Vorgestellt, Nikon AF-S NIKKOR 500 mm 1:5,6E PF ED VR
Heute stelle ich das Nikon AF-S NIKKOR 500 mm 1:5,6E PF ED VR vor. Nachdem Nikon mit dem AF-S Nikkor 300 mm 1:4E PF ED VR sein erstes extrem kompaktes Tele mittels einer Phasen-Fresnel-Linse (PF) realisieren konnte, folgt nun ein 500 mm Tele das die gleiche Technik verwendet und ebenfalls extrem kompakt und leicht geraten ist!
Nikon AF-S NIKKOR 500 mm 1:5,6E PF ED VR
Wer ein extrem leichtes Tele sucht und bereit ist, auf etwas Lichtstärke zu verzichten, findet bei Nikon mittlerweile ein kompaktes 300 mm und nun das entsprechende 500 mm. Ich selber besitze und nutze das AF-S Nikkor 300 mm 1:4E PF *ED VR eben, weil es so leicht (750 gr.) ist recht häufig. Der Verzicht auf eine Blende, Lichtstärke und die Verwendung einer Phasen Fresnel Linse ermöglichen den Bau dieser kompakten Teles. Meinen Artikel dazu hier.
Vorgestellt, Nikon AF-S NIKKOR 500 mm 1:5,6E PF ED VR*
Eckdaten
- Brennweite: 500 mm
- Lichtstärke: f/5,6
- Nahgrenze: 3,00 m
- Filter: 95 mm
- Kl. Blende: 32
- Gewicht: 1440 g
- Abmessung: 106 x 237 mm Länge
Das AF-S NIKKOR 500 mm 1:5,6E PF ED VR* ist ein Hochleistungs-Superteleobjektiv für das FX-Format mit einer Brennweite von 500 mm. Dank einer Phasen-Fresnel-(PF-)Linse konnten Größe und Gewicht des Objektivs deutlich reduziert werden – ohne Kompromisse bei der Bildqualität einzugehen. Dadurch wird die Supertele-Freihandfotografie äußerst komfortabel und mobil.
Verarbeitung / Ausstattung
Das Nikon AF-S Nikkor 5,6/500 mm E PF ED VR ist vornehmlich aus Kunststoff in sehr gut Qualität gefertigt und hat ein Metallbajonett mit Dichtungslippe. Sein geringes Gewicht erklärt sich durch den Einsatz einer Phasen-Fresnel-Linse (PF), die eine Linsengruppe ersetzt und dadurch einen deutlich kompakteren und leichteren Bau ermöglicht als bei herkömmlichen Objektiven. Zum Vergleich: Seine rund 1460 Gramm bewegen sich etwa auf dem Niveau des AF-S Nikkor 300 mm f4 IF-ED.
Nikon AF-S NIKKOR 500 mm 1:5,6E PF ED VR
Die PF-Linse und die drei ED-Glas-Linsen sorgen für extrem scharfe und detailreiche Darstellungen, sodass sich das Objektiv auch für Digitalkameras mit hoher Auflösung eignet. Zudem reduzieren die in der neuen, von Nikon entwickelten PF-Linse verwendeten Materialien Licht-(Beugungs-)Reflexionen effektiv.
Extrem klare Bilder werden durch Nutzung der synergetischen Effekte der verschiedenen Vergütungstechnologien von Nikon erreicht, beginnend mit der Nanokristallvergütung, die Geisterbilder und Streulicht sehr wirksam reduziert.
Nikon AF-S NIKKOR 500 mm 1:5,6 E PF ED VR, Schaltereinheit
Dank leichterer Linsen in der Fokusgruppe konnte die Autofokusgeschwindigkeit erhöht werden. Das AF-S NIKKOR 500 mm 1:5,6E PF ED VR ist zudem mit einem Bildstabilisator (VR) ausgestattet, der Kamera-Verwacklungen effizient kompensiert und Aufnahmen mit einer um 4 LW* längeren Belichtungszeit ermöglicht.
Nikon AF-S NIKKOR 300 mm 1:4,0 E PF ED VR,
Zudem wurde der VR-Modus SPORT implementiert. Der Sportmodus erweist sich bei der Aufnahme von Sport-Motiven als besonders effektiv, da selbst dann ein ruhiges, stabilisiertes Sucherbild gewährleistet ist, wenn man der Bewegung eines Sportlers durch Schwenken folgt. Dies gilt auch bei Freihand- und Videoaufzeichnungen.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
Nikon AF-P 70-300mm f/4.5-5.6E und VR Teleobjektiv für DSLR, Schwarz [Nitalkarte: - |
609,99 EUR |
Bei Amazon kaufen |
2 |
|
Nikon Z Tele Converter 2.0X |
659,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
3 |
|
Nikon Telezoomobjektiv AF-P DX NIKKOR 70-300mm f/4.5-6.3G ED VR nur für Nikon DX-Format | 502,29 EUR | Bei Amazon kaufen |
Der Fokussierbereich kann im AF-Modus auf acht Meter bis Unendlich begrenzt werden. Ein abgeriegelter Nahbereich ab drei Meter steht nicht zur Verfügung. Die Vibration Reduction (VR) bietet die Bildstabilisierungsmodi Normal (gleicht bis zu vier Blendenstufen aus) und Sport (für Mitzieher).
Die Kunststofffilterfassung (95 mm) wird vor Stößen mit einem schmalen Gummiring geschützt. Vier rund um die Front verteilte Fokushaltetasten bieten bei jeder Kamerahaltung sehr guten Zugriff auf die Fokussierung. Neben der Memory-Set-Taste und dem Memory-Recall-Schalter (zum Festlegen und Abrufen von Entfernungseinstellungen) kann auch ein Signalton ein- und ausgeschaltet werden.
Abbildungsleistung
Optisch spielt das neue 500er seine Stärken besonders am Vollformatsensor aus. Die Auflösung ist am größeren Sensor bis Blende f/16 höher als am kleineren APS-C-Sensor. Weiteres Abblenden reduziert durch die Beugung den Wirkungsgrad sichtbar.
„Herkömmliches“ Supertele Nikon AF-S Nikkor 500 mm 1:4E FL ED VR
Die maximale Auflösung wird jeweils bei Blende f/8 erzielt, wobei sich im Vollformat der Zugewinn im Vergleich zur Offenblende kaum lohnt. Im Vollformat ist die Auflösung bei Blende f/8 gut bis sehr gut, also bleibt noch Luft nach oben. Die fehlt allerdings bei den Kriterien Randabdunklung und Verzeichnung, denn hier sammelt das Nikkor fleißig Punkte.
Nikon AF-S NIKKOR 500 mm 1:5,6E PF ED VR, Schaltereinheit
Die Vignettierung ist bei APS und Offenblende etwas stärker, aber dennoch sehr gut. Die maximale Punktezahl holt es bei der Verzeichnung. So steht das Nikkor 500 mm PF dem kleineren 300 mm in Sachen Abbildungsleistung in nichts nach!
Weitere Artikel
Vorstellung, DSLR Nikon D750 FX Vollformat.
Die Nikon D750 habe ich selber über vier Jahre intensiv benutzt! Bis zum Ende war ich immer sehr zufrieden mit der Kamera. Sowohl was den Bildsensor angeht als auch was das Kameragehäuse betrifft! Auch nachdem Nikon mit der D780 quasi den Nachfolger vorgestellt hat, bleibt die D750 weiter im Angebot!…
Vorstellung, Nikon AF-S VR Micro Nikkor 85 mm f3,5g IF ED.
Das Nikkor AF-S 85 mm 1:3.5G ED VR DX Micro ist ein kompaktes und leichtes Makro-Objektiv für das DX-Format mit hochwertiger Optik. Das Objektiv ist mit der zweiten Generation des Nikon-Bildstabilisators (VR II) ausgestattet und liefert dadurch ruhige, unverwackelte Bilder sowohl auf dem Bildsensor als auch im Sucher. Das 85…
Nikon D750 Nachfolger, meine Wünsche!
Die Markteinführung der Nikon D750 war im Herbst 2014. In diesem Herbst hat die Kamera damit das 4. Produktionsjahr vollendet. Nach dem Erscheinen der Nikon D850 im Herbst 2017, schienen sich die Gerüchte um einen Nachfolger, evtl.Nikon D760? zu verdichten. Allerdings gibt es bis heute keinen konkreten Anhaltspunkt für eine…
Fazit / Empfehlung
Auch das 500 mm mit Phasen Fresnell Linse ist ein hervorragendes, sehr kompaktes und leichtes Supertele! Das AF-S 300 mm f/4E PF VR welches ich selber besitze und viel nutze, ist mit gerade einmal 755 gr extrem leicht und daher auch Freihand super einsetzbar. Dies gilt für das 500 mm mit leichten Abstrichen ebenfalls.
Die Abbildungsqualität ist schließlich auch schon offen hervorragend bis an die Ränder! Um dies zu erreichen, verfügt es über eine sog. Phasen Fresnell Linse. Wem 300 mm nicht langen und wer nicht Sport oder Action fotografiert ist mit dem 500 mm F/5,6 gut bedient. Spart man doch bei Verzicht einer Blende Lichtstärke enorm an Gewicht!
Meine Buchempfehlungen findet ihr hier.
Alles zu Nikon Technik gibt es hier.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare