Unterwegs Bilder mobil sichern.
Die Sommerferien sind in den meisten Bundesländern schon wieder vorbei, und viele von euch haben hoffentlich ihren wohlverdienten Urlaub ausgiebig genossen! Egal, ob in Deutschland oder im Ausland unterwegs, die Kamera ist immer mit dabei. Egal ob als DSLR, Kompakte oder als Smartphone.
Gefühlt steigt die Bilderzahl immer weiter. So sind heute 500–1000 Bilder im Urlaub keine ungewöhnliche Zahl mehr! Doch wer seine Urlaubsfotos während der Reise nicht regelmäßig sichert, der läuft Gefahr, ohne seine Fotografien dazustehen.
Datensicherung unterwegs im Urlaub.
Aus diesem Grund sollte man während des Urlaubs regelmäßig seine Bild- und Videodaten sichern. Das nimmt normalerweise nicht viel Zeit in Anspruch. Ratsam ist zudem die Mitnahme von genügend Speicherkarten. So hat man neben der Cloud, dem Laptop oder Tablet, der externen Festplatte eine weitere Sicherungskopie.
In der Cloud
Nicht unbedingt mein persönlicher Favorit, aber natürlich möglich. Die Sicherung der Bilddaten in der Cloud setzt auf jeden Fall eine gute und stabile Datenverbindung voraus. Achtung: Kosten Ausland!!!
Die Bilddaten können beispielsweise zum eigenen E-Mail-Konto über Dropbox transferiert werden. Man kann die Dateien natürlich auch direkt in der Cloud hinterlegen. Die Zahl der Anbieter wächst hier kontinuierlich. Kritisch ist auf jeden Fall die Datensicherheit beim Transfer über W-LAN, insbesondere „offene“! Auch die Preise sollte man hier auf jeden Fall im Auge behalten!
Festplatte / Laptop
Für mich immer noch die bequemste, schnellste, kostengünstigste und sicherste Variante. Wenn man den Laptop eh mitschleppt, kann man hier täglich Ruck-zuck seine Sicherung erledigen. Für den Bilddatentransfer kann man die Kamera über ein Kabel direkt mit diesen Geräten verbinden und die Daten überspielen. Das ist absolut simpel; es setzt jedoch voraus, das Kabel dabei zu haben.
Die Kamera wird hier in der Regel als weiteres Laufwerk angezeigt. Je nach Laptop-/Tablet-Ausstattung besteht auch die Option, über einen integrierten Kartenslot zu gehen oder ein externes Lesegerät anzuschließen. Dies beschleunigt die gesamte Prozedur erheblich.
DVD-Brenner / externe Festplatte
Als Erweiterung zum Vorpunkt kann man seine Aufnahmen natürlich auch auf diesen Medien sichern. Voraussetzung dafür ist, dass man genügend Rohlinge auf Reisen mitnimmt. Wesentlich empfehlenswerter und praktikabler ist eine externe Festplatte; je nach Datenaufkommen passen z.B. nicht alle Aufnahmen von einem Tag auf einen Rohling.
Neben den „klassischen“ externen Festplatten findet man auch immer mehr externe SSDs, die deutlich schneller als Festplatten, allerdings auch teurer und nur mit geringerer Kapazität erhältlich sind. Gerade auch für unterwegs sind SSDs wegen ihres Aufbaus ohne bewegliche Teile heutzutage sicherlich die bessere Wahl. Preislich gibt es hier auch keine großen Einschränkungen mehr.
Bis in den Bereich von 4 TB ist den SSDs meiner Meinung auf jeden Fall der Vorzug zu geben. Ich habe selber früher Blu-ray zur Datensicherung der Originaldateien benutzt, verwende diese mittlerweile aber auch nicht mehr. Zu teuer, zu umständlich und zu aufwendig.
RAVPower kabelloser SD-Kartenleser, wireless Router, Wi-Fi Repeater, 6000mAh Powerbank
Mein Favorit, SD-Kartenleser, Powerbank und Router in einem. Die SD-Karte aus der Kamera einschieben, eine externe Festplatte anschließen, Knopf drücken und Bilder kopieren. Auch eine kabellose Übertragung ist natürlich möglich. Ein echtes Multitool, gemacht für die Urlaubsreise und vielfältig einsetzbar. Kann drei verschiedene Geräte ersetzen! Ist selbst ohne Stromanschluss durch den eingebauten Akku betriebsfähig.
RAVPower kabelloser SD-Kartenleser, wireless Router, Wifi Repeater, 6000mAh Powerbank
Smartphone
Ist man nicht mit einem Laptop/Tablet unterwegs, so wird für eine lokale Sicherung der Bilddaten eine zusätzliche Speicherkarte oder ein Kartenleser benötigt. SD-Karten mit mehr als 32 GByte müssen den SDXC-Standard erfüllen, und schlussendlich benötigt man ein USB–OTG-Adapter (On The Go).
Natürlich sollte man alles vor Reisebeginn zu Hause einmal in Ruhe testen. Der Kartenleser mit der Sicherungskarte wird über den OTG-Adapter mit dem Smartphone verbunden und die Bild- sowie Videodaten mit Unterstützung eines Dateimanagers auf die SD-Karte kopiert. Geschwindigkeitswunder sind von dieser Lösung allerdings nicht zu erwarten.
Weitere Artikel
Gar nicht schwer: vom Smartphone auf „richtige“ Kamera umsteigen!
Gar nicht schwer: vom Smartphone auf „richtige“ Kamera umsteigen! Nach dem Urlaub kommen wir nach Hause und können es kaum erwarten, die gemachten Fotos weiterzuverarbeiten. Entweder als einfache Abzüge, als Fotobuch oder aber als Diashow für den Fernseher. Viele machen heutzutage ihre Fotos ausschließlich mit dem Handy. Natürlich hat sich auch der „Fotoapparat“ im Smartphone über die Jahre technisch weiter…
Bokeh, was ist das und wie geht das?
Der Begriff „Bokeh“ führt bei vielen Fotografen zu wahren Glaubenskriegen darüber, was schön ist und was gar nicht geht. Letztlich bewegen wir uns in einem künstlerischen Umfeld. Da muss einem nicht alles gefallen und es gibt auch nicht nur eine Sicht der Dinge. Vieles ist und bleibt einfach „Geschmackssache“. Bei der Fotografie bestimmter Motive wird der Hintergrund gerne bewusst unscharf…
Unterwegs Bilder mobil sichern.
Die Sommerferien sind in den meisten Bundesländern schon wieder vorbei, und viele von euch haben hoffentlich ihren wohlverdienten Urlaub ausgiebig genossen! Egal, ob in Deutschland oder im Ausland unterwegs, die Kamera ist immer mit dabei. Egal ob als DSLR, Kompakte oder als Smartphone. Gefühlt steigt die Bilderzahl immer weiter. So sind heute 500–1000 Bilder im Urlaub keine ungewöhnliche Zahl mehr!…
Fazit / Empfehlung
Wie man sieht, gibt es verschiedene Wege der Datensicherung, mehr oder weniger komfortabel, sicher und schnell und kostengünstig. Wichtig ist, dass man sich überhaupt für einen Weg davon entscheidet. Hat man genügend Speicherkarten, sollte man die Originaldateien, wenn möglich auch erst zu Hause wieder von den Karten löschen.
Ansonsten gibt es hier keine allgemeingültige Empfehlung, und jeder sollte nach seinen Vorlieben die entsprechende Technik benutzen. Lieber „Old School“ auf DVD brennen, als gar keine Sicherung machen. Es ist nicht die Frage, ob der PC abstürzt, sondern lediglich wann!
Weiteres Fotowissen findet ihr hier.
Meine Fototechnik findet ihr hier.
Lightroom Artikel findest du hier.
Hier geht es zu meiner Bücherseite.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare