Nikon hat die günstigen Teleobjektive Z 70–180 mm F/2.8 und Z 180–600 mm F/5.6-6.3 VR angekündigt.
Nikon hat das Z 70–180 mm F/2.8 und Z 180–600 mm F/5.6-6.3 VR angekündigt. Nikon hat vor einigen Tagen zwei neue Vollformat-Telezooms für das Z-System das Nikkor Z 70-180 mm F/2,8 und das Nikkor Z 180-600 mm F/5,6-6,3 VR präsentiert.
Nikon Z 70–180 mm F/2.8 und Z 180–600 mm F/5.6-6.3 VR angekündigt.
Nikon Z 180–600 mm F/5.6-6.3 VR
Das Nikkor Z 180–600 mm 1:5,6-6,3 VR ist ein Supertelezoom, das in erster Linie sicherlich für Tier-, Sport- und Reportagefotografie eingesetzt werden wird, aber wie alle Objektive dieser Klasse natürlich auch in anderen Motivgebieten zu verwenden ist, beispielsweise in der Landschafts- oder Modefotografie.
Nikon Z 180–600 mm F/5.6-6.3 VR
Das Z 180–600 mm F/5.6-6.3 VR ist mit einer Länge von fast 32 Zentimeter nicht mehr wirklich kompakt. Es handelt sich hier um ein Innenzoom und das Gewicht bleibt trotz Stativschelle immerhin bei knapp unter zwei Kilogramm. Auch dieses Objektiv ist natürlich gegen Spritzwasser und Staub geschützt. Zudem ist die Frontlinse mit einer schmutzabweisenden Fluorvergütung versehen.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
Nikon NIKKOR Z 50mm f/1.4 (incl. Gegenlichtblende HB-115) |
498,99 EUR |
Bei Amazon kaufen |
2 |
|
Nikon Z 40 mm 1:2.0 Schwarz |
198,99 EUR |
Bei Amazon kaufen |
3 |
|
Nikon Nikkor Z DX 50-250mm f/4.5-6.3 VR |
279,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Merkmale
Der optische Aufbau des Nikon Z 180–600 mm F/5.6-6.3 VR besteht aus 25 Linsen, die in 17 Gruppen angeordnet sind. Sechs ED-Linsen und eine asphärische Linse sollen optische Fehler korrigieren und für eine hohe Auflösung bis zum Bildrand sorgen. Im Gegensatz zum 70–180 ist zudem ein leistungsfähiger optischer Bildstabilisator verbaut, der 5,5 Blendenstufen längere Belichtungszeiten ermöglichen soll.
Nikon Z 180–600 mm F/5.6-6.3 VR
Neben einem normalen Modus bietet der Bildstabilisator auch einen Sport-Modus, bei dem auch das Sucherbild stabilisiert wird. Zahlreiche Dichtungen sowie die Innenzoomkonstruktion sorgen beim Nikon Z 180–600 mm F5.6-6.3 VR für einen hervorragenden Spritzwasser- und Staubschutz.
Die Naheinstellgrenze ist bei diesem Telezoom variabel und reicht von 1,3 bis 2,4 Meter, der maximale Abbildungsmaßstab beträgt 1:4. Das Objektiv ist mit den Teleconvertern von Nikon kompatibel und somit lässt sich die Brennweite auf bis zu 1.200 Millimeter vergrößern und der Abbildungsmaßstab auf 1:2 erhöhen, reicht dann also ebenfalls in den Makro-Bereich. Im August 2023 soll das Nikkor Z 180–600 mm F/5.6-6.3 VR zu einem Preis von knapp 2.000 Euro auf den Markt kommen.
Nikon Z 8 & 180-600 mm F/5.6-6.3 VR
Nikon Z 70–180 mm F/2.8
Das neue Z 70–180 mm F/2.8 ergänzt das Trio von eher günstigen Objektiven und wird wieder von Tamron hergestellt. Wer das Tamron 70–180 mm F/2.8 kennt, weiß also schon ziemlich genau, was ihn hier erwartet.
Nikon Z 70–180 mm F/2,8
Mit dem vielseitigen Telezoomobjektiv NIKKOR Z 70–180 mm F/2.8 gelingen hervorragende Aufnahmen sowohl aus der Nähe als auch aus der Ferne. Dank seiner konstanten Lichtstärke von F/2,8 eignet es sich ideal für verschiedenste Aufnahmesituationen auch bei schwachem Licht.
- Kompaktes Gehäuse. Flaggschiff-Performance.
- Erstaunliche Agilität für Filme und Fotos
- Deep-Learning-AF-System
- Gestapelter 45-Megapixel-CMOS-Sensor
Die kurze Naheinstellgrenze macht scharfe Aufnahmen im Nahbereich möglich. Durch das Anbringen des Z-Telekonverter TC-2.0x lässt sich der Abbildungsmaßstab des Objektivs auf eine 0,96-fache Vergrößerung verdoppeln, sodass makroähnliche Aufnahmen gelingen.
Nikon Roadmap Objektive
Das Nikon Z 70–180 mm F/2.8 ist mit unter 800 Gramm ein besonders leichtes, aber dennoch lichtstarkes und dank Wetterschutz auch sehr robustes Telezoom, das das 28–75 mm F/2.8 ideal ergänzt. Die Länge von knapp über 15 Zentimetern trägt ebenfalls zur Reisetauglichkeit bei, wobei jedoch das Objektiv beim Zoomen um etwas über drei Zentimeter ausfährt.
Nikon Z 70–180 mm F/2,8
Der optische Aufbau besteht aus 19 Linsen, die in 14 Gruppen angeordnet sind. Fünf ED-Linsen, eine Super-ED-Linse und drei asphärische Linsen sollen Bildfehler minimieren und für eine hohe Auflösung bis an den Bildrand sorgen. Allerdings fehlt ein optischer Bildstabilisator, diese Funktion muss der Sensor-Shift-Bildstabilisator übernehmen, der zumindest in allen Vollformatkameras des Z-Systems verbaut ist.
Weitere Artikel
Nikon stellt mit dem Nikon AF-S 105 mm, neue „Bokeh“-Maschine vor.
Nikon hat das neue Portraitobjektiv Nikon AF-S 105 mm F/1.4E ED vorgestellt. Ein absoluter Spezialist. Laut Nikon sorgt die kpl. neu berechnete Optik für erstaunliche Schärfe bis in die Bildecken, hohen Kontrast und hohe Auflösung bei extremer Lichtstärke. Das Bokeh soll außergewöhnlich weich sein und die Motive sollen auch bei…
Nikon stellt neue Vollformat DSLM z5 vor.
Nikon hat seine spiegellosen Systemkameras um die neue z5 in Vollformatgröße erweitert. Nachdem Canon vor wenigen Tagen schon seine beiden neuen DSLM vorgestellt hat, war Nikon heute an der Reihe. Wie der Name es bereits erkennen lässt, ist die neue DSLM unterhalb der Nikon Z 6 angesiedelt und soll somit…
Nikon stellt mit der Z fc eine neue Spiegellose APS C Kamera vor, und mit dem Z 28 mm F2.8 SE das passende Objektiv.
Nikon stellt mit der Z fc eine neue Spiegellose APS C Kamera vor, und mit dem Z 28 mm F2.8 SE das passende Objektiv. Das Objektiv dürfte technisch mit dem kürzlich angekündigten Z 28 mm F2.8 identisch sein. Optisch macht es ebenfalls auf retro und passt somit perfekt zur neuen…
Fazit / Empfehlung
Es geht weiter mit Objektivneuvorstellungen für Nikons Z-System. Langsam schließt sich nun auch die Lücke bei den Telezooms im Z System. Anscheinend hat Nikon ein Herz für alle Fotografen, deren Geldmittel nicht unerschöpflich sind! Die günstige F/2,8 Serie, welche von Tamron zugeliefert wird, ist sicherlich für viele eine Überlegung wert! Auch das neue Telezoom Z 180–600 mm F/5.6-6.3 VR ist mit einem Preis von ca. 2000 € für viele engagierte „Hobby-Fotografen“, die auf etwas Lichtstärke verzichten können, eine Option.
Meine letzte Neuerwerbung, das Nikon Z 400 mm F/4,5 welches mein Nikon AF-S Nikkor 300 mm F/4.0 E PF ED VR ersetzt, hat mich auf Madeira absolut überzeugt. Die ersten Bildergebnisse waren absolut beeindruckend! In Kürze wird es erste Bildergebnisse zum neuen Nikon Z 400 mm F/4,5 VR S *geben. Auch bei diesem Objektiv ist der Verzicht auf Lichtstärke nicht mit Einschränkungen in der Bildqualität oder dem Handling verbunden!
Meine Fototechnik findet ihr hier.
Hier findet ihr alles zu Nikon Technik in meinem Blog
Alle meine Artikel zum „Fotowissen“ gibt es hier.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für Euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Aktualisierung am 20.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Kommentare