Seite auswählen

Vorgestellt, Nikon Z 400 mm F/2.8 TC VR S

Vorgestellt, Nikon Z 400 mm F/2.8 TC VR SPunktzahl 0 %Punktzahl 0 %

Vorgestellt, Nikon Z 400 mm F/2.8 TC VR S. Das Anfang 2022 eingeführte Z 400 mm F/2.8 TC VR S ist Nikons erstes langes Teleobjektiv als Festbrennweite für Z-Mount und richtet sich mit einer großen Brennweite von F/2.8 und einem entsprechenden Preis an professionelle Sport- und Wildlife-Fotografen.

Nikon Z 400 mm F/2.8 TC VR S

Das Nikon Z 400 mm F/2.8 TC VR S ist ein professionelles Supertele-Objektiv mit Nikons fortschrittlichsten Features und Spezifikationen. Es ist eines ihrer spiegellosen Flaggschiff-Objektive, die für die anspruchsvollsten Bedürfnisse der Tierwelt und Sportfotografie gedacht sind. Dies spiegelt sich im Preis von 13.500 Euro wider, was es für die meisten Fotografen sicherlich unerreichbar macht.

Vorgestellt, Nikon Z 400 mm F/2.8 TC VR S

Allgemein

Es ist Nikons zweites Objektiv nach dem AF-S 180-400 mm F/4,0 TC1.4 FL ED VR, das über einen integrierten 1,4-fach-Telekonverter (TC) verfügt. Der TC kann mit einem Schalter aktiviert werden und verwandelt das Objektiv in ein 560 mm F/4.0-Objektiv – eine Funktion, die bislang weder Sony noch Canon für ihre jeweiligen spiegellosen Superteleobjektive mit Festbrennweite anbieten. Das neue Objektiv ist außerdem zur Verwendung mit Nikons „externen“ Z TC-1.4x und TC-2.0x kompatibel. Dadurch kann es in ein 800 mm F/5.6- oder sogar ein 1120 mm F/8.0-Objektiv umgewandelt werden.

Das Nikon Z 400 mm F/2.8 TC VR S soll realistische und herausragende Bilder mit einer hohen Auflösung und schönem Bokeh liefern. Um das zu erreichen, besteht die optische Konstruktion aus 25 Linsen, die in 19 Gruppen angeordnet sind, wobei auf den integrierten Telekonverter sieben Linsen in vier Gruppen entfallen. Zwei ED-Glaslinsen, zwei Fluoritlinsen, eine Super-ED-Glaslinse und eine SR-Glaslinse sollen optische Fehler minimieren und für eine maximale Auflösung bis zum Bildrand sorgen. Die optische Konstruktion ist so gestaltet, dass der Schwerpunkt im hinteren Bereich liegt, was die Balance und damit die Handhabung des Objektivs verbessern soll.

Eckdaten

Brennweite:     400 mm
Lichtstärke:      F/2,8
Nahgrenze:      4,0 m
Filter:                 Einschubfilter
Kl. Blende:        22
Gewicht:           2950 g
Abmessung:     156 x 380 mm
Stabilisator:      ja

Nikon ,Z Objektiv, Nahaufnahme

Verarbeitung / Ausstattung

Abgesehen von den üblichen Funktionen wie optischer Bildstabilisierung, Fokusbegrenzer, programmierbaren Funktionstasten und Steuerring bietet das neue Objektiv weitere nützliche Funktionen: Es gibt einen integrierten Filtersteckplatz zum Einsetzen von Standard-46-mm-Filtern, eine Memory-Set-Taste zum Speichern von Fokusabständen und der Fokusring kann von nicht linearer auf lineare Reaktion mit einer Auswahl verschiedener Drehwinkel umgeschaltet werden (bei einer Z9).

Es bietet zudem einen neuen Funktionsring (Fn) zum Abrufen der zuletzt gespeicherten Fokusposition, und es ist das erste Objektiv, das zusätzlich zur ARNEO-Beschichtung eine neue „meso-amorphe“ Antireflexbeschichtung erhält, um den Kontrast in schwierigen Gegenlichtsituationen weiter zu erhöhen. Lediglich das OLED-Display, das bisher ein Markenzeichen jedes High-End-Z-Nikkors war, fehlt. Das Nikon Z 400 mm F/2.8 TC VR S ist um alle beweglichen Teile herum vollständig abgedichtet. Auch eine Stativschelle gehört zur Objektivkonstruktion, wobei sich zumindest der Fuß abnehmen lässt. Zu Arca-Swiss ist er allerdings nicht kompatibel, man muss also noch eine passende Wechselplatte anbringen.

Nikon hat es außerdem geschafft, das Gewicht des Objektivs von den 3,8 kg des Vorgängers, dem Nikon AF-S 400 mm F/2.8E FL ED VR, das 2014 eingeführt wurde und noch immer über einen FTZ-Adapter an Nikons Z-Kameras verwendet werden kann, auf knapp 3 kg deutlich zu reduzieren. Gewichtsmäßig hat Nikon damit nun zu Sonys und Canons 400 mm F/2.8-Objektiven für spiegellose Kameras aufgeschlossen – dieses Objektiv bringt allerdings keinen integrierten Telekonverter mit.

Warum ich v.Nikon Z 14-30mm F/4,0 zum Z 14-24mm F/2,8 gewechselt bin?

Autofokus & Stabilisierung

Bei der Innenfokussierung kommt ein neues Autofokus-System mit einem schnell drehenden Schwingspulenmotor (VCM) und einem optischen ABS-Encoder zum Einsatz. Damit soll die Fokusgruppe extrem schnell, leise und präzise bewegt werden, um eine punktgenaue Motiverkennung und Verfolgung zu ermöglichen. Nikon nennt das neue System auch Silky Swift VMC. Die Naheinstellgrenze liegt bei 2,5 Metern, lässt sich per Fokusbegrenzer aber auch auf sechs Meter erhöhen.

Die manuelle Fokussierung kann durch einfaches Drehen des speziellen Fokusrings in der Mitte des Objektivs überbrückt werden. Bei Nikon Z-Kameras, die im Oktober 2020 oder später eingeführt wurden, können Sie die Fokusrichtung umkehren. Der Fokusring verfügt über die übliche variable Übersetzung (wie alle bisherigen AF-Z-Nikkore), die bei langsamer Drehung eine sehr präzise manuelle Fokussierung ermöglicht und auf lineare Reaktion mit einer Auswahl verschiedener Drehwinkel umgeschaltet werden kann – aber nur bei einer Nikon Z9.

Nikon z 400mm F/2,8

Keine Produkte gefunden.

Ein optischer Bildstabilisator ist ebenfalls integriert, er soll bis zu 5,5 Blendenstufen längere Belichtungszeiten ermöglichen. Zumindest an der Nikon Z 9 ist der Synchro-VR verfügbar, bei dem der Bildstabilisator mit dem Sensor-Shift-Bildstabilisator der Kamera zusammenarbeitet.

Nikon verschiedene Z-Mount Teleobjektive

Abbildungsleistung

Bei Objektiven dieser Brennweite ist Verzerrung kein wirkliches Problem, da nur wenige Fotografen sie für Architekturfotografie verwenden. Es gibt also nicht wirklich viele Szenarien, in denen die Verzerrung dieses Objektivs überhaupt eine Rolle spielen würde. Bei unkorrigierten Bildern weist das Nikon Z 400 mm F/2,8 TC VR S nur eine minimale Vignettierung auf. Diese verschwindet fast vollständig, wenn man auch nur leicht abblendet.

Dies ist eines der schärfsten Objektive, die man für Geld bekommen kann, egal, wo man Bild hinschaut. Während die höchste zentrale Schärfe bei F/4 erreicht wird, sind die Ergebnisse bei F/2.8 immer noch schärfer als viele Objektive jemals erreichen. Die Verwendung des eingebauten Telekonverters scheint die Schärfe nicht merklich zu beeinträchtigen. Lichtstarke Superteleobjektive sind Meister des Bokeh – und das Nikon Z 400 mm F/2.8 TC ist da keine Ausnahme. Die lange Brennweite komprimiert den Hintergrund so weit, dass er manchmal eine Volltonfarbe annimmt.

Weitere Artikel
Nikon veröffentlicht Firmware Update.

Es gibt mal wieder ein Nikon Firmware Update für diverse Nikon Kameras. Hauptsächlich werden hier Autofokus Probleme behoben. Für die folgenden zehn DSLRs D7100, D7200, D810, D810A, D800, D800E, Df, D4, D4S und D500 stehen jeweils eine neue Firmware Version bereit. Mit diesem Update sollen die AF-P-Objektive besser unterstützt werden….

Mehr erfahren

Vorstellung DX-Format DSLM Nikon Z fc

Vorstellung DX-Format DSLM Nikon Z fc. Nach Fuji hat nun auch Nikon eine auf alt getrimmte Systemkamera mit APS-C-Sensor auf den Markt gebracht. Dieses neue und anscheinend sehr beliebte Retro-Design war also auch Vorgabe für die Nikon Z fc. Vollformat DSLM Nikon Z fc Willkommen im Retro-Nikon-Stil. Olympus hat diesen…

Mehr erfahren

Fazit / Empfehlung

Das Nikon Z 400 mm F/2.8 TC VR S ist ein hervorragendes Superteleobjektiv mit einem äußerst überzeugenden Merkmal im Vergleich zu Konkurrenzsystemen: Es verfügt über einen integrierten 1,4-fach-Telekonverter, der es auf Knopfdruck in ein 560 mm F/4.0-Objektiv verwandelt. Dies macht das Objektiv vielseitiger und zu einem einzigartigen „Zwei-zum-Preis-/Gewicht-von-einem“-Objektiv für Sport- und Naturfotografie. Das Objektiv erzeugt außerdem sehr scharfe Bilder nahezu ohne Verzerrungen oder Chromatische Aberrationen und kann problemlos bei voller Blendenöffnung und mit dem integrierten 1,4-fach-Telekonverter oder Nikons Z TC-2.0x verwendet werden.

Objektive, diverse,schwarzweiss, frontlinsen

Sein Bokeh ist sehr schön und die optische Bildstabilisierung von über 5 Stufen erweist sich als wirklich hilfreich, wenn man das 400-mm-Objektiv aus der Hand nutzen möchte. Hierzu trägt auch die Gewichtsersparnis von fast 1 kg im Vergleich zum Vorgänger, dem AF-S 400 mm F/2.8E FL ED VR, bei. Aus all diesen Gründen verdient das Z 400 mm F/2.8 TC VR S zu Recht die Bewertung „Sehr empfehlenswert“ – trotz seines hohen Preises.

Weitere Technik Erfahrungsberichte hier

Meine Buchempfehlungen findet ihr hier.

Mein Fotozubehör hier.

Alles zu Nikon Technik gibt es hier.

* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!

Rezension

0 %

0 %
0 %

Über den Autor

Mein Name ist Stefan Mohme, ich bin 60 Jahre alt, verheiratet und habe 3 Kinder. Leider musste ich aus gesundheitlichen Gründen meinen Beruf vor 12 Jahren aufgeben. Fotografieren hat mich schon immer interessiert, so ist dann aus meinem Hobby dieser Blog entstanden. In meiner Galerie und auf meiner Portfolio-Seite findet ihr einen Überblick meiner aktuellen Arbeiten. Ich hoffe, Euch gefällt das eine oder andere. Grundsätzlich sind alle Fotos verkäuflich sowohl als digitaler Download als auch als Print bis A2, direkt über mich verfügbar. Bei Interesse oder Sonderwünschen bitte gerne mailen.

Beiträge / Archiv

Kategorien

Nikon

Keine Produkte gefunden.

Flickr Auswahl Stefan Mohme

Letzte Kommentare

Nikon Fotoprodukte

Keine Produkte gefunden.

Werbung

Technik & Software

Keine Produkte gefunden.

Bücher meine Empfehlungen!

Keine Produkte gefunden.