Bayrischer Wald, Wanderung durch die Steinklamm.
Heute geht es auf eine kleine Rundwanderung ca. 9 km durch die wildromantische Steinklamm. Im Süden des traditionellen Glasmacherortes Spiegelau, unweit von Zusammenfluss der Großen Ohe und Schwarzach, liegt am Parkplatz der Sparkasse der Hauptausgangspunkt zu einer beeindruckenden Wanderung durch die Steinklamm.
Rundwanderung Steinklamm
Bayr. Wald wildromantische Steinklamm.
Im Süden von Spiegelau liegt an der Sparkasse der Hauptausgangspunkt zur romantischen Wanderung durch die Steinklamm. Nach dem Bahnübergang (Spiegelau- Grafenau) folgt man zunächst der leicht abfallenden Steinklammstraße. Anschließend der Markierung „Steinforelle“ entlang bis zu einer Fußgängerbrücke.
Ein schmaler Wanderweg führt über Steine, Stufen und Wurzeln. Das Rauschen des Wassers über die Felsen in unzähligen größeren und kleineren Kaskaden und durch viele Strudeltöpfe begleitet einen beständig auf dem Weg durch die wildromantische Schlucht der Steinklamm.
Rundwanderung Steinklamm
Blick vom Lusen im Bayrischen Wald
Spiegelau Wehr
Los geht es vom Parkplatz in Richtung Bahnbrücke, die über die Große Ohe führt. Von dort folgt man den Wanderzeichen „Echtes Springkraut“ Richtung Steinklamm. Am Kraftwerk Luisental beginnt die Wanderung durch die malerisch, romantische Steinklamm, die bereits 1868 von dem Geologe Carl Wilhelm von Gümbel zu den „sehenswürdigsten Naturmerkwürdigkeiten des Bayerischen Waldes“ gezählt wurde.
Steinklamm
Unmittelbar vor dem direkten Zugang zur Steinklamm wird das Wasser der Großen Ohe in einen Stollen geleitet. Auf einem schmalen Wanderweg geht es nun durch die wildromantische Schlucht. Nach dem Passieren einer steil abfallenden Engstelle über eine Metalltreppe kommt man an einer kleinen Eisen-Tür vorbei.
Brücke
Der Wanderweg verläuft nach dem Überqueren des neu errichteten Fußgängerstegs auf einem gut ausgebauten Forstweg in leicht ansteigender Hanglage. An der ersten Gabelung halten wir uns links und folgen jetzt dem Wanderweg „Steinforelle“ in Richtung Stausee Großarmschlag.
Die tosenden Wasser der Großen Ohe, mit den moosbewachsenen Steinen in sattem Grün, die ausgeschliffenen Strudellöcher und die Faszination dieser Felsschlucht mit ihrer beeindruckenden Flora verlassen wir jetzt. So geht es jetzt in ruhigere und beschaulichere Landschaften.
Stausee Großarmschlag
Durch den Wald wandern wir jetzt zum Stausee Großarmschlag, hierdurch wird das Wasser der Großen Ohe geleitet. Die ist 25 km lang und neben der Kleinen Ohe der zweite Quellfluss der Ilz. Der recht idyllische See liegt bereits in der Gemeinde von Grafenau. Der Stausee Großarmschlag wird auch als Tor zur Steinbachklamm bezeichnet.
Am Ufer des idyllisch gelegenen kleinen Sees gibt es mehrere angenehme Rastplätze, welche zum Verweilen einladen. Anschließend folgen wir dem breiten Waldweg dem Kanal entlang. Entlang des fast eben verlaufenden Kanaldammes erreicht man auf einem bequemen Waldweg in nördlicher Richtung den Pronfelder Wald.
Spiegelau
Kurz nach der Bahnüberquerung beginnt nun noch eine letzte Steigung, auf unserem Rückweg zu unserem Ausgangspunkt in Spiegelau. Achtung, der offensichtlich kürzere Weg ist eine Sackgasse und endet an einem Zaun vor Privatgelände! An der Gabelung also scharf rechts halten! So führt uns der Weg in Pronfelden wieder zurück über die Große Ohe zu unserem Parkplatz.
Weitere Artikel
Ostsee, Schwedeneck Rundwanderung an der Steilküste
Ostsee, Schwedeneck Rundwanderung ca. 10 km an der Steilküste. Die Küstenregion Schwedeneck bietet einen 16 Kilometer langen Sandstrand mit unterschiedlichsten Strandabschnitten. Von völlig flach bis Steilküste ist alles dabei, sehr abwechselungsreich! Die Gemeinde Schwedeneck befindet sich rund 20 Kilometer nördlich von Kiel und gehört zu den weniger bekannten Urlaubszielen an der schleswig-holsteinischen…
Wanderung in den Dolomiten: auf dem Bindelweg.
Diese einfache Wanderung auf dem Bindelweg erstreckt sich auf der Südseite des Kamms zwischen Portavescovo und dem Pordoi-Pass und bietet einen spektakulären Ausblick auf die Marmolada und den Fedaia-See. Der Weg ist so benannt, weil er in alter Zeit als Handelsweg diente. Wanderung in den Dolomiten: auf dem Bindelweg. Diese…
Bayr. Wald, anspruchsvolle Rundwanderung auf den Lusen.
Anspruchsvolle Tour über ca. 11 km mit 900 m Höhengewinn auf den Lusen im Bayrischen Wald. Als Belohnung wartet eine traumhafte Aussicht über den gesamten Bayrischen- und Böhmerwald. Ausgangspunkt für unsere Wanderung ist der Ort Waldhäuser, der auch wieder das Ziel unserer Rundwanderung ist. Bayrischer Wald Waldhäuser ist der höchstgelegene…
Fazit / Empfehlungen
Schöne kleine aber abwechslungsreiche Rundwanderung von ca.10 km ohne große Schwierigkeiten. Tolle Ausblicke und viele nette Fotomotive. Wildromantische Steinklamm trifft es wirklich gut. Auf dem Rückweg durch Wald und Wiesen geht es vorbei am Stausee, welcher zur Rast einlädt. Kurzweilige Rundtour, oftmals gut besucht.
Wer auf der Suche nach Ausflugszielen in der Natur in Deutschland ist, dem empfehle ich das Buch,“ Deutschlands letzte Paradiese*“. Wer die Nationalparks in Deutschland besuchen möchte, findet mit “ Deutschlands Landschaften fotografieren*“ einen Tipp von mir. Alle meine Buchempfehlungen findet ihr hier.
Welchen Fotokram habe ich beim Wandern dabei?
Mein Wanderrucksack, was ist drin?
Weitere Ausflüge findet ihr hier.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten. Vielen Dank!
Letzte Kommentare