DxO PhotoLab 5.0 erschienen, was gibt es neues?
DxO PhotoLab, die Bildbearbeitungssoftware von DxO, ist mittlerweile in Version 5.0 verfügbar. Die neue Version unterstützt erstmals Fuji-Kameras mit X-Trans-Sensor, nutzt IPTC- und EXIF-Daten zur Bildverwaltung und beschleunigt die Deep-Prime-Rauschreduzierung.
DxO PhotoLab 5.0
DxO PhotoLab 5.0, was gibt es neues?
Insgesamt 18 Fuji Kameras werden ab sofort mit 605 optischen Korrektur-Modulen unterstützt. Diese sollen Verzeichnungen, chromatische Aberrationen etc. effektiv korrigieren. Insgesamt verfügt PhotoLab 5 nun über 65.000 unterschiedliche Korrekturprofile.
Einer der Vorzüge der RAW-Software von DxO ist damit die Objektivkorrektur. Die neue Version unterstützt über 400 Kameras und rund 65.000 Kamera-Objektiv-Kombinationen. Die Korrekturen sorgen dafür, dass beispielsweise Rausch- und Geometriefilter optimal angepasst sind. Endlich lassen sich auch Fotos beliebig viele Stichwörter zuzuweisen und die Suche dadurch erheblich vereinfachen. Das Highlight ist jedoch die DeepPrime Funktion zum Entrauschen!
U Point-Technologie
Die U Point-Technologie von DxO wurde in der diesjährigen Veröffentlichung der Nik Collection von DxO erheblich verbessert. Dieselben und weitere Verbesserungen kommen jetzt in der heutigen Version zu PhotoLab. In PhotoLab 5 enthält der Kontrollpunkt jetzt Empfindlichkeitseinstellungen, die es Benutzern ermöglichen, Bereiche ihrer Fotos basierend auf der Luminanz und Chrominanz ausgewählter Bereiche einfacher anzupassen.
DxO PhotoLab 5.0 U Point-Technologie
DxO hat seine Technologie für lokale Korrekturen und Retuschen weiterentwickelt und um eine zweite Art von Pointern ergänzt: Kontrolllinien. Dieses neue Werkzeug unterstützt die bereits vorhandenen Kontrollpunkte und ermöglicht es dem Benutzer, Korrekturen auf großen Flächen mit einer sehr einfach zu verwendenden Markierung auszuführen. Linien und Kontrollpunkte haben jetzt Empfindlichkeitseinstellungen, um ihre Genauigkeit zu erhöhen. Der Fotograf kann den Einfluss der gewünschten Bearbeitungen je nach Helligkeit und Farbintensität der Zielbereiche leicht anpassen.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit 20GB: Photoshop und Lightroom | 1 Jahreslizenz | PC/Mac Online... | 92,67 EUR | Bei Amazon kaufen |
2 |
|
Lightroom - Kurzanleitung & Tastenkürzel |
5,90 EUR |
Bei Amazon kaufen |
3 |
|
Adobe Lightroom 1TB | 1 Jahr | PC/Mac | Download |
99,95 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Deep Prime entrauschen
Die DxO DeepPRIME-Technologie verwendet künstliche Intelligenz, um RAW-Bilddateien zu entrauschen. Im Gegensatz zu herkömmlichen RAW-Verarbeitungstools, die Rauschunterdrückung und Demosaicing in zwei separaten Schritten durchführen, verwendet DeepPRIME einen ganzheitlichen Ansatz, um die Aufgaben gleichzeitig auszuführen, was zu Bildern führt, die mehr Details und weniger Rauschen versprechen.
PhotoLab 5 versteht sich nun auf die Bildverwaltung anhand von EXIF- und IPTC-Date
Die Implementierung von DeepPRIME in DxO PhotoLab 5 wurde erheblich optimiert. Auf mit Apple Silicon ausgestatteten Macs ist es bis zu 4x schneller als die vorherige Generation. Unter Windows sind die Leistungssteigerungen immer noch beeindruckend, wobei DeepPRIME von PhotoLab 5 etwa 1,5x schneller arbeitet.
Fotoverwaltung
PhotoLab 5 verarbeitet jetzt IPTC- und EXIF-Daten und ermöglicht die Synchronisierung mit Anwendungen von Drittanbietern. Außerdem bietet es erweiterte Möglichkeiten zur Priorisierung von Schlüsselwörtern über eine interaktive Baumstruktur. Darüber hinaus wurden in dieser neuen Version die Werkzeuge zur Verwaltung der Bildbibliothek neu organisiert und optimiert.
DxO PhotoLab 5.0 Programmoberfläche Bearbeiten Modul
Wenn man beispielsweise Metadaten in Lightroom anpasst, werden sie in PhotoLab 5 fast sofort aktualisiert. Die Bibliotheksverwaltung wurde dank der erweiterten Stichwortpriorisierung und einer interaktiven Stichwortbaumstruktur ebenfalls verbessert.
Erweiterte Kameraunterstützung
DxO PhotoLab 5 unterstützt erstmals auch Fuji-Kameras mit X-Trans-Sensoren: Von der aktuellen X-E4, X-S10, X-T4 oder X100V bis hin zur älteren X-E2 oder X-70 werden nun ganze 18 Fujifilm-Kameras unterstützt. 605 DxO-Module sind ab sofort verfügbar. DxO-Module bezeichnen Kamera-Objektiv- Kombinationen, die aus dem exklusiven Kalibrierungsprozess von DxO Labs resultieren und die automatische Beseitigung optischer Defekte ermöglichen: Verzeichnung, chromatische Aberration, Vignettierung und mangelnde Schärfe.
DxO PhotoLab 5.0 Arbeitspaletten
Unterstützung neuer Kameras
Zu guter Letzt unterstützt DxO PhotoLab 5 natürlich auch zahlreiche neue Kameras, 26 sind es um genau zu sein. Dazu gehören unter anderem die bereits angesprochenen 18 Fujifilm Kameras mit X-Trans-Sensoren: Canon EOS R3, DJI Air 2S & Mini 2, Fujifilm X-E2, X-E2S, X-E3, X-E4, X-H1, X-Pro2, X-Pro3, X-S10, X-T1, X-T2, X-T20, X-T3, X-T30, X-T4, X100F, X100T, X100V, X70, Nikon Z fc, Olympus PEN E-P7, Panasonic GH5 II, Pentax K-3 III, Sony ZV-E10.
Preis & Verfügbarkeit
PhotoLab 5 ist in den Editionen Elite und Essentials erhältlich, die sich in den Funktionen deutlich unterscheiden. Während die Elite-Edition mit knapp 220 Euro zu Buch schlägt, ist die Essential-Edition mit knapp 140 Euro etwas günstiger. Die DxO PhotoLab 5-Lizenz erfordert kein Abonnement und erlaubt die Installation der Software auf zwei Arbeitsplätzen (DxO PhotoLab 5 ESSENTIAL Edition) oder drei Arbeitsplätzen (DxO PhotoLab 5 ELITE Edition).
Im Vergleich zum Vorgänger hat DxO den Preis der beiden Edition um je 20 Euro erhöht. Besitzer einer Vorgängerversion (PhotoLab 3 und 4) können dagegen ein günstiges Upgrade erwerben. Hier teilte DxO noch keine genauen Preise mit. Zudem steht eine vollumfängliche 30-Tage-Demo zum Download bereit.
Weitere Artikel
Skylum veröffentlicht Luminar 3, endlich mit neuer Fotodatenbank!
Die von vielen vermisste Funktionalität einer Fotodatenbank soll nun tatsächlich am 18. Dezember 2018 in Luminar 3 verfügbar sein. So kann der Nutzer durch Verzeichnisse browsen und Bilder bewerten bzw. farblich markieren. Ein Import in eine Datenbank wie bei Lightroom ist nicht notwendig. Die Vergabe von Schlagwörtern ist aktuell noch…
Software für die Fotoshow Erstellung.
Möchte man seine Fotos nicht nur statisch in der Vollbildansicht zeigen, sondern Bewegungseffekte sowie Text und Musik unterlegen, braucht man zwingend Spezialsoftware. Die Fotoshow Software sollte alles mitbringen, um aus einer statischen Bilderpräsentation eine lebendige, möglichst in 4K gerenderte, effektvoll animierte Diashow zu präsentieren. Magix Photostory deluxe* Die Auswahl am…
Lightroom & Capture One, mein Workflow!
Lightroom & Capture One, mein Workflow! Capture One ist seit Jahren unbenommen für viele der RAW Entwickler mit den besten Ergebnissen in der Farbentwicklung! Insgesamt ist die Software in den letzten Jahren nicht nur zu einer ernsthaften Konkurrenz für Lightroom geworden, sondern hat sich mittlerweile auch zu einem wirklich universellen…
Fazit / Empfehlung
Wieder gibt es einige sinnvolle und substantielle Verbesserungen. Die Ergebnisse der RAW Entwicklung von DxO PhotoLab halte ich für sehr gelungen und auf Augenhöhe mit Capture One oder Lightroom. Luminar ist mir etwas zu sehr auf Show und Effekte ausgerichtet. DxO PhotoLab entwickelt sich hier eher in die professionelle Richtung von Lightroom & Capture One. Natürlich reicht auch DxO PhotoLab 5.0 immer noch nicht an den Funktionsumfang von Lightroom heran, man ist aber weiterhin auf einem guten Weg!
Für die meisten Nutzer ist das genau der richtige Weg. DxO ist ein leistungsfähiger RAW Konverter mit hervorragenden Ergebnissen auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. Mittlerweile gibt es viele Möglichkeiten zur lokalen Korrektur, dank der NIK U-Point Technologie. Bei der Objektivkorrektur oder der Rauschminderung ist DxO schon jetzt ganz weit vorne. Diese Position hat man mit der neuen DeepPrime Funktion nun erheblich weiter ausgebaut!
Hier findet ihr alles zu Lightroom.
Weitere Artikel zu Fotowissen gibt es hier.
Meine Fototipps findet ihr hier.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für Euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare