Warum ich zum Nikon Z 400 mm F/4,5 VR S gewechselt bin…
Ich habe es getan! Warum ich zum Nikon Z 400 mm F/4,5 VR S gewechselt bin…!?!? Lange habe ich überlegt, ob es wirklich Sinn ergibt, auf das neue Nikon Z 400 mm F/4,5 VR S umzusteigen. Wo ich doch mit dem Nikon Nikkor AF-S 300 mm 4 E PF ED VR eigentlich sehr zufrieden war.
Warum ich zum Nikon Z 400 mm F/4,5 VR S gewechselt bin…
Das 300er hat mich fast sieben Jahre ohne Ausfälle begleitet. Ich hatte es fast immer dabei, sprich am „Mann“! Das war dann auch der wirklich große Vorteil dieses Objektives! Es war für 300 mm klein, leicht und kompakt. Das in Kombination mit einer hervorragenden Abbildungsleistung und einem schnellen und treffsicheren Autofokus.
Warum ich zum Nikon Z 400 mm F/4,5 VR S * gewechselt bin…
Vorbemerkungen
Nachdem ich im Januar 2020 auf die Nikon Z 7 gewechselt bin, war das 300 mm das einzig verbliebene Nikon AF-S Objektiv in meiner Ausrüstung. Alle anderen alten Optiken konnte ich durch aktuelle und native Z Objektive ersetzten. Ja manche wie das anfänglich erworbene Nikon Z 14-30 mm F/4,0 waren auch nur eine Übergangslösung.
Nikon Nikkor AF-S 300 mm 4 E PF ED VR
Das Z 14-30 mm musste nach Erscheinen des Z 14-24 mm F/2,8 gehen. Das war aber eher eine Frage des „Haben wollen“ als der reinen „Objektivqualität“ geschuldet. Nachdem ich meine Z 7 ein wenig benutzt hatte, war klar, dass das Handling mit FTZ Adapter und Telekonverter mit dem Nikon Nikkor AF-S 300 mm 4 E PF ED VR keine dauerhafte Lösung sein konnte.
Nikon Nikkor AF-S 300 mm 4 E PF ED VR* & FTZ Adapter für die Z 7
Durch die Verwendung von FTZ Adapter und Konverter verliert das eigentlich kompakte Objektiv diesen Vorteil natürlich vollständig. Des Weiteren wird das Handling mit zwei „Anbauteilen“ am Objektiv nicht wirklich besser.
Nikon AF-S Teleconverter TC-1,7X*
Hier musste also auf Dauer eine andere Lösung her! Leider gab es über die Jahre keinerlei Alternative, was die 300 mm Festbrennweite anging. Weder von Nikon noch von Fremdherstellern.
Nikon z 400 mm F/4,5 VR S
Nachdem Nikon das NIKKOR Z 400 mm 1:2,8 TC VR S vorgestellt hatte, war abzusehen, dass es die 400 mm Festbrennweite auch noch in einer lichtschwächeren Ausführung geben sollte. So keimte wieder etwas Hoffnung für einen potenziellen Nachfolger meines 300 mm auf.
Nikon z 400 mm F/4,5 VR S
Natürlich wäre der Wunsch gewesen, mittels Phasen-Fresnel-Prinzip wie im Nikkor Z 800 mm F/6,3 oder Nikkor AF-S 500 mm F/5,6, das Objektiv noch kompakter zu gestalten. Dieser Wunsch hat sich bedauerlicherweise nicht erfüllt. Damit hätte man wahrscheinlich auch den Kostenrahmen gesprengt.
Nikon Nikkor AF-S 300 mm 4 E PF ED VR
Somit war meine anfängliche Euphorie doch ein wenig Ernüchterung gewichen! OK, wie heißt es doch so schön; „Man kann nicht alles haben“! Schauen wir uns das Nikon z 400 mm F/4,5 VR S einmal genauer an.
Das 10,5 × 23,0 cm große Nikkor Z 400 mm F/4,5 VR S bringt 1.245 g auf die Waage und ist mit einem 95 mm großen Filtergewinde ausgestattet. Wie erwähnt verfügt das doch sehr leichte Objektiv nicht wie erst vermutet über eine Beugungslinse nach dem Phasen-Fresnel-Prinzip. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 3.699 Euro.
Nikon Z 7 & Nikkor AF-S 300 mm 4 E PF ED VR, Kroatien Ravni
Die Abbildungsleistung des Nikon Z 400 mm F/4,5 VR S soll durch einen optischen Aufbau mit mehreren Speziallinsen sehr hoch ausfallen, zwei Super-ED-Linsen, eine ED-Linse und eine SR-Linse minimieren Abbildungsfehler. Insgesamt kommen 19 Linsen in 13 Gruppen zum Einsatz, der Schwerpunkt des Objektivs liegt wegen der besonderen Konstruktion vergleichsweise nahe am Bajonett.
Verarbeitung / Haptik
Das Objektiv gehört zur gehobenen S-Linie und besitzt eine umfangreiche, professionelle Ausstattung. Beim Fokusantrieb der Festbrennweite setzt Nikon auf zwei Steppermotoren, scharfstellen lässt sich ab einer Motiventfernung von 250 cm. Hier ergibt sich ein maximaler Abbildungsmaßstab von 1:6,3.
Nikon Z 400 mm F/4,5 VR S an Z 7
Begrenzen lässt sich der Fokusbereich per Schalter. Die Abbildungsleistung des Nikon Z 400 mm F/4,5 VR S soll durch einen optischen Aufbau mit mehreren Speziallinsen sehr hoch ausfallen, zwei Super-ED-Linsen, eine ED-Linse und eine SR-Linse minimieren Abbildungsfehler.
Insgesamt kommen 19 Linsen in 13 Gruppen zum Einsatz, der Schwerpunkt des Objektivs liegt wegen der besonderen Konstruktion vergleichsweise nahe am Bajonett.
Nikon Z 400 mm F/4,5 VR S
Hierbei kann man sich zwischen dem vollen Fokusbereich und 6 m bis unendlich entscheiden. Für Aufnahmen aus der Hand ist das Nikon Z 400 mm F/4,5 VR S mit einem VR-Stabilisator ausgestattet, dieser soll eine Kompensationsleistung von bis zu sechs Blendenwerte (an der Z 9) erreichen. Beim Einsatz an anderen Kameras liegt die Kompensationsleistung bei bis zu 5,5 Blendenwerten.
Nikon D750 & Nikkor AF-S 300 mm 4 E PF ED VR, Grafitti
Neben der LFn-Taste in Bajonettnähe besitzt das 400 mm auch vier Funktionstasten im vorderen Bereich. Außer dem Fokussierring findet sich ein Multifunktionsring für diverse Kameraeinstellungen.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
Nikon NIKKOR Z 50mm f/1.4 (incl. Gegenlichtblende HB-115) |
499,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
2 |
|
Nikon Z 40 mm 1:2.0 Schwarz |
198,99 EUR |
Bei Amazon kaufen |
3 |
|
Nikon Nikkor Z DX 50-250mm f/4.5-6.3 VR |
279,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Für das sofortige Einstellen einer bestimmten Entfernung dient die Memory-Set-Taste. Es ist mit den Telekonvertern von Nikon kompatibel, womit sich wahlweise ein 560 mm F/6,3 oder ein 800 mm F/9 ergibt.
Nikon Nikkor Z 400 mm F/4,5 VR S, Bedienfeld & Stativschelle
Insgesamt ist das Gewicht, wenn man die Stativschelle entfernt bei 1050 gr. und damit nicht wirklich weit von meiner bisherigen Kombi 300er & FTZ Adapter entfernt. Mit Teleconverter liegen wir dann darüber, also geschenkt. Die Abmessungen sind dann eher für mich ein Problem und haben mich etwas zögern lassen. Allein die riesige Gegenlichtblende! $00 mm Brennweite fordern hier ihren Tribut!
Nikon Z 7 & Z 400 mm F/4,5 VR S
Bildqualität
Hier denke, ich wird es keine negativen Überraschungen geben! Nach den ersten Berichten im Netz zu Urteilen wird sich die Abbildungsqualität gemäß S-Line Spezifikation auf höchstem Niveau bewegen. Auch was Bokeh und Autofokus angeht, habe ich bisher nur Positives gelesen.
Nikon z 400 mm F/4,5 VR S, Anschluss Z 7
Den AF konnte ich natürlich schon testen und mein Urteil lautet hier schon einmal, ziemlich flott und treffsicher. Selbst mit meiner Nikon Z 7. Insgesamt ist das Objektiv top verarbeitet und liegt selbst mit der Z 7 hervorragend ausbalanciert in der Hand!
Nikon z 400 mm F/4,5 VR S
Ich denke, es wird ein würdiger Nachfolger für mein lange Jahre genutztes Nikkor AF-S 300 mm 4 E PF ED VR, Dank der guten Inzahlungnahme durch die Fa. Calumet Hamburg wird es sicherlich noch einen zufriedenen neuen Nutzer finden.
Nikon Z 7 & Z 400 mm F/4,5 VR S
Unterschiede Nikon Z 400 mm F/4,5 VR S / Nikkor AF-S 300 mm 4 E PF ED VR
Im Telebereich gilt natürlich umgekehrt wie im Weitwinkel, Brennweite ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Brennweite! Eines gleich vorweg, die reine Bildqualität gibt für mich beim Nikkor AF-S 300 mm 4 E PF ED VR auch heute an meiner Z 7 überhaupt keinen Anlass zur Klage.
Nikon Z 400 mm F/4,5 VR S & Z 7
Ich hoffe das ich den Größenunterschied des neuen 400 mm nicht unterschätzt habe. Ein solches Objektiv macht jedenfalls zu Hause im Schrank keinen Sinn! Ganz so bequem als „Immerdabei“ wird es in Zukunft wohl nicht mehr.
Dafür habe ich versucht, an anderer Stelle meines Objektivfuhrparkes wieder etwas Gewicht und Volumen einzusparen! Doch dazu in einem späteren Artikel mehr! Ich werde in den nächsten Monaten weitere Artikel zum Nikon z 400 mm F/4,5 VR S veröffentlichen.
Nikon Z 7 & Nikkor AF-S 300 mm 4 E PF ED VR, Rügen
Insgesamt ist es in meiner Fototasche nicht leerer geworden, dafür aber etwas übersichtlicher. Zumindest bin ich den ungeliebten FTZ Adapter und meinen Teleconverter nun los geworden. Das Mehrgewicht und-Volumen war zumindest für meine Fototasche kein Problem!
Weitere Artikel
Landschaftsfotografie, mein Praxislehrgang, Teil 1 Kamera und Objektive
Landschaftsfotografie, mein Praxislehrgang, Teil 1 Kamera und Objektive. Immer wieder hört man ja den Satz, „Der Fotograf macht das Bild, nicht die Technik“! Natürlich ist da was Wahres dran, allerdings ist der Fotograf ohne die entsprechende Technik in seinen kreativen und gestalterischen Möglichkeiten schon stark eingeschränkt! Verschiedenen DSLR und unterschiedliche…
Lightroom, Fine Art Drucke mit Farbmanagement erstellen.
Lightroom, Fine Art Drucke mit Farbmanagement erstellen. Eine der großen Stärken von Lightroom ist sicherlich das Druckmodul. Hier lässt sich mit verschiedenen Vorlagen nahezu jedes Druckformat ausgeben. Noch dazu ist Lightroom in der Lage alle relevanten Einstellungen, die das Farbmanagement betreffen zu berücksichtigen. Fine Art Drucke mit Farbmanagement erstellen Der…
Vorstellung Nikon Nikkor z 24-70 mm F/4 S.
Heute stelle ich euch das Nikon Nikkor z 24-70 mm F/4 S Objektiv für die spiegellosen Nikon z Kameras vor. Mit einer Brennweite von 24 mm bis 70 mm deckt es den Bereich vom leichten Weitwinkel bis hin zum leichten Tele ab. Dass Nikkor z 24-70 mm hat dabei eine durchgehende Lichtstärke von F/4…
Fazit / Zusammenfassung
Das neue Nikon z 400 mm F/4,5 VR S hat mich doch etwas zögern lassen, nach dem ersten „Haben wollen“ Reflex! Finanziell natürlich sowieso! Durch die Inzahlungnahme von meinem alten Nikkor AF-S 300 mm 4 E PF ED VR, FTZ Adapter und Nikon Teleconverter, sowie Rabatt auf das 400er hielten sich die „Schmerzen“ dann jedoch in ertragbaren Grenzen!
Ich hoffe das 400er und ich werden nun auch für lange Jahre beste Freunde und die Bildausbeute rechtfertigt den finanziellen Einsatz. Sicherlich wird das 400er ähnlich wie das alte 300er ein Objektiv für besondere Fälle sein. Ich habe mit dem 300er ca. 5 % meiner Aufnahmen damit gemacht. Von diesen 5 % waren dann aber die meisten Volltreffer!
Alles zu Nikon Technik findet ihr hier.
Meine verwendete Fototechnik hier.
Mein Technik – Wunschzettel findet ihr hier.
Meinen technischen „Werdegang“ habe ich hier beschrieben.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch enstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare