Vorgestellt, Nikon Z 24-120 mm F/4 S
Vorgestellt, Nikon Z 24-120 mm F/4 S. Mit dem Z 24-120 mm F/4 S hat Nikon eines der besten Allround-Mittelklasse-Zoomobjektive entwickelt, die es am Markt gibt. Es bietet eine sehr gute Leistung, eine beeindruckende Reichweite sowie einen angemessenen Preis und Gewicht.
Nikon Z 24-120 mm F/4 S
Das Nikon Z 24-120 mm F/4 S scheint sich überall irgendwie „in der Mitte“ einzuordnen. Mit 1.250 Euro kostet es nur die Hälfte des 24-70 F/2.8, ist aber doch etwas teurer als das 24-70 F/4 und das 24-200. Von allen vier Objektiven ist es das zweitgrößte, liegt aber näher am 24-200 als am 24-70 F/2.8.
Vorgestellt, Nikon Z 24-120 mm F/4 S
Eckdaten
- Brennweite: 24-120 mm
- Lichtstärke: F/4
- Nahgrenze: 0,35 m
- Filter: 77 mm
- Kl. Blende: 16
- Gewicht: 630 g
- Abmessung: 118 x 84 mm
- Preis: 1200 €
Allgemein
Das Nikon Z 24-120 mm f4 S ist ein 5-fach-Zoomobjektiv, das einen Weitwinkel- bis mittleren Telebereich abdeckt. Es ist für Vollformatkameras korrigiert, kann aber auch an einem Gehäuse wie der Z fc oder Z 50 verwendet werden, wo es ein Sichtfeld abdeckt, das einer Brennweite von 36–180 mm entspricht. Es ist der Nachfolger des 2010 eingeführten AF-S 24-120mm F/4G VR von Nikon welches weiterhin über den FTZ-Adapter an Nikons Z-Kameras verwendet werden kann.
Das neue Objektiv verfügt über einen speziellen Fokusring und eine zusätzliche Funktionstaste und gehört zur „S-Line“-Objektivklasse von Nikon, was eine sehr gute optische Leistung bedeutet. Das Objektiv ist vollständig gegen Witterungseinflüsse abgedichtet und verfügt außerdem über die aktuelle Beschichtung von Nikon gegen Streulicht und Blendung, jedoch nicht über eine optische Bildstabilisierung.
Verarbeitung / Ausstattung
16 Elemente in 13 Gruppen, darunter 7 spezielle Dispersions- und/oder asphärische Elemente beinhaltet das Objektiv. Weiterhin verfügt es zusätzlich zur Nano-Beschichtung von Nikon über die Antireflexionsbeschichtung „ARNEO“, um Streulicht, Blendung und Geisterbilder zu reduzieren, sowie über eine Fluorbeschichtung auf der Vorderseite, die Wasser, Staub und Schmutz abweist und die Reinigung erleichtert.
Der Autofokus des Z 24-120 mm F4 S arbeitet mit einem als Innenfokussierung ausgelegten Multi-Fokus-System, bei dem zwei optische Gruppen von zwei synchronisierten AF-Antriebseinheiten gesteuert werden. Das Objektiv fokussiert sehr flott. Beim Zoomen verschiebt sich der Fokus zwar nicht, aber Fokusatmen wird beim Fokussieren durchaus sichtbar, auch wenn Nikon anderes verspricht.
Nikon AF-S Nikkor 28 mm F/1,8 & 24 mm F/1,4 im Vergleich
Der Fokusring des Nikon Z 24-120 mm F4 S fällt mit 1,6 Zentimetern deutlich schmaler aus als der Zoomring, ist aber breit genug für eine bequeme Bedienung. Für die nötige Griffigkeit sorgt eine zwölf Millimeter breite, geriffelte Gummierung. Der Fokusring arbeitet rein elektronisch, es werden also Steuerbefehle an den Fokusmotor weitergegeben.
Dies erfolgt nicht linear, das heißt die Drehgeschwindigkeit entscheidet neben dem Drehwinkel über den Verstellweg, sodass man bei langsamer Drehung mit großen Verstellwegen äußerst fein Fokussieren kann. Es kann jederzeit manuell fokussiert werden, um den Autofokus zu korrigieren oder manuell vorzufokussieren.
Abbildungsleistung
Das Nikon Z 24-120 mm F/4 S ist bei jeder Brennweite und im gesamten Vollformat deutlich schärfer als sein F-Bajonett-Vorgänger. Beim Vergleich des neuen Objektivs mit dem Z 24-70 mm f4 S zeigt sich auch, dass das Z 24-120 bis 50 mm Brennweite vorne liegt – allerdings nicht mit dem gleichen Vorsprung wie gegenüber dem F-Nikkor. Das Abblenden des Z 24-120 auf F/5,6 oder F8 verbessert die Schärfe der Ecken, insbesondere bei Brennweiten von 70 mm oder länger.
Nikon AF-S Nikkor 28 mm F/1,4
Die Abbildungsleistung befindet sich insgesamt auf einem sehr hohen Niveau und übertrifft das 24-70 mm F/4 und reicht an das 24-70 mm F/2,8 heran. Verständlicherweise ist dies kein Objektiv, das man wegen seiner Bokeh-Qualitäten kaufen würde. Während das Bokeh nicht annähernd an ein F/2,8-Objektiv heranreicht, ist es bei F/4 und über 100 mm doch recht gut. Je nachdem, wie nah sich das Motiv am Objektiv befindet, ergibt sich dann eine gute Freistellung.
Weitere Artikel
Nik Kollektion von DxO aktualisiert.
Nachdem Ende 2017 der französische Softwarehersteller DxO Labs die Nik Collection von Google übernahm und die geniale U-Point-Technologie in die hauseigene Bildbearbeitungssoftware PhotoLab integrierte, versprach DxO Labs, die Nik Collection weiterzuentwickeln. Dieser Prozess scheint nun abgeschlossen. Die aktualisierte Nik Kollektion steht auf der DxO Seite zum Download bereit. Weiterhin bekommt…
Monitor LG 24MB56HQ-B, meine Erfahrungen.
Nachdem ich ja schon zwei hochwertige Monitore von LG im Einsatz habe, fiel meine Wahl für einen günstigen Büromonitor auch wieder auf einen LG 24MB56HQ-B. Dieser sollte eine Größe von 24 Zoll haben, ein mattes Display, nach Möglichkeit ein IPS Panel mit LED Beleuchtung und auch noch höhenverstellbar sein. Preislich…
RAVPower kabelloser SD Kartenleser, meine Erfahrungen.
Oft habe ich mich im Urlaub geärgert, wenn das versprochene WLAN nicht wirklich zuverlässig in der Ferienwohnung funktionierte. Ein WLAN-Repeater ist in dem Fall schon hilfreich, jedoch abhängig von einer externenStromversorgung. Ich ging also auf die Suche nach einem passenden Gerät, um mir ausreichend guten WLAN-Empfang in der Ferienwohnung zu…
Fazit / Empfehlung
Das Nikkor Z 24-120 mm F/4 S ergänzt das Produktportfolio um eine vielseitig einsetzbare Lösung zu einem fairen Preis.Die mechanische Qualität überzeugt beim Universalzoom genauso wie die Abbildungsleistung. Der AF-Motor mit zwei Antriebseinheiten fokussiert sehr schnell, leise und sanft.
Die Verarbeitungsqualität ist auf hohen Niveau, einschließlich der Abdichtung gegen Staub und Feuchtigkeit. Insgesamt würde ich dieses Objektiv jedem empfehlen, der auch über die Anschaffung des Z 24-70 mm F/4 nachdenkt. Das Objektiv ist als Allzweck-„Immerdrauf“- und Reiseobjektiv gedacht. Es ist dafür kompakt genug und verfügt über einen ausreichend großen Brennweitenbereich, um diesen Anspruch zu erfüllen.
Weitere Technik Erfahrungsberichte hier
Meine Buchempfehlungen findet ihr hier.
Alles zu Nikon Technik gibt es hier.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare