3.0 ist kürzlich erschienen. Die neue Photolab 3.0 Version bringt unter anderem eine verbesserte Farbkorrektur mit. Weitere Neuerungen gibt es beim Korrekturpinsel, sowie der Verwaltung von Schlüsselwörtern. Die neue Version von DxO PhotoLab 3 verfügt über eine komplett neue Funktion zur Farbtoneinstellung (FSH). Ein optimiertes Reparaturwerkzeug und eine…
Mirage Druck Plug-In für den Fine Art Druck.
Mirage Druck Plug-In für den Fine Art Druck. Endlich hat man sein Motiv im Kasten, anschließend aufwendig entwickelt und bearbeitet. Dann soll es gedruckt werden, hier warten nun diverse „Stolpersteine“ für den Fotografen, die den guten Bildeindruck dann letztlich noch zerstören können! Es gibt einfach zu viele Druckeinstellungen und Papierformate….
Fazit / Empfehlung
Insgesamt diesmal wirklich große Verbesserungen! In Kombination mit dem Rabattcode für mich dann auch der Grund, upzugraden und auf die ungeliebte Aboversion umzusteigen. Wie schon bei Lightroom profitiert der Workflow auch bei Capture one enorm von der neuen AI Maskierung. Für mich ist die Umsetzung insgesamt besser gelungen als bei Lightroom. Die Nutzung erfordert weder lange Menüs noch viele Mausklicks. Allerdings bleibt auch bei Capture one natürlich noch Verbesserungspotential. Neben den großen Verbesserungen gibt es einige kleine Arbeitserleichterungen, wie beispielsweise die neue Möglichkeit Ebenen zu duplizieren, für mich ebenfalls sehr hilfreich.
Die aktuelle Geschäftspolitik scheint, mir doch sehr auf Gewinnmaximierung zu setzten! Herr Orta sollte vielleicht noch einmal darüber nachdenken, ob das der Anspruch von Capture one Pro in Zukunft sein sollte. Ich denke, sollte sich Herr Orta mit seinem Geschäftsmodell durchsetzten, werden sich viele Nutzer Alternativen zuwenden. Denn gleichzeitig die Preise erhöhen und zusätzlich die Qualität vernachlässigen, kann kein erfolgreiches Geschäftsmodell sein!
Mein Fotozubehör gibt es hier.
Meinen Artikel zu Lightroom Alternativen hier.
Zu mehr Fotowissen geht es hier.
Zu meinen Fototipps geht es hier lang.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare