Kaesteklippen/Romkerhaller Wasserfall, Wanderung im Harz.
Der Harz ist immer einen Ausflug wert! Ein Wochenende im Frühjahr, wenn es noch relativ ruhig ist, lässt sogar eine Wanderung auf den eigentlich stets „überlaufenen“ Brocken zu. Zur Hauptsaison kaum machbar, wenigstens kann man sich nicht verlaufen, wenn man immer der Menschenmenge hinterherläuft.
Kaesteklippen/Romkerhaller Wasserfall, Wanderung im Harz.
Der Brocken ist aber nur ein Ziel von ungezählten schönen Wandertouren im Harz. Mein heutiger Vorschlag ist eine Rundwanderung mit Beginn am Romkerhaller Wasserfall über die Kaesteklippen und den Treppenstein.
Wanderung Romkerhaller Wasserfall / Kaesteklippen
Unsere Wanderung beginnt am Parkplatz und erfordert gleich zu Anfang gute Kondition beim steilen Aufstieg zur Feigenbaumsklippe. Nach dem Aufstieg kann man die schöne Aussicht genießen und es geht weiter über die Mausefalle zur Kaesteklippe der Weg ist jetzt angenehm steigungsarm.
Feigenbaumsklippe / Mausefalle / Kaesteklippe
Immer wieder wechseln sich schöne Weitblicke mit Waldabschnitten ab. Die Felsformationen sind schon beeindruckend und man fragt sich wie das alles so entstanden ist. Weiter geht es Richtung Treppenstein.
Treppenstein mit toller Aussicht
Am Treppenstein mit seiner tollen Aussicht bietet sich auf jeden Fall eine Rast an. Über die Hälfte der Strecke ist nun geschafft und es geht langsam wieder bergab.
Weitere Artikel
Wanderung auf Istrien, Kroatien, Halbinsel Koromacno.
Wanderung auf Istrien, Kroatien, Halbinsel Koromacno. Diese schöne Rundwanderung auf der Halbinsel Koromacno auf Istrien in Kroatien haben wir 2016 im Sommer gemacht und sehr genossen. Darum hier nun die Beschreibung incl. GPX Datei zum Download für „Nach Geher“. Wanderung auf Istrien, Kroatien, Halbinsel Koromacno. Gute 4 Std. sollte man…
Neue Bilder aus den Dolomiten online.
So, die Bilder aus den Dolomiten sind endlich online. Es ist doch einiges an Bildmaterial zusammengekommen. Natürlich war ich schon sehr gespannt, besonders auf diese Bilder, die ich ja kpl. mit neuer Kamera und neuen Objektiven fotografiert habe. Ich kann jetzt schon sagen, der Umstieg zur Nikon D750 hat sich…
Dänemark, ein launiger Reisebericht!
Ich freue mich Heute auf meinem Blog einen ersten Gastbeitrag eines befreundeten Fotografen veröffentlichen zu dürfen! Martin Focke kommt aus meiner Altersklasse und geht mit mir hin und wieder auf „Motivjagd“! Der Schwarzweiss Look seiner Bilder in diesem kleinen herbstlichen „literarisch, melancholischen Reisebericht“ trifft die Stimmung der Landschaft unseres nördlichen…
Fazit / Empfehlung
Ungefähr 3,5 – 4,0 Std sollte man für diese Tour einplanen. Konditionell ist eigentlich nur der erste Anstieg, gleich am Parkplatz etwas anspruchsvoller. Ansonsten eine leichte gut zu bewältigende schöne „Klippentour“ mit einer Länge von ca. 6,5km. Es bieten sich reichlich Fotomotive auf der gesamten Strecke und die Natur überrascht einen immer wieder mit erstaunlichen „Fotomodellen“!
Wer auf der Suche nach Ausflugszielen in der Natur in Deutschland ist, dem empfehle ich das Buch,“ Deutschlands letzte Paradiese*„. Wer die Nationalparks in Deutschland besuchen möchte, findet mit „Deutschlands Landschaften fotografieren*“ einen Tipp von mir. Alle meine Buchempfehlungen findet ihr hier.
Mein Wanderrucksack, was ist drin?
Welchen Fotokram habe ich unterwegs dabei?
*Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank !
Letzte Kommentare