Synology NAS Geräte, meine Erfahrungen.
Seit über 10 Jahren verwende ich NAS Systeme von Synology. Gestartet bin ich mit einer DS 212j mit zwei Laufwerksschächten und 256 MB RAM. Was mich vom Start weg an den Geräten überzeugt hat, war die gute Software und die damit verbundene Bedienungsfreundlichkeit der NAS Systeme von Synology. Man braucht keinen Lehrgang und auch als PC Normalo findet man sich schnell zurecht!
Synology NAS Geräte, meine Erfahrungen.
Zu Anfang habe ich meine erste „DS“ mit einer ausrangierten Desktop-Festplatte bestückt. Da sich bei mir dann die Bedenken wegen eines Festplattenausfalles bezüglich der alten Desktoplatte mehrten, habe ich zur Sicherheit eine zweite Platte installiert. Anschließend bin ich dann auf ein RAID 1 gewechselt. Bis ich verstanden hatte, dass man damit lediglich gegen einen mechanischen Defekt einer Festplatte abgesichert ist, sollte es noch etwas dauern. Eine Datensicherung ersetzt ein Raid System leider nicht!
Wofür ein NAS?
Bei den ausufernden Datenmengen und der heutigen hohen Computer / Tablett-Dichte in jedem Haushalt macht es absolut Sinn, nicht ein halbes Dutzend Rechner mit jeweils Terrabyte großen Festplatten auszurüsten. Sondern die Daten einmal zentral zu lagern. Was zusätzlich den Datensicherungsaufwand erheblich verkleinert. Netzwerktechnik ist heute auch kein Hexenwerk mehr, und der Zugriff von außerhalb ist ebenfalls recht praktisch.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
Synology DS223J 2 Bay Desktop NAS, weiß |
189,90 EUR |
Bei Amazon kaufen |
2 |
|
Synology Diskstation DS124 NAS System |
149,90 EUR |
Bei Amazon kaufen |
3 |
|
Synology 4-Bay DS423+ - Celeron J4125 schwarz |
519,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Durch die gut strukturierte Software von Synology lassen sich die Geräte relativ schnell jedem Bedürfnis und allen speziellen Anforderungen anpassen. Recht einfach ist es möglich, für verschiedene Benutzer die entsprechenden Zugriffsrechte zu konfigurieren und den Platz auf den Festplatten zuzuteilen. Bei mir liegt die komplette Foto-, Musik,- und Videosammlung auf dem NAS. Zusätzlich natürlich alles, was sonst noch so anfällt. Die zweite große Aufgabe neben Datensammlungen ist die eines Sicherungslaufwerkes.
Brauche ich meine Daten bei einem Raid-Verbund nicht mehr sichern?
Ein Mythos hält sich schon, solange, wie ich diese Geräte benutze. Wenn du ein RAID 1 oder 5 benutzt, bist du vor Datenverlust sicher und brauchst keine zusätzliche Datensicherung mehr zu machen! Man kann nur immer wieder sagen: FALSCH oder zumindest sehr risikofreudig!! RAID schützt lediglich vor mechanischem Ausfall einer Festplatte. Sollten allerdings zwei Festplatten gleichzeitig das Zeitliche segnen, war es das dann auch. Das größte Problem bzw. Fehlerquelle sitzt außerdem meist vor dem PC: der Benutzer!
Gegen Fehlbedienung (Versehentliches Löschen oder, oder, ….) oder einen Virus hilft auch RAID nicht. Also nochmal eindringlich, egal welcher RAID Level, eine zusätzliche Datensicherung ist unerlässlich! Anfänglich habe ich die Datensicherung dann in Form von extern angeschlossenen USB 2.0 Platten gemacht. Die 212J wurde dann durch die DS 213+, nach 3 Jahren abgelöst. Es musste einfach etwas Schnelleres her. Zu meinem Artikel über eine Datensicherungsstrategie geht es hier lang.
Synology DS 415+
Entwicklung
Mit der 212J waren 40-50 Mb/s möglich, mit der DS 213+das doppelte und vor allem war die CPU mit einem Dual Core Prozessor und 512 MB RAM ziemlich flott. Damit machte das Arbeiten im Netzwerk richtig Spaß! Auch hier habe ich eine externe Festplatte zur Datensicherung benutzt, allerdings schon mit USB 3.0.
Nach weiteren 3 Jahren wurde dann auch diese NAS ersetzt, durch mein derzeit aktuelles Modell. Eine DS 415+ mit Quad Core und 2 GB RAM. Damit ist man dann schon ziemlich gut aufgestellt, was Rechenpower und Durchsatz im Netzwerk angeht. Als Festplatten benutze ich zurzeit entweder HGST NAS -Plattenoder neuerdings Seagate Iron Wolf NAS Platten. Mit beiden Platten habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht.
Irgendwann stellte sich dann die Frage nach größeren Sicherungsfestplatten oder zusätzlichen externen USB 3.0 RAID Gehäusen, um die Datenmengen noch zu bewältigen. Ich habe mich dann für eine zweite DS 415 entschieden, da Synology mittlerweile eine gute integrierte App ( Hyper Backup + Hyper Backup Vault) für Netzwerksicherung hat.
Damit ist es möglich, auf Datei und Ordnerebene Wiederherstellungen (Recover) zu realisieren und beim Backup über das Internet sogar eine räumliche Trennung von Daten und Backup zu ermöglichen. Bei beiden DS verwende ich ein RAID 5 und in der Sicherungs DS benutze ich die alten Platten aus der Synology DS 415+. Einen Erfahrungsbericht zur DS415+ findet ihr hier.
Synology DS 415+ & DS 415 play in meinem Büro im Einsatz
Meine beiden 415er laufen nun schon 4 Jahre ohne Probleme. Eigentlich fange ich nach 4 – 5 Jahren an, die Festplatten zu tauschen, bevor es zu Schäden kommt. Allerdings überlege ich momentan, im nächsten Jahr auf ein Gerät mit 6 Schächten wie die Synology DS 1618+ und optionalem 10 Gigabit Erweiterungsmöglichkeit umzusteigen. Dies hätte eine deutliche Beschleunigung des Datenverkehrs zur Folge. Natürlich müsste auch PC und Switch mit entsprechender 10 GbE Technik ausgerüstet werden. Geschwindigkeitssteigerung um den theoretischen Faktor 10 klingt schon verlockend!
Fazit / Empfehlung
Für mich sind die Geräte der Firma Synology seit fast 10 Jahren zuverlässige Begleiter in der PC-Technik. Ich schätze besonders die ausgereifte Software, die beständig weiterentwickelt und angepasst wird. Auch ältere Modelle werden super unterstützt. Meine Anfragen an den Support wurden in der Regel zeitnah beantwortet, und ich konnte meine Probleme dadurch selbständig lösen. Im Netz gibt es jede Menge Infos und Unterstützung, um fast jedes Problem zu lösen.
Sehr angenehm ist die Zentralisierung aller Daten, wobei dann allerdings auch das Thema Datensicherung nicht vernachlässigt werden sollte! Ach so, meine Ausfallrate an Festplatten in 10 Jahren? Null! Kein einziger Verlust, und bis vor kurzem habe ich in der Regel normale Desktopplatten mit 7200 U/min verwendet. Seit der letzten Umstellung benutze ich allerdings 4 TB Platten von HGST speziell für NAS. Ich bin gespannt.
Hier geht es zu meiner PC Technik.
Weitere Technik Erfahrungsberichte findet ihr hier.
Alles zu Nikon Technik gibt es hier.
*Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank !
Letzte Kommentare