Seite auswählen

Metadaten pflegen, welche sind wichtig & sollten ausgefüllt werden?

Metadaten pflegen, welche sind wichtig & sollten ausgefüllt werden?

Immer wieder erreichen mich Anfragen zu den Metadaten einzelner Bilder von mir. Grundsätzlich speichere ich alle Aufnahme- / Exif Daten von Belang natürlich in der Datenbank von Lightroom. Exif steht für Exchangeable Image File und ist ein Standard für die Speicherung von Aufnahmeinformationen bei Fotos.

Lightroom Metadaten Bedienfeld in der Bibliothek

In diesen Daten findet man jede Menge nützliche Informationen zu den gemachten Fotos. Natürlich sind das so elementare Daten wie Belichtungszeit oder Blende, aber auch Copyright Informationen oder Ortsdaten sind hier abgelegt. Welche Daten sinnvoll sind, wie man diese auslesen und dauerhaft speichern oder ändern kann, erläutere ich in diesem Artikel.

Metadaten pflegen, welche sind wichtig & sollten ausgefüllt werden?

EXIF & IPTC-Metadaten was ist der Unterschied?

Exif-Daten werden direkt in die Datei von Bildern der Formate JPEG oder TIFF in den sog. sogenannten Header geschrieben. Inzwischen legt praktisch jede Digitalkamera diese zusätzlichen Informationen zur Aufnahme automatisch im Bild ab. Selbst die Kameraapplikationen der meisten Smartphones erstellen Bilder mit Exif-Daten. Exif Daten sind der Oberbegriff, das große Ganze! Innerhalb der EXIF Daten sind die IPTC Daten eine spezielle Metadatenform. Exif Daten werden von der Kamera automatisiert ausgefüllt, IPTC Daten muss der Fotograf händisch nachträglich ausfüllen.

Das Exchangeable Image File Format (EXIF) kommt praktisch in allen gängigen Kameras zum Einsatz, ob bei einer DSLR, einer Webcam oder einem Smartphone. In diesen Daten befinden sich neben Angaben zur Belichtungszeit der Kamera, Brennweite, der ISO-Wert und Blitzinformationen mitunter auch Geo-Informationen. Das ist hilfreich, wenn man sich mit anderen Fotografen über vorteilhafte Aufnahmeeinstellungen austauschen möchte. Möchte man jedoch nicht, dass jemand anderes ein Bewegungsprofil von der eigenen Foto-Tour erstellen kann, sollte man zumindest die ortsbezogenen Informationen aktiv entfernen.

Nicht jedes Bild enthält IPTC-Daten, aber alle enthalten EXIF-Daten

Der IPTC-IIM-Standard wurde vom International Press Telecommunications Council (IPTC) zusammen mit der Newspaper Association of America (NAA) entwickelt und ist grundsätzlich für alle Arten von Medien, also Text, Fotos, Grafiken, Audio oder Video geeignet. Der Standard definiert zwei Aspekte von Metadaten: einerseits eine Liste von Feldern und deren Bedeutung, andererseits ein technisches Format zur Speicherung dieser Felder mit den eingegebenen Werten.

Lightroom, metadaten,screenshot

Lightroom Metadatenvorgabe erstellen

Der Standard erlaubt es, Urheberrechtsvermerke, den Namen des Erstellers, eine Überschrift oder Schlagwörter anzugeben und direkt in der Bilddatei zu speichern. Diese Art der Speicherung von Metadaten ist in Bildagenturen und Bildarchiven sehr verbreitet. Mit geeigneten Programmen lassen sich derart angereicherte Dateien einfach nach bestimmten Eingaben oder Stichwörtern durchsuchen. So kann die Verwaltung, Pflege und Nutzung großer Bildarchive vereinfacht werden.

Metadaten einsehen und bearbeiten

Schießt man z. B. mit einem iPhone ein Foto und sendet es an einen Mac, lassen sich alle EXIF-Metadaten über „Vorschau“ unter „Werkzeuge“ – „Weitere Informationen“ anzeigen. Hat die Smartphone-Kamera während der Aufnahme Zugriff auf den Standort, zeigt der Reiter GPS sogar den genauen Ort an, wo das Bild aufgenommen wurde inklusive Karte. IPTC-Daten zeigt das Programm erst dann an, wenn manuell über den Reiter „Schlagworte“ sogenannte Tags eingefügt werden. Weitere IPTC-Daten können mit dem Vorschau-Programm nicht eingefügt werden. Der Standort lässt sich allerdings aus der Bild-Datei per Klick unten links entfernen. Die EXIF-Daten, wie das verwendete Smartphone, Vorder- oder Rückkamera, Winkel und Co. können hier jedoch nicht entfernt werden.

Explorer Windows Dateieigenschaften

Um all diese Daten zu bearbeiten, müssen externe Programme heruntergeladen werden. In Lightroom finden Nutzer eine Übersicht aller IPTC– und EXIF-Informationen im Bibliotheks-Modul im Reiter „Metadaten“. In Photoshop Elements erfolgt dies durch einen Klick auf Datei / Dateiinformationen. Hier erst lassen sich auch die Felder für die IPTC-Daten befüllen. Um Metadaten von Smartphone-Fotos direkt auf dem Handy zu löschen, lohnt sich unter iOS die kostenpflichtige App EXIF-fi oder unter Android die kostenfreie App Photo exif Editor.

Um die Metadaten eines Bildes unter Windows zu visualisieren, muss eine Bilddatei mit der rechten Maustaste geklickt und im Kontextmenü „Eigenschaften“ der Reiter „Details“ ausgewählt werden. Hier können die Bildeigenschaften individuell bearbeitet und sogar direkt gelöscht werden. Auch Adobe Photoshop eignet sich unter Windows gut, um Metadaten von Bildern einzusehen und zu bearbeiten.

Was sind Exif-Daten und wofür braucht man sie?

Das Dateiformat Exif (Exchangeable Image File Format) dient als Standardformat, um verschiedene Metadaten in digitalen Bildern abzuspeichern. Bilder können hierbei in den Formaten JPEG oder TIFF vorliegen. Als Metadaten werden Informationen bezeichnet, die noch vor den eigentlichen Bilddaten in den Dateicode integriert werden, beispielsweise der Name und Typ der Datei, Erstelldatum und Größe, Bildabmessungen und Bittiefe.

Exiftool

Exif Tool

Bei Aufnahmen von Digitalkameras werden in der Regel die Metadaten durch die Aufnahmeparameter eines jeden Bildes um Blende, Belichtungszeit, Brennweite, ISO-Wert, Datum und Uhrzeit ergänzt. Der Exif-Standard ist bei aktuellen Kameramodellen weitreichend verbreitet, und nahezu jede Digitalkamera speichert diese zusätzlichen Informationen automatisch im Bild ab. Auch bei Aufnahmen mit dem Smartphone werden diese Daten in den Dateicode integriert, je nach Modell ergänzt um die geografischen Angaben zur Aufnahme (Geotagging).

ExifViewer-exif

Exif Viewer

Natürlich haben die Hersteller von Bildbearbeitungssoftware auf die Verbreitung von Exif-Daten längst reagiert und ermöglichen mit ihren Programmen das Auslesen dieser Informationen. Wer auf seinen Bildern die Exif-Daten entfernen und nicht der Öffentlichkeit zur freien Verfügung stellen möchte, muss diese Informationen bei jedem Bild einzeln entfernen. In den Dateieigenschaften ist dies durch die Funktion „Eigenschaften und persönliche Informationen entfernen“ möglich. Man kann sich dafür entscheiden, alle oder einzelne Informationen zu entfernen.

Exif Daten Fluch oder Segen

Natürlich gibt es auch hierfür Softwarelösungen, die eine deutliche Erleichterung für das Entfernen vieler Exif-Daten darstellen. Sind die Exif-Daten ein Segen oder eher ein Fluch? In Zeiten der analogen Fotografie hat jeder interessierte Fotograf genaue Notizen zu Blende, Belichtungszeit und anderen Werten für jede Aufnahme händisch erstellt. Bei der späteren Betrachtung der Abzüge war es dann möglich, technische Aufnahmefehler zu erkennen und davon zu lernen, um diese bei ähnlichen Motiven und Lichtsituationen möglichst zu vermeiden.

Die nächste Stufe waren dann sogenannte Datenrückwände. Diese konnten die Aufnahmeinformationen automatisiert in die Bilder einbelichten. Solche Aufzeichnungen für jede Aufnahme machen zu wollen, ist zeitaufwändig und mühsam. Mit den digitalen Kameramodellen war es dann ohne Aufwand möglich, diese Daten automatisiert im Bild zu speichen. Mit der Entwicklung der Exif-Daten fanden die Hersteller schließlich einen Weg für die Fotografen, die umfassenden Informationen direkt in jede Aufnahme zu integrieren, anstatt diese aufschreiben, zu müssen.

Bildkopie mit Exif Daten?

Wer ein besonders gelungenes Foto in einem Forum oder einem der vielen Social-Media-Kanäle veröffentlicht, bekommt immer wieder Fragen zu den Exif-Daten. Das ist auf der einen Seite nachvollziehbar, allerdings insgesamt wenig zielführend. Lernen durch Abschauen oder Nachahmen scheint hier die Methode zu sein, die gerade bei Anfängern von Interesse ist. Das Interesse nach den Exif-Daten, insbesondere Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert, ist für mich allerdings wenig verständlich!

Phot ME

PhotoMe

Zu jedem Bild gehören ja weit mehr individuelle Parameter als lediglich Zeit, Blende und ISO. Alle Aufnahmen von Motiv zu Motiv sind unterschiedlich und wichtige Parameter wie Lichteinfall, Tageszeit, Kameraposition oder Bildgestaltung natürlich nicht in den Exif Daten gespeichert. Diese machen jedoch den Charakter und die Erscheinung eines Bildes zu einem Großteil aus! Die individuellen Einstellungsdaten von Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert sind rein technische Informationen, die einem nicht wirklich weiterhelfen.

Relevanz der EXIF daten

Einsicht in Exif-Daten zu nehmen, mag da sinnvoll sein, wo es sich um eine Aufnahme mit einem ganz speziellen Effekt handelt. Wer einen bestimmten Effekt bei Motiven mit Bewegung erzielen will, muss ganz genau das Zusammenspiel von Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert beherrschen, hier können Exif-Daten sicherlich hilfreich sein. Die Blende sorgt für die nötige Schärfentiefe, die Belichtungszeit bestimmt die einfallende Lichtmenge und der ISO-Wert gibt die Empfindlichkeit wieder. Diese Parameter stehen untereinander in einer Abhängigkeit. Wird ein bewegungsloses Motiv abgelichtet, ist es eigentlich belanglos, ob die Aufnahme mit einer Verschlusszeit von 1/15 Sekunde oder 1/125 Sekunde gemacht wurde.

Warum ich auf die Nikon z7 umgestiegen bin?

Sicher ist die Einstellung der Blende für einen unscharfen Hintergrund relevant, doch viel größeren Einfluss nimmt hierfür der Abstand vom Motiv zum Mittel- und Hintergrund. Um Bildrauschen zu verhindern, ist ohnehin immer ein möglichst niedriger ISO-Wert empfohlen, also kann auch ISO außer Acht gelassen werden. Was die Exif-Daten jedoch nicht automatisch liefern, sind die Informationen zum Standort, der Tageszeit sowie den metrologischen Verhältnissen, die sich je nach Ort und Tag ändern können.

Nikon Z 8 Kit NIKKOR Z 24-120mm f/4 (Vollformat Systemkamera für Foto- und Videografie, 45.7 MP gestapelter CMOS-Sensor, 2 Kartenfächer, 8k RAW Video, bis zu 120 Bilder pro Sek., 493 AF-Messfelder)
  • Kompaktes Gehäuse. Flaggschiff-Performance.
  • Erstaunliche Agilität für Filme und Fotos
  • Deep-Learning-AF-System
  • Gestapelter 45-Megapixel-CMOS-Sensor

Auch kann es sein, dass ein anderes Kameramodell oder ein lichtstärkeres Objektiv verwendet wird. Vielleicht wurde ein ND-Filter für die Aufnahme verwendet. Abschließend lässt sich sagen, dass ein gutes Bild nicht allein durch die Beherrschung der Kameratechnik entsteht. Eine gute Aufnahme zeichnet sich neben der technischen Umsetzung vor allem durch den Einsatz und Umgang mit Licht sowie die Bildgestaltung und den Aufbau aus. Diese nicht technischen Informationen erhält man nicht durch Exif-Daten, sondern lediglich durch die eigene, praktische Erfahrung.

Weitere Artikel
Capture One, mein Bildvergleich mit Lightroom!

Capture One, mein Bildvergleich mit Lightroom! Capture One ist seit Jahren unbenommen für viele der RAW Entwickler mit den besten Farbergebnissen! Insgesamt ist die Software in der letzten Zeit nicht nur zu einer ernsthaften Konkurrenz für Lightroom geworden, sondern hat sich mittlerweile auch zu einem wirklich universellen Bildbearbeitungsprogramm weiter entwickelt!…

Mehr Lesen

Lightroom, Veröffentlichungsdienste sinnvoll nutzen.

Die Veröffentlichungsdienste in Lightroom werden von vielen leider wenig beachtet. Allerdings ist dies ein mächtiges Instrument für den automatisierten Export von Bildern. Da ich immer wieder Anfragen dazu bekomme, gibt es hier nun eine kleine Einführung in diese Dienste. Lightroom, Veröffentlichungsdienste sinnvoll nutzen. Im Prinzip bestehen diese Dienste aus dem…

Mehr Lesen

Mehr als RAW Konverter, meine Alternativen zu Lightroom, Teil 2.

Lightroom zeichnet ja nach wie vor aus, dass es eine Software ist, die den kompletten Verwaltungs- und  Entwicklungsprozess in der Bildbearbeitung „managed“! Lange Zeit war das auch ein Alleinstellungsmerkmal von Lightroom. RAW Konverter arbeiten heutzutage üblicherweise alle mit verlustfreier Bildbearbeitung. Über die Jahre hat sich Lightroom meiner Meinung nach jedoch…

Mehr Lesen

Fazit/ Empfehlung

Moderne Kameras ermöglichen es uns, unsere Bilder automatisiert mit vielen Informationen zu versehen. Weiterhin ist es natürlich auch möglich, diese Informationen nachträglich zu ändern, zu entfernen oder zu ergänzen. Die Datenspeichermöglichkeiten innerhalb der Bilddatei sind heute enorm. Das hat Vorteile, wie die bequeme Suche nach bestimmten Informationen, aber auch Nachteile, die z. B. den Datenschutz betreffen. Nicht jeder muss Zugriff auf alle Bildinformationen haben. Nur weil man die technischen Parameter eines Bildes kennt inkl. Aufnahmeort, lässt sich das Bild natürlich auch nicht 1:1 kopieren. Viele dieser Daten entfalten auch erst in einer Datenbank oder Bibliothek, einer speziellen Fotosoftware ihre Wirkung.

Buch ,schwarzweiss, aufgeschlagen

Bewusst eingesetzt, unterstützen und entlasten sie den Fotografen meiner Ansicht nach bei dem enorm hohen Bildaufkommen bei der Strukturierung, Ablage und Verwaltung der Bilder. Ein weiterer wichtiger Faktor der Metadaten ist der Urheberschutz und die Möglichkeit eines Copyright Eintrages. In Zeiten heutiger Bilderflut sollte man diese Einträge keinesfalls vernachlässigen und genauso pflegen, wie alle strukturell wichtigen Informationen, wie technische Kamerainfos (Blende, Belichtungszeit, etc.). Auch Stichwörter und GPS Daten sind enorm hilfreich für die Verwaltung und Suche, müssen aber genauso wie Copyright Einträge mühselig händisch eingepflegt werden.

Meine Reihe Fototipps findest du hier.

Meinen Artikel Bildbearbeitung für Anfänger findet ihr hier.

Meine Fototechnik hier

Zu meinen Wissen Artikel hier lang.

Meine Landschaftsbilder findet ihr hier.

*Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten.Vielen Dank !

Über den Autor

Mein Name ist Stefan Mohme, ich bin 56 Jahre alt, verheiratet und habe 3 Kinder. Leider mußte ich aus gesundheitlichen Gründen meinen Beruf vor 10 Jahren aufgeben. Fotografieren hat mich schon immer interessiert. In meiner Galerie und auf meiner Portfolio Seite findet ihr einen Überblick meiner aktuellen Arbeiten. Ich hoffe, Euch gefällt das eine oder andere. Grundsätzlich sind alle Fotos verkäuflich sowohl als Digitaler Download als auch als Print bis A2, direkt über mich verfügbar. Schaut auch gerne in meinem Shop vorbei, vielleicht findet Ihr dort etwas passendes. Bei Interesse oder Sonderwünschen bitte gerne mailen.

Beiträge / Archiv

Kategorien

Nikon Objektive

Abonniere meinen Newsletter!

Flickr Auswahl Stefan Mohme

Letzte Kommentare

Werbung

zeitung,überschrift,stift,brille

Immer die aktuellsten Fotonews erhalten!

Vielen Dank für Dein Vertrauen! Mein Newsletter informiert Dich über alles was mit Fotografie und Wandern zu tun hat. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung Deiner Anmeldung, dem Versand über den französischen Anbieter Mail Poet, der statischen Auswertung sowie den Abbestellmöglichkeiten, erhälst Du in der Datenschutzerklärung.

Du hast Dich erfolgreich angemeldet!