Vorstellung Nikkor Z 35 mm F/1,8 s-Line Objektiv
Vorstellung Nikkor Z 35 mm F/1,8 s-Line Objektiv. Das Z 35 mm F/1.8 s war die erste Festbrennweite für das neue Nikon-Z-System. Als klassische Reportage-Weitwinkelbrennweite fällt die Lichtstärke nicht sonderlich hoch aus, aber Nikon verspricht dafür, neue Maßstäbe bei der Bildqualität zu setzen.
Nikkor Z 35 mm F/1,8 s-Line Objektiv
Mit dem Nikkor Z 35 mm F/1,8 S bietet Nikon ein Objektiv für verschiedene Einsätze an. Mit 35 mm Brennweite eignet sich das Objektiv für Landschafts-, Street- oder auch Porträtsfotos. Viele Fotografen, mich eingeschlossen, sind der Meinung, 35 mm sind die am variabelsten einzusetzende Brennweite.
Vorgestellt, Nikon NIKKOR Z 35 mm F1,8 s-Line Objektiv*
Eckdaten
- Brennweite: 35 mm
- Lichtstärke: f/1,8
- Nahgrenze: 0,25 m
- Filter: 62 mm
- Blende: 9 Blendenlamellen
- Gewicht: 370 g
- Abmessung: 73 x 86 mm
Das NIKKOR Z 35 mm F /1,8 S ist ein hochwertiges s-Line Objektiv, das im Rahmen der ersten spiegellosen Vollbildkameras von Nikon im Jahr 2018 auf den Markt gebracht wurde. Das 24-70 mm F /4 S und 35 mm F /1,8 S waren die ersten beiden Objektive, die bei der Veröffentlichung auf der Nikon Z7 verfügbar waren. Mit einem Verkaufspreis von 799 € ist das Nikon Z 35 mm F /1,8 S kein billiges Objektiv, insbesondere wenn man bedenkt, dass die F-Mount-Version, die Nikon Z 35 mm 1: 1,8 G ED, 499 € kostet.
Verarbeitung / Ausstattung
Das Nikon Z 35 mm F /1,8 S besteht aus 11 Elementen in 9 Gruppen, die aus 3 asphärischen und 2 ED-Elementen (Extra Low Dispersion) bestehen. Es hat 9 abgerundete Blendenlamellen und besitzt Nikons neueste Nanokristallversiegelung. Im Vergleich dazu besteht das Nikon 35 mm F /1,8 G ED aus 11 Elementen in 8 Gruppen, hat ein asphärisches und ein ED-Element, sowie 7 abgerundete Blendenlamellen und keine Nanokristallbeschichtung.
Nikon Nikkor Z 35 mm F/1,8
Das Nikon Z 35 mm F/ 1,8 S besitzt eine solide Metallbasis, die äußerlich von robustem Kunststoff umgeben ist. Alles ist wetterfest und solide verarbeitet. Einige Fotografen bevorzugen immer noch Ganzmetall Objektive wegen ihrer Langlebigkeit. Ich persönlich ziehe aus mehreren Gründen Kunststoff gegenüber Metall vor. Erstens lässt sich Kunststoff bei extrem kaltem Wetter viel besser handhaben, während Metall sehr kalt wird, um es mit bloßen Händen zu berühren.
Nikon Z7 & Nikkor Z 35 mm F/1,8
Zweitens reduziert die Verwendung von Kunststoff das Gewicht der Objektive erheblich. Drittens ist zäher Kunststoff besser als Metall, was Beschädigungen angeht. Schließlich ist Kunststoff in der Regel auch günstiger in der Herstellung und Reparatur! Für mich absolut überzeugende Argumente für Kunststoff!
Nikon Nikkor Z 35 mm F/1,8
Autofokus
Durch die Innenfokussierung dreht sich der vordere Teil des Objektivs beim Fokussieren nicht, was die Verwendung von Filtern wie Polarisationsfiltern und variablen ND-Filtern erleichtert. Alle Objektive der Nikon Z-Serie, einschließlich des Z 35 mm F/ 1,8 S, verwenden einen „Focus by Wire“ -Schrittmotor zum Fokussieren, was im Grunde bedeutet, dass das Fokussieren vollelektronisch ist. Das heißt, wenn die Kamera ausgeschaltet ist, bewirkt das Bewegen des Fokusrings nichts – er wird nur aktiviert, wenn die Kamera eingeschaltet ist.
Derzeit sind die größten Vorteile des Focus-by-Wire-Systems bei Objektiven der Z-Serie: leiser AF-Betrieb, schnelle Fokussiergeschwindigkeit und hervorragende AF-Präzision. Obwohl Nikons SWM (Silent Wave Motor) das Wort „Silent“ enthält, dass Nikon F-Mount-Objektive beim Fokussieren einiges hörbares Rauschen erzeugen, was sich beispielsweise beim Aufnehmen von Videos bemerkbar machen kann. Im Vergleich dazu sind die neuen Schrittmotoren von Nikon deutlich leiser als ihre SWM-Gegenstücke. Schrittmotoren liefern auch eine verbesserte Fokussiergeschwindigkeit.
Die Umschaltung auf manuellen Fokus erfolgt direkt an der linken Seite des Objektivs, aber auch im Autofokusbetrieb kann jederzeit manuell nachjustiert werden. Der Fokusring arbeitet rein elektronisch und erlaubt somit unterschiedlich feinfühlige Reaktionen auf schnelle oder langsame Drehungen. Dank Fokuslupe und Fokuspeaking gelingt die Ermittlung des Fokus sehr einfach.
Abbildungsleistung
Die Bildqualität fällt im Zentrum schon bei Offenblende sehr gut aus, etwas abgeblendet wird sogar ein exzellentes Niveau erreicht. An den Rädern hilft abblenden auf F/4 um ein sehr gutes Niveau erreicht. Bei der Verzeichnung, Vignettierung und den chromatischen Aberrationen hilft Nikon digital nach, mit Korrektur werden die Abbildungsfehler – mit Ausnahme der Randabschattung – deutlich reduziert.
Nikon Z7 & Nikkor Z 35 mm F/1,8
Optische Fehler wie Verzeichnung und Farbsäume treten nur minimal auf. Die Randabdunklung ist vor allem bei Offenblende F/1,8 sowie bei F2 deutlich sichtbar. Der Lichtabfall beträgt hier mehr als eine Blendenstufe. Der Verlauf ist allerdings sehr sanft. Ab F/2,8 halbiert sich die Randabdunklung auf weniger als eine halbe Blendenstufe.
Nikon Nikkor Z 35 mm F/1,8, Frontlinse
Das Nikkor Z 35 mm F/1,8-Objektiv verfügt über eine Objektivkonstruktion mit 11 Elementen in 9 Gruppen sowie neun gerundeten Blendenlamellen. Das Ergebnis ist ein schönes und cremiges Bokeh, das sehr angenehm in der Bildwirkung ist.
Weitere Artikel
Vorstellung, Nikon AF-S Nikkor 400 mm f2.8 E FL ED VR.
Vorstellung, Nikon AF-S Nikkor 400 mm f 2.8 E FL ED VR. Nikon stellt 2014 mit dem AF-S Nikkor 400 mm F2,8E FL ED VR sein überarbeitetes Superteleobjektiv vor. Das AF-S Nikkor 400 mm F2,8E FL ED VR wurde optisch völlig neu konstruiert und mit neuen Glassorten ausgestattet. Nikon AF-S Nikkor 400 mm…
Nikon SB 900 / 910 Blitzgerät, meine Erfahrungen.
Vor kurzem habe ich mir als Ergänzung zu meinem Blitzgerät Nikon SB 700 noch gebraucht den großen Bruder Nikon SB 900 zugelegt. Seit ich das SB 700 häufiger benutzt habe, hat sich meine Abneigung gegen Blitzgeräte etwas abgeschwächt. Dazu habe ich hier einen kleinen Artikel geschrieben. Es ist schon verblüffend,…
Lange erwartet, Nikon stellt D850 offiziell vor.
In den letzten Wochen haben sich die Meldungen verdichtet und am 26.07. hat Nikon selbst eine Vorankündigung zur bevorstehenden Präsentation der neuen D850 veröffentlicht. Nun ist es also offiziell, der Nachfolger der Nikon D810* heißt Nikon D850. Wie erwartet, hat Nikon ordentlich an der „Pixelschraube“ gedreht und jetzt wieder zu…
Fazit / Empfehlung
Insgesamt ist das Objektiv nicht besonders klein und auch nicht besonders günstig, im Gegenteil. Das Gesamtpaket ist allerdings super. Die Festbrennweite lässt sich mit 35 mm und einer Blende von F/1,8 bei in vielen Aufnahmesituationen einsetzen. Die Bildqualität fällt im Zentrum schon bei Offenblende sehr gut aus.
Etwas abgeblendet, wird sogar ein exzellentes Niveau erreicht. An den Rädern hilft abblenden auf F/4 um ein sehr gutes Niveau erreicht. Bei der Verzeichnung, Vignettierung und den chromatischen Aberrationen hilft Nikon digital nach, mit Korrektur werden die Abbildungsfehler – mit Ausnahme der Randabschattung – deutlich reduziert.
Meine Buchempfehlungen findet ihr hier.
Alles zu Nikon Technik gibt es hier.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare