Fototipp, Folge 13: Weissabgleich mit Graukarte.
In der Fototipp-Folge Nr. 13 geht es um die gute alte Graukarte. Dieses fast schon vergessene Utensil ist nach wie vor ein adäquates Hilfsmittel, wenn es um den richtigen Weissabgleich geht. Natürlich ist es überhaupt kein Problem, den Weißabgleich hinterher zu korrigieren, wenn man in RAW fotografiert.
Aber nicht immer macht man die Bilder in RAW, und wer kennt das Geduldsspiel nicht, den Weißabgleich hinterher in Lightroom korrekt zu ermitteln ohne Referenzfläche. Der Königsweg wäre dann natürlich, wenn dieser Wert schon bei Aufnahme korrekt wäre oder man eine Messreferenz im Bild hätte. Damit kommen wir dann zu meinem Fototipp, einfach mal die gute alte Graukarte zu benutzen.
Fototipp, Folge 13
Weissabgleich mit Graukarte*
Satz Graukarten
Handhabung
Diese gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen: von klein bis groß, von 1 bis 3 Farben. Allen gemeinsam ist auf jeden Fall eine Fläche mit 18 % neutral Grau. Die Anwendung ist kinderleicht. Wir platzieren die Karte im Bildbereich, die Lichtverhältnisse sollten ähnlich zum Hauptmotiv sein. Bleibt die Lichtstimmung am Set über die gesamte Aufnahmedauer gleich, reicht eine Referenzaufnahme. Ändern sich die Lichtbedingungen, sollten wir weitere Referenzaufnahmen mit der Karte im Bild anfertigen.
Nachdem wir unsere Bilder in Lightroom importiert haben, suchen wir uns unsere Referenzbilder mit der Graukarte und nehmen mit der Pipette für den Weißabgleich ein Muster von dem Neutralgrau. Lightroom berechnet nun den Weißabgleich anhand dieser Referenzfläche, und wir haben verlässlich den Weißabgleich so hergestellt, wie er zum Aufnahmezeitpunkt vorlag. Natürlich können wir auch hier noch Veränderungen vornehmen und an unseren persönlichen Geschmack anpassen.
Fazit / Empfehlung
Ab und an erspart einem diese Methode hinterher viel „Fummelei“, wenn man im Bild keine vernünftige Fläche als Referenzpunkt für die Weißabgleichpipette hat. Nicht immer zu gebrauchen, aber auch nicht zu vernachlässigen.
Weitere Technik Erfahrungsberichte findet ihr hier
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate-Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Aktualisierung am 20.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das ist ja mal ein informativer, sorgfältig mit Liebe zum Detail geschriebener Artikel. Vielen Dank! 🙂
Vielen Dank für den netten Kommentar!