Boeker Fischteiche, Wanderung Mecklenburg-Vorpommern.
Heute geht es auf einen kurzen Fotospaziergang über ca 12 km, Ausgangspunkt ist Boek an der Müritz. Wir besuchen die Boeker Fischteiche und erkunden das Umland inklusive einer kleinen Etappe direkt am Müritzufer.
Boeker Fischteiche, Wanderung Mecklenburg Vorpommern.
Das Ganze ist ziemlich anspruchslos, da es keine erwähnenswerten Steigungen gibt und ein Teil der Strecke geschützt im Wald verläuft. Die Boeker Fischteiche ziehen eine Menge Vögel, inkl. Seeadler an. Daher ist dieser Ausflug natürlich für „Hobby Ornithologen“ ein Highlight!
Nationalpark Müritz, Wanderung zu den Boeker Fischteichen.
Der 1990 gegründete Müritz-Nationalpark befindet sich im Süden Mecklenburg-Vorpommerns und ist der größte terrestrische Nationalpark der Bundesrepublik. Der Park erstreckt sich über die zwei räumlich getrennten Gebiete der Mecklenburgischen Seenplatte und eines Teiles der Feldberger Seenlandschaft. Der westliche, größere Teil ist das Teilgebiet Müritz.
Der kleinere östliche Teil wird Teilgebiet Serrahn genannt. Zwischen den Teilgebieten liegt im Wesentlichen das Stadtgebiet von Neustrelitz. Mit dem Gebiet östlich vom Leppinsee, Woterfitzsee und Priesterbäker See gehört der Großteil des Nationalparks zur historischen Kulturregion Mecklenburg-Strelitz, das Gebiet westlich davon zur Region Mecklenburg-Schwerin.(Quelle Wikipedia)
Der insgesamt 322 km² große Nationalpark ist zu 72 Prozent von Wäldern und zu 13 Prozent von Seen bedeckt; acht Prozent des Gebietes sind Moore und fünf Prozent Wiesen und zwei Prozent Äcker. Insgesamt gibt es im Nationalpark 100 Seen und unzählige kleinere Stillgewässer. Die Müritz ist mit einer Fläche von 117 Quadratkilometern das größte Gewässer, das vollständig innerhalb Deutschlands liegt.(Quelle Wikipedia)
Priesterbäker See
Der Priesterbäker See ist ein See nahe dem Dorf Speck und oberhalb von Boek. Das Gewässer befindet sich etwa 550 Meter südlich des Ortes Speck und 3,4 Kilometer östlich der Müritz in der Mecklenburgischen Seenplatte. Am südwestlichen Ufer grenzt die Gemeinde Rechlin an.
Der See hat eine maximale Länge in Nord-Süd-Richtung von 2,38 Kilometern und eine maximale Breite von etwa einem Kilometer. Die Fläche des Sees beträgt 1,53 km². Etwa 730 Meter vom Nordostufer liegt mit dem Käflingsberg die mit 100,3 Metern höchste Erhebung im Umkreis. (Quelle Wikipedia)
Gut Boek und die dazu gehörende Mühle wurden bereits im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Damals war das Gut im Besitz der Ritter von Havelberg, heute ist das Ausflugsziel der südliche Eingang zum Nationalpark. Der erste Höhepunkt unserer Wanderung ist die St. Johanniskirche.
Boeck
Wir starten unsere Wanderung zu den Boeker Fischteichen im Zentrum von Boek. Wir gehen die Hauptstraße ca. 500 m geradeaus links am Friedhof vorbei, um dann hinter der Backsteinkirche der rechts abzweigenden Straße zu folgen.
Nach kurzer Strecke gehen wir auf einem Sandweg an einem Wald mit vielen Birken entlang. An einer Gabelung wandern wir halbrechts in den Mischwald hinein. Wir kreuzen die Betondoppelspur der Nationalparkstraße und folgen dem Wegweiser zum Amalienhof. Den Privatbesitz können wir nicht betreten, eine kleine Infotafel informiert einen über das Anwesen. Der Amalienhof gehörte ursprünglich zum Gut Boek, war jedoch ehemals eine Meierei.
Amalienhof
Wir halten uns danach scharf rechts, um ca. 500 m weiter links Richtung Boeker Fischteiche abzubiegen. Wir laufen nun direkt durch den Wald auf die Fischteiche zu. Dort angekommen, können wir die Beobachtungsansitz für eine Rast und Vogelbeobachtung nutzen.
Fischteiche
Die Fischzucht wird hier erst seit wenigen Jahrzehnten betrieben. Wir wandern jetzt am Waldrand entlang und können dabei einen Blick auf die Fischteiche im Woterfitzsee werfen. Im Wald biegen wir nach links ab und gelangen zurück zum Ufer des Sees. Wir wandern den Pfad entlang und gelangen zu einem Rastplatz unter Birken.
Von hier aus haben wir wieder einen weiten Blick über die Fischteiche. Nach einer erneuten Pause folgen wir dem Waldrand, bis wir wieder auf die Nationalparkstraße treffen. Hier wenden wir uns nach links und wandern durch den Mischwald bis zur Boeker Mühle.
Hinter dem kleinen Ort biegen wir vor einer Weide rechts ab. Wir gehen in den Wald hinein und erreichen den Campingplatz am Müritzufer. Hier können wir einen Abstecher bis zum Strand der Müritz machen und den schönen Seeblick genießen. Schließlich wandern wir durch den Wald am Müritzufer entlang, bis wir auf einer Lichtung den Campingplatz Boek erreichen.
Wir folgen dem Weg über den Campingplatz bis zum Ende und biegen nun rechts ab. Nach knapp 400 m haben wir wieder das Zentrum von Boek und somit unseren Ausgangspunkt wieder erreicht.
Weitere Artikel
Wanderung auf Istrien, Kroatien, Halbinsel Koromacno.
Wanderung auf Istrien, Kroatien, Halbinsel Koromacno. Diese schöne Rundwanderung auf der Halbinsel Koromacno auf Istrien in Kroatien haben wir 2016 im Sommer gemacht und sehr genossen. Darum hier nun die Beschreibung incl. GPX Datei zum Download für „Nach Geher“. Wanderung auf Istrien, Kroatien, Halbinsel Koromacno. Gute 4 Std. sollte man…
Lüneburger Heide Undeloh, Totengrund Wilseder Berg Rundwanderung.
Lüneburger Heide Undeloh, Totengrund Wilseder Berg Rundwanderung. Die Lüneburger Heide hatte ich bisher als Ausflugs – und Fotolocation noch gar nicht so auf dem Plan. Das liegt vielleicht auch daran, dass man die Landschaft eher mit „älteren“ Menschen in Verbindung bringt. Ähnlich wie im Harz gibt es hier jedoch viel…
Mecklenburg-Vorpommern, Rundweg durch den Specker Horst.
Auf unserer Rundwanderung durch den Specker Horst geht es heute durch den Boeker Forst zum Käflingsbergturm, vorbei an der 700 Jahre alten Dorflinde in Speck. Dann folgen wir dem Ufer des Specker Sees und gehen am Hermannskanal Richtung Müritz, um über den Boeker Wold wieder zu unserem Ausgangspunkt in Boek…
Fazit / Empfehlungen
Die Boeker Fischteiche erreicht man mit dieser schönen und knapp 12 km langen anspruchslosen Wanderung ohne Probleme. Natur pur und mit etwas Glück diverse Tiere in freier Wildbahn. Fernglas und Teleobjektiv, evtl auch ein Stativ sollten dabei sein. Rund um die Fischteiche lassen sich viele Vögel beobachten, selbst der Seeadler ist hier regelmäßiger Gast. Leider hatten wir diesbezüglich nicht so viel Glück, aber allein die Landschaft ist den Besuch wert!
Wer auf der Suche nach Ausflugszielen in der Natur in Deutschland ist, dem empfehle ich das Buch,“ Deutschlands letzte Paradiese*“. Wer die Nationalparks in Deutschland besuchen möchte, findet mit „Deutschlands Landschaften fotografieren*“ einen Tipp von mir. Alle meine Buchempfehlungen findet ihr hier.
Weitere Wanderungen gibt es hier.
Welchen Fotokram habe ich beim Wandern dabei?
Mein Wanderrucksack, was ist drin?
Weitere Ausflüge findet ihr hier.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten. Vielen Dank!
Letzte Kommentare