Vorstellung, Nikon AF-S NIKKOR 28-300 mm F/3,5-5,6G ED VR
Nikon AF-S NIKKOR 28-300 mm F/3,5-5,6G ED VR. Das Objektiv hat Nikon im August 2010 herausgebracht und es ist somit nicht mehr taufrisch. Ein sog. Reiseobjektiv durfte also auch im Nikon Portfolio nicht fehlen. Auch für das DX Format von Nikon gibt es ein ähnliches Objektiv, was sich großer Nachfrage erfreut hat.
AF-S NIKKOR 28-300 mm 1:3,5-5,6G ED VR
Das hat Nikon vielleicht auch veranlasst, ein ähnliches Objektiv für das FX Vollformat anzubieten. Wobei man ja eigentlich denkt Vollformat Fotografen, die viel Geld in die Kamera investieren und auf ein breit gefächertes Angebot an FX Optiken seitens Nikon zurückgreifen können, hätten kein Interesse an diesem Objektiv. Das Gegenteil scheint der Fall zu sein.
Vorstellung, Nikon AF-S NIKKOR 28-300 mm F/3,5-5,6G ED VR*
Eckdaten
- Brennweite: 28-200 mm
- Lichtstärke: F/3,5-5,6
- Nahgrenze: 0,5 m
- Stabilisator: ja
- Filter: 77 mm
- Kl. Blende: 22-38
- Gewicht: 800 g
- Abmessung: 83 × 114 mm
- Preis: ca.750 €
Das Nikon 28–300 mm F/3,5–5,6 G ED VR ist ein Objektiv mit variabler Blende und 10,7-fachem Zoombereich für Fotografen, die ein einziges „All-in-One“-Objektiv für die Alltags- und Reisefotografie benötigen. Die variable Blende von F/3,5-5,6, die sich beim Zoomen von 1: 3,5 am Beginn bei 28 mm auf 1: 5,6 ändert, weist darauf hin, dass das Objektiv natürlich keine professionellen Ansprüche, was die Abbildungsleistung angeht, erfüllen kann.
Verarbeitung / Ausstattung
Das Objektiv ist mit der neuesten Generation der VR II-Technologie (Vibration Reduction) ausgestattet, die eine Verwacklungskompensation bietet, die einer Erhöhung der Verschlusszeit um etwa vier Stufen entspricht, sodass Aufnahmen mit längeren Verschlusszeiten ohne Verwacklungsgefahr möglich sind. Darüber hinaus lassen die beiden VR-Modi „Normal“ und „Aktiv“ dem Fotografen die Wahl, wie das Vibration Reduction System auf verschiedene Aufnahmesituationen reagiert.
Ausgestattet mit einem AF-S-Silent-Wave-Fokusmotor fokussiert das Nikon 28–300-mm-Objektiv leise und präzise bei verschiedenen Lichtverhältnissen. Das Nikon 28–300 mm besitzt ein 77 mm Filtergewinde, was eine Standardfiltergröße bei Objektiven ist. Das Nikon 28–300 mm ist mit zwei ED- und drei asphärischen Linsenelementen ausgestattet, die insgesamt eine gute Leistung über den gesamten Zoombereich liefern. Um Probleme mit unbeabsichtigten Verstellen des Zoomobjektivs zu vermeiden, hat Nikon eine Zoomsperre an der Außenseite des Objektivs angebracht, ähnlich der des Nikon 18–200 mm F/3.5-5.6G Objektivs.
Mit einem Gewicht von 800 Gramm ist es satte 240 Gramm schwerer als das DX 18–200 mm und nur 100 Gramm leichter als beispielsweise das Nikon 24-70 mm F/2.8 G ! Für ein Objektiv dieser Klasse ist es sicherlich recht groß und schwer. Die Dicke des Objektivtubus bleibt von vorne fast bis zum Objektivanschluss gleich. Das Objektiv ist trotz hauptsächlicher Verwendung von Kunststoff solide gebaut und für den Preis angemessen verarbeitet.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
Nikon AF-S NIKKOR 200-500mm f/5.6E ED VR Super Telezoom Objektiv im FX-Format, schwarz [Nital Card:... | 1.399,00 EUR | Bei Amazon kaufen |
2 |
|
Nikon 2183 AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G Objektiv (52mm Filtergewinde) |
153,31 EUR |
Bei Amazon kaufen |
3 |
|
Nikon Nikkor Z 28-75mm 1:2,8 |
897,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Der Zoomring besteht ebenfalls aus Kunststoff und ist mit Gummi überzogen, das Bajonett ist dagegen aus Metall. Der Autofokus-Motor des Nikon 28–300 mm F/3.5-5.6G VR ist dank des AF-S Silent-Wave-Motors auch bei schlechten Lichtverhältnissen leise und präzise. Die Autofokusgeschwindigkeit ist OK, aber sicherlich nicht sonderlich schnell. Für Sport- oder Tieraufnahmen ist der AF nicht wirklich geeignet. Für die Bequemlichkeit und den Preis muss man schon mit Einschränkungen leben.
Abbildungsleistung
Die Schärfe des Objektives ist über alle Brennweiten absolut ok. Sagen wir mal so, es reicht ohne das man in der Nachbearbeitung zu sehr nachhelfen muss! Wie immer und überall führt leichtes Abblenden zu mehr Schärfe. Schärft man es in Lightroom oder Photoshop später etwas nach, sind die Bildergebnisse absolut annehmbar.
Es gibt eine leichte Vignette/Randabschattung, aber im Zeitalter der Softwarekorrektur kein größeres Problem. Chromatische Abberationen sind auch kein Problem. Verzeichnungen im Weitwinkelbereich allerdings schon. Aber auch diese lassen sich problemlos in Lightroom korrigieren. Das Bokeh ist für solch ein Universalzoom sicherlich OK, natürlich liefert hier ein 85 mm F/1,8 einen schöneren Hintergrund, aber grottenschlecht ist es auch nicht.
Weitere Artikel
Vorstellung DX-Format DSLM Nikon Z fc
Vorstellung DX-Format DSLM Nikon Z fc. Nach Fuji hat nun auch Nikon eine auf alt getrimmte Systemkamera mit APS-C-Sensor auf den Markt gebracht. Dieses neue und anscheinend sehr beliebte Retro-Design war also auch Vorgabe für die Nikon Z fc. Vollformat DSLM Nikon Z fc Willkommen im Retro-Nikon-Stil. Olympus hat diesen Trend mit der ersten OM-D E-M5 im Jahr 2012 eingeleitet,…
Nikon stellt die Vollformat DSLM Zf vor.
Nikon stellt die Vollformat DSLM Zf vor. Auch die nun vorgestellte Nikon Zf geisterte lange durch das Internet. Es war schon länger klar, dass es eine Zf geben wird. Letztlich fehlten dann nur noch die genauen Spezifikationen. Inzwischen ist es also offiziell, ab Oktober steht die Nikon Zf beim Fachhandel. Schließlich wollte man alle, die 2021 bei der Vorstellung der…
Nikon Z NIKKOR 14–30 mm F/4 vs. Z Nikkor 14–24 mm F/2,8 s-Line
Nikon Z NIKKOR 14–30 mm F/4 S vs. Z Nikkor 14–24 mm F/2,8 S. In diesem Artikel geht es um die beiden Superweitwinkelzooms des neuen z-Systems von Nikon. Lohnt sich der fast doppelte Preis für das lichtstarke F/2,8 Zoom? Nikon Z 14-30 mm F/4,0 vs. Z 14-24 mm F/2,8 Standard oder Lichtstark? Nikon Z NIKKOR 14–30 mm F/4 S vs….
Fazit / Empfehlung
Es gibt schnellere Objektive und es gibt schärfere Objektive. Aber für die Anforderungen, die man an ein kompaktes und erschwingliches „Reiseobjektiv“ stellt, bietet das 28–300 mm eine wirklich solide Leistung. Wenn man also nach einem universellen und leicht tragbaren Objektiv für alltägliche Aufnahmen oder auf Reisen suchen, scheint mir dies sicherlich nicht die schlechteste Wahl zu sein. Es überrascht mich somit auch nicht, dass diese universelle Optik bei so vielen so beliebt ist!
Für 800 € bekommt man hier sicherlich ein solides Stück Glas, nirgendwo herausragend, ein Universalist eben. Für das Geld hat man von 24 mm bis 300 mm alles abgedeckt und das bei einer durchaus soliden Qualität. Als Universalzoom für den Urlaub oder bei kurzen Reportage-Einsätzen ist es daher für mich eine Empfehlung.
Meine Buchempfehlungen findet ihr hier.
Alles zu Nikon Technik gibt es hier.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare