Speicherkarten, worauf kommt es an? Meine Empfehlungen.
SD, SDHC, SDXC, Class 6, Class 10, U1, U3, UHS II & Co, viele Bezeichnungen sorgen für große Verwirrung, insbesondere bei SD-Speicherkarten. Doch was bedeuten diese Bezeichnungen und welche Speicherkarte ist die richtige für meine Kamera? Was ist zu beachten und wieviel Geld soll oder muss ich ausgeben?
Den SD-Kartenstandard für Flash-Speicherkarten gibt es bereits seit 18 Jahren, er wurde 2001 von SanDisk auf Basis der Multimedia-Card (MMC) entwickelt. SD-Speicherkarten haben sich inzwischen am Markt durchgesetzt und werden von der großen Mehrheit der Kameras verwendet.
Der Speicherkarten-Dschungel, worauf kommt es an?
Einführung / Allgemein
Definition
Eine Speicherkarte, auch Flash Card oder Memory Card genannt, ist ein kompaktes, wiederbeschreibbares Speichermedium, auf dem beliebige Daten wie Text, Bilder, Audio und Video gespeichert werden können. Die Daten werden mittels der Flash-Speicher-Technik gespeichert. Verwendet werden sie für kleine, mobile Geräte wie Digitalkameras oder Mobiltelefone, aber auch als Mittel zur Datenportierung zusammen mit einem USB-Stick an einem PC.
Die verschiedenen Formate
Heutzutage spielen nur noch die Formate CF, die von CFast abgelöst wird, SD und Micro SD sowie die neuen XQD & Cfexpress Karten eine Rolle. Memory Stick ( MS) , Multimedia Card (MMC), Smart Media (Sm) und xD Picture Card (xD) sind paraktisch vom Markt verschwunden und nur noch in älteren Geräten zu finden. Das Rennen der verschiedenen Formate ist eindeutig zu Gunsten der SD Karte ausgegangen. Diese und der Micro SD- Ableger findet man heute in fast jedem Smartphone oder Kamera.
Das bedeuten die Abkürzungen auf der SD-Karte
SD- und microSD-Karten sind gespickt mit Abkürzungen und Logos zu Technik und zum Tempo. Das bedeuten sie:
- SD/SDHC/SDXC: Eigentlich sah die SD-Norm nur Karten bis 2 Gigabyte vor, das reicht längst nicht mehr. Daher hat die „SD Card Association“ schon mehrfach nachgelegt: Mit SDHC hat sie Karten bis 32 Gigabyte spezifiziert, mit SDXC Karten bis 2 Terabyte. Die getesteten Karten mit 64 und 128 Gigabyte entsprechen alle der SDXC-Norm. Noch Zukunftsmusik sind SD-Karten nach dem SDUC-Standard (SD Ultra Capacity, auf Deutsch SD Ultra Kapazität), die bis zu 128 Terabyte groß werden können.
- UHS-I/UHS-II: Ursprünglich übertrugen SD-Karten nur maximal 50 MB/s. Mit der UHS-I-Technik erhöhte sich das Tempo auf 104 MB/s. Karten mit UHS-II-Technik sind leicht an einer zweiten Reihe Kontakte zu erkennen. Diese erhöhen das Maximaltempo von 104 auf 312 MB/s. UHS-II-Karten sind meist deutlich teurer und erreichen fast das Tempo teurer Profi-Speicherkarten, die nach anderen Normen (CFast oder XQD) gebaut werden. Noch mehr Tempo sollen UHS-III (bis zu 624 MB/s) and SD Express (bis zu 985 MB/s) bringen – bislang aber nur theoretisch, denn entsprechende Karten gibt es noch nicht zu kaufen.
- UHS III Der neueste Standard, UHS-III, zeichnet sich durch ein Bus-Tempo von bis zu 624 MB/s aus. Davon profitieren vor allem 4K-Filmaufnahmen, lange Serienbildreihen sowie alle Anwender mit Wunsch nach schnellem Kopiertempo. Überall, wo große Datenmengen binnen kürzester Zeit verarbeitet werden sollen, finden Speicherkarten mit UHS-Interface Anwendung. Um das volle Tempo des UHS-Standards ausnutzen zu können, benötigt man allerdings moderne USB-3.0-Kartenleser.
Die schnellste UHS-I-Karte SanDisk Extreme Plus microSDXC schrieb Daten mit 74 MB/s, die schnellste UHS-II-Karte Sony G Series SDXC UHS-II war mit 168 MB/s mehr als doppelt so schnell.
- Class: Auf vielen SD-Karten stehen noch Class-Angaben, die schnellste ist Class 10. Damit wird die Schreibgeschwindigkeit in Megabyte pro Sekunde angegeben. Dieses Tempo sollte jede aktuelle Karte schaffen. Modelle mit niedrigerer Class-Angabe sind veraltet und zu langsam.
- U1/U3: Diese Zahl gibt das Schreibtempo einer SD-Karte mit UHS-I- oder UHS-II-Technik an. U1 steht für 10 MB/s, U3 für 30 MB/s.
- V6-V90: Das ist eine Schreibtempoangabe für Videoaufnahmen. Die Spanne reicht von 6 bis 90 MB/s.
- A1/A2: Bei diesen brandneuen Geschwindigkeitsangaben muss die Karte eine bestimmte Anzahl von Zugriffen pro Sekunde schaffen (A1 1.500 beim Lesen, 500 beim Schreiben, A2 4.000 beim Lesen, 2.000 beim Schreiben). Das soll für mehr Tempo beim Starten von Apps von der Karte sorgen. Noch sind diese Karten sehr selten, zu den wenigen Ausnahmen gehört die Sandisk Micro SD 400GB.
Größe
Im JPG-Format hat ein Foto in der Regel 5 bis 10 MB. Wenn man sparsam mit seinem Speicherplatz umgeht, würde ich außerdem empfehlen, nicht die höchste Detail-Stufe im JPG-Format zu wählen (z.B. „Fein“). So lässt sich ungefähr die Hälfte an Speicherplatz sparen und einen Qualitätsunterschied wirst du in der Regel kaum bemerken. Wenn du deine Fotos im RAW-Format aufnimmst, haben diese je nach Auflösung um die 25 MB pro Bild. Hier gibt es in der Regel keine Möglichkeit, über die Einstellung Speicherplatz zu sparen.
Ich würde auf jeden Fall empfehlen, Bilder in RAW aufzunehmen und anschließend in einem Entwicklungsprogramm zu entwickeln bzw. zu optimieren. Hierbei behält man die meisten Optionen, um in der Bildentwicklung wichtige Parameter wie Weissabgleich oder Lichter- und Schattenwiederherstellung optimal zu nutzen! Je nachdem, wie oft man Bilder auf den Computer überträgt und wie viele verschiedenen Speicherkarten man mit sich herumtragen will, sollte eine Speicherkarte meiner Meinung nach Platz für mindestens 1.000 Fotos bieten. Auf eine 32GB SD-Karte würden also beispielsweise ca. 1.300 Bilder im RAW-Format oder ca. 3.200 Bilder im JPG Format passen.
Karte | Kapazität | Standard-Format | Unterstützung |
SD | 128MB bis 2GB | FAT16 | SD, SDHC, SDHX |
SDHC (SD High Capacity) | 4GB bis 32GB | FAT32 | nicht abwärtskompatibel mit Geräten, die nur SD unterstützen |
SDXC (SD Extended Capacity) | 64GB bis 2TB | eFAT | nicht abwärtskompatibel mit Geräten, die nur SD unterstützennicht kompatibel mit internen Kartenlesern, die vor 2008 hergestellt wurden |
Geschwindigkeit
Die Lesegeschwindigkeit einer SD-Karte ist für Fotografen eigentlich nicht wirklich relevant. Dafür ist die Schreibgeschwindigkeit umso wichtiger, da sie darüber entscheidet, wie schnell die Kamera Bilder aus dem Puffer auf die SD-Karte schreiben kann. Trotzdem drucken die meisten Hersteller von Speicherkarten nur die Lesegeschwindigkeit auf die Vorderseite. Warum? Ganz einfach: Die Lesegeschwindigkeit ist in der Regel deutlich höher als die Schreibgeschwindigkeit. Und Karten mit einem höheren Wert verkaufen sich natürlich besser, als Karten mit einem niedrigeren Wert. Ich werde mich in diesem Kapitel ausschließlich auf die (minimale und maximale) Schreibgeschwindigkeit von SD-Karten eingehen.
Am wichtigsten ist aber, dass man zuerst einmal herausfindet, welche Schreibgeschwindigkeit die Kamera überhaupt unterstützt! Da Hersteller dazu oft leider keine offiziellen Zahlen herausgeben, bedarf es mitunter einer kleinen Recherche. Über Google lässt sich das sehr einfach in Erfahrung bringen: Man sucht bei Google nach „[Kamera] + Schreibgeschwindigkeit“ (z.B. „Sony Alpha 6000 Schreibgeschwindigkeit„). Die Alpha 6000 hat beispielsweise eine Schreibgeschwindigkeit von nur ca. 35 MB/s (obwohl sie UHS-I unterstützt), was bedeutet, dass ich im Idealfall auch eine Speicherkarte kaufe, die diese Geschwindigkeit vollständig ausschöpft.
Minimale Geschwindigkeit
Für Videographen ist es wichtig, dass Speicherkarten eine minimale Schreibgeschwindigkeit garantieren, die in keinem Fall unterschritten wird. Ansonsten könnte es passieren, dass die Aufnahme des Videos abgebrochen wird. Wie weiter oben erklärt, steht sowohl die U-Klassifizierung als auch die V-Klassifizierung für eine garantierte minimale Schreibgeschwindigkeit. Bei Full-HD Videos sollte man zum Beispiel darauf achten, dass die SD-Karte (je nach Bitrate) mindestens eine Schreibgeschwindigkeit von 10 MB/s, nicht unterschreitet. Es macht heutzutage aber sowieso keinen Sinn, eine Karte zu kaufen, die weniger als 10 MB/s garantiert. Man sollte sich auf jeden Fall für eine Speicherkarte entscheiden, die mit Class 10, bzw. U1 klassifiziert ist.
Schreibgeschwindigkeit Video
Maximale Geschwindigkeit
Während Videographen also einen großen Wert auf die minimale Schreibgeschwindigkeit legen, sollten Fotografen auf die maximale, beziehungsweise die durchschnittliche Schreibgeschwindigkeit achten, da es nicht schlimm ist, wenn es zu kurzen Einbrüchen bei der Schreibgeschwindigkeit kommt. Der oben vorgestellte UHS-Standard gibt dazu leider nicht wirklich einen Aufschluss, da er lediglich angibt, welche maximalen Geschwindigkeiten das Bus-System der Speicherkarte theoretisch erreichen könnte.
Wie schnell eine SD-Karte tatsächlich ist, lässt sich recht einfach herausfinden. In den Amazon Rezensionen haben dort Nutzer die tatsächliche Schreibgeschwindigkeit an ihrem Computer mit vielen Modellen getestet. Die Testergebnisse findest du oft als Screenshot bei den Kundenbildern.
Video
Für diese drucken die Hersteller auch immer öfter die sogenannte Video Speed Class auf die Verpackung bzw. direkt auf die Speicherkarten. Das Symbol besteht aus einem V und einer Zahl. Damit treffen sie eine Aussage darüber, wie gut sich die SD-Karte für die Aufnahme von hoch- oder ultrahochauflösenden Videos eignet. Für 4K-Videos ist mindestens V30 nötig.
Die kleinste Geschwindigkeitsklasse ist V6, die sich wegen der begrenzten Schreibgeschwindigkeit von 6 MB/s lediglich für Videos in Standardauflösung eignet. Es folgen die Klassen V10, V30, V60 und V90 mit jeweils 10, 30, 60 und 90 MB/s. Am weitesten verbreitet ist derzeit V30, was sich für 4K-Filme eignet. V60 und V90 sind für noch höher auflösende 8K-Aufnahmen gedacht, selbst für viele Profis derzeit noch Zukunftsmusik.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
Sony QDG120F-R XQD-Speicherkarte (120 GB, G Serie) | 164,08 EUR | Bei Amazon kaufen |
2 |
|
Sony QDG32E-R XQD-Speicherkarte (32 GB, G Serie) | 69,99 EUR | Bei Amazon kaufen |
3 |
|
Sony-Speicherkarte aus der QDM-Serie schwarz / silberfarben 64 GB | 139,80 EUR | Bei Amazon kaufen |
Speicherkarten Vorgaben
- Format SD Karte
- Kapazität: 16-128GB
- UHS: I / II
- Class: 10
- Preis: 10-250€
Meine Speicherkartenempfehlungen
1. UHS I Consumerklasse
SanDisk Extreme Pro
Eine für alles
Transcend Premium SDHC 16GB Speicherkarte UHS-I
Budget Empfehlung
Hier bekommst man eine sehr günstige 16GB Speicherkarte mit Class 10 Zertifizierung und guten Bewertungen auf Amazon. Laut einer Rezension erreicht die Karte eine durchschnittliche Schreibgeschwindigkeit von ~18 MB/s, was für die meisten Amateur-Fotografen ausreichend ist. Es gibt auch etwas teurere Varianten von namenhaften Hersteller, wie SanDisk oder Transcend, die dir jedoch keinen wirklichen Vorteil bieten. Etwas mehr Gigabyte pro Euro bekommst du mit der größeren 32GB Variante. Auch hier gibt es wieder eine etwas teureres Modell von SanDisk.
Kingston Canvas Select
Gut und günstig
Transcend Extreme SDHC UHS-I U3 32GB Speicherkarte
Alternative zur Kingston
Bei den Transcend Extreme Speicherkarten handelt es sich um die Premium Speicherkarten für Digitalkameras von Transcend. Die Karte ist mit U3 und V30 klassifiziert, was bedeutet, dass eine minimale Schreibgeschwindigkeit von 30MB/s garantiert wird. Laut unterschiedlichen Tests auf Amazon hat die Karte eine durchschnittliche Schreibgeschwindigkeit von ~60 MB/s. Für die meisten Kameras ist das mehr als ausreichend. Die Sony Alpha 6000 schreibt zum Beispiel mit ca. 35 MB/s. Modernere Kameras, wie die Canon EOS 6D Mark II schreiben aber sogar mit bis zu 77 MB/s (Quelle). Für noch mehr Kapazität, gibt es die 64GB Variante.
2.UHS II Profiklasse
Sony SDHC SF-M64
Wenn Geld keine Rolle spielt.
Superschnelle SDHC- und SDXC UHS-II-Speicherkarten mit Aufnahmegeschwindigkeiten von bis zu 260 MB/Sek. Maximieren Sie die Effizienz mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 300 MB/Sek. Leistungswerte ähnlich wie die Sony. State of the Art und ebenfalls noch sehr teuer. Macht nur Sinn, wenn die Kamera / das Gerät die UHS II Klasse auch unterstützt.
Fazit / Empfehlung
Auch der Speicherkartenmarkt scheint sich langsam zu bereinigen. Das Formatrennen hat sich eindeutig zu Gunsten von SD und Micro SD Karten entwickelt. In der Profiklasse spielen noch CFast, XQD & Cfexpress eine Rolle aber in der Consumerklasse führt kein Weg mehr am SD Format vorbei. Hier gibt es dann auch für jede Anforderung die passende Karte ab 5€ ist man dabei.
Auf jeden Fall sollte man auf Fälschungen achten, welche mittlerweile weitverbreitet im Internet gehandelt werden. Auch hier gilt: gute und schnelle Karten von Markenherstellern gibt es eben nicht für 5€! Allerdings sollten 20€ in der Regel ausreichen, um auch für aktuelle Kameras eine Top UHS I Karte zu bekommen.
Weiter Technik Erfahrungsberichte findet ihr hier.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner – Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Aktualisierung am 16.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Kommentare