Meine neue gebrauchte Vlogging Kamera, Panasonic Lumix G81
Meine neue Vlogging Kamera, Panasonic Lumix G81. Lange habe ich überlegt, für welche Kamera ich mich für mein Vlogging Projekt entscheiden soll. Die Bedienung sollte möglichst einfach sein klar, gute Bildqualität gerne auch in 4K selbstverständlich. Wechselobjektive standen nicht zwingend auf meiner Wunschliste. Eher Kompaktheit und ganz vorne Nutzerfreundlichkeit!
Panasonic Lumix G81für Video
Eigentlich hatte ich mit einer Kompaktkamera wie der Sony ZV-1 geliebäugelt. Bei den aufgerufenen Preisen war ich dann gar nicht mehr so begeistert. Inklusive Zubehör, Reserveakku, Mikro, Fernbedienung, Speicherkarten etc. kann man da schnell bei 1000 € landen. Ich dachte da eher so an 500 € für das kpl. Set zum Einstieg.
Bei meiner weiteren Recherche bin ich dann recht schnell auf die Panasonic Lumix G81 gestoßen. Eigentlich gibt es für diese Kamera ja schon einen Nachfolger, die G91, womit die G81 dann doch eigentlich schon zum alten Eisen gehört? Des Nachfolgers sei Dank gibt es nun ein großes Angebot an G81 auf dem Gebrauchtmarkt, wo ich dann auch recht schnell fündig geworden bin. Somit konnte ich meine Preisvorgabe von ca. 500 € problemlos einhalten.
Ich habe mich für eine gebrauchte Panasonic Lumix G81entschieden
Panasonic Lumix G81
Ist die G81 nicht schon überholt? Mitnichten hätte Panasonic sonst dieses „alte“ Modell noch weiter im Verkauf gelassen? Wie immer in den letzten Jahren beim Übergang zu einer neuen Kamerageneration sind die Verbesserungen nicht mehr wirklich dramatisch! Ja sicherlich etwas mehr Auflösung, ein besseres Rauschverhalten und die obligatorisch höhere Bildrate, das war’s dann auch schon!
Panasonic Lumix G81 & 12-60mm F/3,5-5,6 *
Das macht die G81 dann beileibe noch nicht zum „Elektronikschrott“, zumal sie zu ihrer Vorstellung gerade auch im Bereich Video zu den Top-Geräten ihrer Klasse zählte. Der Weiterverkauf von Panasonic zeigt ja auch deutlich, welches Potenzial man dem alten Modell noch zutraut! Natürlich ist in dieser Kameraklasse neben den technischen Daten, auch der Preis ein nicht zu unterschätzendes Argument.
- Auflösung: 4.592 × 3.448 Pixel, 16 MP
- Chip-Größe: 17,3 × 13,0 mm (Micro-Four-Thirds-Klasse)
- Objektiv/Bajonett: 12-60mm/F3,5-5,6; MFT-Bajonett
- Integrierter Bildstabilisator: ja (plus Objektiv-Stabilisator)
- Verschlusszeiten: Bulb; 60 bis 1/4.000 s (elektronisch: 1/16.000 s)
- Belichtungsmodi: Vollautomatik; P, S, A und M; Effekt- und Szenenmodi
- ISO: 200-25.600 (erweitert ISO 100)
- Autofokusfelder: 49 AF-Bereiche
- Sucher: elektronischer Sucher mit 2,36 Mio. Bildpunkten + Live-LCD
- LCD: 7,5 cm; 1,04 Mio. Bildpunkte
- Preis (UVP): 689 Euro (inkl. 12-60 mm Objektiv)!
Sensor & Auflösung
Der Bildsensor im Four-Thirds-Format ist mit seiner Auflösung von 16 Megapixel heute nicht mehr ganz up todate. Dafür bietet die G81 einige Ausstattungsdetails, die (nicht nur in ihrer Preisklasse) auch heute noch bemerkenswert sind. Dazu zählen z.B.:
Panasonic Lumix G81
- Staub- und spritzwassergeschütztes Gehäuse, teilweise aus Magnesium
- Großer elektronischer Sucher (0,74x bezogen auf Kleinbild) mit 2,4 Millionen Pixel
- 5-Achsen Dual-IS (Kombination aus optischem und integriertem Bildstabilisator)
- Schneller Hybrid-Kontrast AF (DFD)
- Voll-elektronischer Verschluss bis zu 1/16.000s
- 4K Video (30 fps)
- 4K-Fotofunktionen: Aufnahmeserien mit bis zu 30 Bilder/s, Post-Fokus (inkl. Fokus-Stapel)
Sucher
Dieser ist wirklich erfreulich groß und mit 2,4 Mio. Punkten immer noch hoch genug aufgelöst um damit gut arbeiten zu können. Das Sucherbild zieht bei schnellen Kameraschwenks kaum Schlieren nach und steht sehr stabil. Nur bei sehr schlechten Lichtverhältnissen zeigt er ein ganz leichtes Farbgrieseln.
Aber wirklich nur bei derart schwachem Licht, bei dem im Sucher einer DSLR praktisch gar nichts mehr zu sehen ist. Ja der Sucher meiner Z7 ist hier noch besser, aber das sind jetzt wirklich keine Welten! Bedenkt man den Preisunterschied ist, das kaum der Rede wert!
Panasonic Lumix G81 Draufsicht mit 12-60mm Objektiv
Extras wie eine Sucherlupe (die auf einen gewünschten Bildbereich verschoben werden kann) und „Focus Peaking“ zur Hervorhebung der scharf eingestellten Kontrastkanten sind ebenfalls vorhanden. Umgerechnet auf eine Kleinbildkamera bietet der Sucher einen Vergrößerungsfaktor von 0,74. Die Umschaltung zwischen LCD und Sucher kann per Augensensor automatisch erfolgen.
No products found.
Größe & Gewicht
Ein absoluter Pluspunkt der Kamera! Trotz der Funktionsfülle und der verbauten aufwendigen Technik ist das Kameragehäuse erstaunlich kompakt und leicht geblieben. Alles macht einen sehr robusten und hochwertigen Eindruck auf mich! Der Kamera sind trotz knapp zweijähriger Nutzung kaum Gebrauchsspuren anzusehen. Ein weiterer Vorteil des Gehäuses ist die vorbildliche Bedienbarkeit.
Dazu gehört das übersichtlich gestaltete Menü, ebenso wie die „Touchfunktionaltät“ des Monitors. Schließlich befinden sich noch jede Menge „Direkttasten“ auf dem Gehäuse, wovon sich die meisten individuell belegen lassen! Auch als Nikon Fotograf kommt man mit der Kamera sofort zurecht! Schlussendlich liegt die Kamera auch noch wirklich gut in der Hand, was ja gerade bei kleinen Gehäusen nicht immer selbstverständlich ist!
Bildstabilisator
Ein wirklicher Pluspunkt ist der Sensor-Shift-Bildstabilisator. Gemessen werden die Kippbewegungen der Kamera in der Horizontalen und Vertikalen, die Verschiebungen in der Horizontalen und Vertikalen, was insbesondere bei geringen Aufnahmedistanzen wichtig ist sowie die Rollbewegungen, was insbesondere bei längeren Belichtungszeiten zum Tragen kommt. Der beweglich gelagerte Sensor gleicht alle fünf Arten der Verwacklung aus.
Panasonic Lumix G81 klappbarer Monitor
Da ein Sensor-Shift-Stabilisator bei sehr langen Telebrennweiten buchstäblich an seine Grenzen stößt, kann die G81 den Objektiv- mit dem Kamerabildstabilisator kombinieren (Dual-IS) und erreicht dadurch eine noch höhere Effektivität bei stärkeren Verwacklungen. Allerdings muss das Objektiv diesen Modus unterstützen. Bei 12-60 mm Setobjektiv ist das der Fall. Insbesondere für den Videomodus ist ein integrierter Bildstabilisator unverzichtbar!
Autofokus
Als Nikon Fotograf bin ich äußerst positiv vom Autofokus überrascht! Auch heute noch ist dieser vielfältig konfigurierbar und damit praktisch an jede Motivsituation anpassbar! Der Kontrast-AF mit seinen 49 frei wählbaren Messfeldern deckt das gesamte Sucherfeld fast vollständig ab. Zusätzlich bietet, die G81 bietet auch noch solch nützliche Funktionen wie Gesichts- und Augenerkennung. Wer lieber manuell scharf stellt, wird von einer Fokuslupe sowie Fokus-Peaking unterstützt.
Noch wichtiger als die reine Funktionsvielfalt ist die auch unter heutigen Gesichtspunkten immer noch sehr hohe Leistungsfähigkeit des AF-Systems. Man merkt der G81 in diesem Bereich ihr „Alter“ kaum an, so zackig fokussiert sie. Nahezu unmittelbar, nachdem man den Auslöser halb durchgedrückt hat, meldet die G81 Vollzug.
Panasonic Lumix G81 nach vorne klappbarer Monitor
Diese Autofokusleistung ist noch dazu auch bei schlechtem Licht verlässlich abrufbar. Auch dann noch, wenn das Licht ISO 3200 oder gar ISO 6400 erfordert. Der AF der G81 ist nicht nur bei Einzelbildern schnell, sondern auch bei der Motivverfolgung recht zuverlässig.
Video Technik
Panasonics Kameras sind ja für sehr gute Videofähigkeiten bekannt. Die G81macht da keine Ausnahme, nimmt Filme in 4K-Auflösung mit 24, 25 oder 30 Bildern pro Sekunde auf und speichert sie als MP4-Dateien ab. Die Datenrate beträgt dann maximal 100 Megabit pro Sekunde. Bei Full-HD-Aufnahme kann sie auch im AVCHD-2.0-Format wie ein Camcorder arbeiten und somit Filme mit 28 Megabit pro Sekunde speichern, wobei dann aber höhere Bildfrequenzen bis 50/60 Bilder pro Sekunde möglich sind.
Meine z7 im Vergleich zur Lumix G81
Im Einstellmenü für die Videofunktion kann auch der Belichtungsmodus gewählt werden, wobei die G81 die klassischen Standardvorgaben wie P, S, A und M unterstützt. Um dies zu nutzen, muss auch das Moduswahlrad der Kamera auf das kleine Kamerasymbol mit dem zusätzlichen „M“ umgeschaltet werden. Denn nutzt man die Foto-Einstellungen für P, S, A und M und drückt auf den Videoauslöser, wechselt die Kamera unabhängig von der Blenden- und Verschlusszeiteinstellung für die Filmaufzeichnung in die Automatikeinstellung.
Lumix 14mm F/2,5
Das schnelle Autofokussystem der Panasonic ist natürlich auch beim Videofilmen eine hervorragende Unterstützung. Bei Verwendung einer kontinuierlichen Schärfenachführung wird der Fokus zügig, aber eher smooth und kontinuierlich nachgezogen. Auch ein „Fokus Tracking“, also eine Fixierung auf ein Motivelement, das in der Schärfeebene bleiben soll, ist möglich. Der Aufnahmepegel des Tons lässt sich bei der G81 manuell steuern und ein externes Mikrofon ist auch noch anschließbar.
Weitere Artikel
Meine Empfehlungen für ein Reisestativ.
Meine Empfehlungen für ein Reisestativ. Viele Jahre war ein Reisestativ für mich komplett überflüssig. Nach und nach bin ich dann allerdings doch zur Einsicht gekommen, dass es schon den einen oder anderen Anwendungsfall dafür gibt. Mein Einstieg in die Filterfotografie hat dann ein übriges getan! Meine Empfehlungen für ein Reisestativ….
Meine neue Fototasche Tenba Messenger DNA 13, erste Erfahrungen.
Meine neue Fototasche Tenba Messenger DNA 13. Taschen kann man als Fotograf ja nie genug haben. Die Messenger DNA Serie von Tenba umfasst Schultertaschen in 5 verschiedenen Größen (DNA 8, DNA 10, DNA 11, DNA 13, DNA 15) und 3 verschiedenen Farben (Olive, Graphite, Cobalt, Dark Copper). Meine Entscheidung fiel…
Vorgestellt, Nikon AF-S NIKKOR 20 mm 1:1,8G ED
Vorgestellt, Nikon AF-S NIKKOR 20 mm 1:1,8G ED. Mit dem AF-S 20 mm 1,8 G ED stellte Nikon im September 2014 das Nachfolgemodell des damals schon sehr betagten AF 20 mm F2,8 D vor. Nikon AF-S NIKKOR 20 mm 1:1,8G ED Natürlich ist das Nikon AF-S NIKKOR 20mm 1:1,8G ein…
Fazit / Empfehlung
Die Panasonic G81 sieht nicht nur aus wie eine kleine DSLR sie fühlt sich auch so an. Das Gehäuse ist absolut hochwertig und dazu wetterfest! Die Kamera liegt hervorragend in der Hand und lässt sich problemlos bedienen. Auch heute noch ist die kleine G81, gerade auch im Videobereich in Kombination mit dem schnellen und zuverlässigen Autofokus sowie des leistungsfähigen Bildstabilisators eine kleine Macht!
Bedenkt man dann noch den Preis, gibt es wohl kaum gleichwertiges von der Konkurrenz dafür. Die Leistungen der G81 sind beeindruckend. Sowohl bei 4K-Aufnahme als auch im Full-HD-Standard liefert sie scharfe, brillante und detaillierte Aufnahmen. Sollte ich dann doch tiefer in den Videobereich einsteigen, lässt sich das System leicht erweitern, egal ob Objektive, Mikrofone oder sonstiges Zubehör, hier ist alles passend erhältlich.
Alles zu Nikon Technik findet ihr hier.
Meine verwendete Fototechnik hier.
Mein Technik – Wunschzettel findet ihr hier.
Meine PC – Technik hier.
Meinen technischen „Werdegang“ habe ich hier beschrieben.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch enstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare