Vorgestellt, Nikon AF-S Nikkor 300 mm f4.0 D IF-ED.
Heute stelle ich das Nikon AF-S Nikkor 300 mm f4.0 D IF-ED vor. Das aus dem Jahr 2000 stammende Tele ist noch relativ massiv und robust in Metall ausgeführt und macht einen sehr soliden Eindruck! Obwohl es noch ohne Stabilisator auskommen muss, sind die optischen Werte nach wie vor ansprechend.
Nikon AF-S Nikkor 300 mm f4.0 D IF-ED
Wer ein 300 mm Tele bei Nikon sucht, findet derzeit lediglich zwei extreme Varianten bei Nikon. Einerseits das teure und schwere Nikon AF-S NIKKOR 300 mm 1:2.8 G ED VR II* oder das leichte und kompakte Nikkor AF-S 300 mm f/4E PF VR*, was ebenfalls nicht ganz günstig ist. Daher sind viele auf der Suche nach einer etwas preisgünstigeren Alternative. Da bietet sich gerade auch gebraucht das AF-S Nikkor 300 mm f4.0 D IF-ED* an. Kann es auch heute noch überzeugen?
Vorgestellt, Nikon AF-S Nikkor 300 mm f4.0 D IF-ED*.
Eckdaten
- Brennweite: 300 mm
- Lichtstärke: f/4,0
- Nahgrenze: 1,45 m
- Filter: 77 mm
- Kl. Blende: 32
- Gewicht: 1440 g
- Abmessung: 225 mm Länge
Verarbeitung / Ausstattung
Das Objektiv ist noch in alter Nikon Tradition sehr robust und stabil ausgeführt. Im Gegensatz zu den neuen Objektiven mit viel Kunststoff besteht der Objektivtubus des 300 mm 1: 4D AF-S aus Metall. Der großzügig gummierte Fokusring ist griffig und leicht zu bedienen. An der Seite des Objektivs befinden sich lediglich zwei Schalter.
AF-S Nikkor 300 mm f4.0 D IF-ED*
Einer zum Umschalten vom Autofokus mit manueller Fokuskorrektur (M / A) auf manuellen Fokus (M) und einer zum Begrenzen des Fokus von voll auf unendlich – 3 Meter. Wie alle älteren Nikon Objektive verfügt das AF-S 300 mm 1: 4D über einen Blendenring zur manuellen Blendensteuerung an älteren Nikon-Kameras. Ein Stabilisator fehlt dem Objektiv aufgrund seines Alters leider.
AF-S Nikkor 300mm f4.0 D IF-ED*
Das Objektiv ist mit einer nicht abnehmbaren, eingebauten Gegenlichtblende aus Kunststoff ausgestattet. Im eingefahrenen Zustand ist diese verriegelbar, sodass sie beim Transport des Objektivs nicht stört. Allerdings lässt sich diese bei Beschädigung nicht einfach tauschen. Das Nikon 300 mm 1: 4D* hat bedauerlicherweise eine sehr schlecht ausgeführte Stativschelle was von vielen ansonsten zufriedenen Nutzern bemängelt wird. Wer plant dieses Objektiv viel auf einem Stativ einzusetzen, sollte die original Stativschelle gegen eine stabilere und robustere Variante z.B. von Kirk oder Really Right Stuff ersetzen.
Durch das Fehlen eines rückseitig abschließenden Glaselementes kann Staub und Schmutz relativ leicht in das Objektiv bis in den Linsenbereich eindringen. Ebenso hat Nikon auf eine Gummidichtung zur Kamera hin verzichtet. Das Nikon 300 mm 1: 4D AF-S erreicht trotz seines „Alters“ eine hohe Autofokusgeschwindigkeit und dieser ist zusätzlich auch sehr genau. Obwohl es sich hier um ein älteres AF-S-Objektiv handelt, lassen sich damit auch schnelle Actionbilder in der Sport- oder Tierfotografie realisieren.
[amazon_link asins=’B013D1BMFE,B007VAZBCE,B072W9YR6T‘ template=’ProductGrid‘ store=’stefanm-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’17ac64c1-dfa2-11e8-aea5-49f0f255142c‘]
Abbildungsleistung
Das Objektiv bietet eine hervorragende Auflösung bei einer maximalen Blende von 1: 4, eine sehr scharfe Leistung in der Mitte des Bilds und etwas schlechteren Ecken. Abblenden des Objektivs verbessert die Leistung nicht wirklich, mit Blende 5,6 scheint man das Maximum an Abbildungsqualität zu erreichen.
Die Farbwiedergabe ist brillant – obwohl dieses Objektiv keine Nano-Beschichtung enthält. Das Bokeh vom Nikkor 300 mm 1: 4 AF-S ist exzellent, und muss sich keineswegs verstecken. Dank der Brennweite des Objektivs können Sie Motive leicht vom Hintergrund freistellen, solange das Motiv relativ nahe ist.
AF-S Nikkor 300 mm f4.0 D IF-ED*
Vignettierung sind vorhanden, lassen sich heutzutage aber ohne Schwierigkeiten in jedem modernen Bildbearbeitungsprogramm problemlos entfernen. Verzerrungen und chromatische Aberrationen sind praktisch kein Problem. Da das Objektiv noch ohne moderne Nano Kristallbeschichtung auskommen muss, ist es etwas anfälliger für Streulicht und Flares. Zu empfehlen ist die Nutzung der Gegenlichtblende und kein direktes Gegenlicht.
Weitere Artikel
Vorstellung Superweitwinkelzoom Nikon 14-24 mm f/2.8G ED.
In diesem Artikel geht es nun also um das allseits hoch gelobte Nikon 14-24 mm f/2.8G ED. Dieser Nikon Klassiker soll in früheren Jahren sogar durchaus Begehrlichkeiten von Canon Fotografen geweckt haben. Das ging dann sogar so weit, dass diese das Nikon an ihrer EOS Kamera mit Hilfe eines Adapters…
Nikon Z6/7, Bildstabilisator fehlerhaft!
Nikon ruft einige seiner neuen Z Kameras wegen mangelhaft arbeitendem Bildstabilisator zurück in die Werkstatt! In der Mitteilung ist die Rede davon, dass der Bildstabilisator der Z6 und Z7 teilweise „nicht sein volles Potenzial entfalten kann“. Welche Probleme im Detail auftreten können, sagt Nikon nicht. Nikon Z6/7, Bildstabilisator fehlerhaft! Wie…
Nikons neue s-Line Objektive, meine ersten Erfahrungen!
Nikons neue s-Line Objektive, meine ersten Erfahrungen! Nikons spiegelloses Kamerasystem, das z System wurde im Herbst 2018 vorgestellt. Nachdem das erste spiegellose Kamerasystem von Nikon, das Nikon-1-System mit seinem kleinen 1″-Sensor gescheitert und mittlerweile eingestellt ist, bringt Nikon also die spiegellose Vollformatkameras Z6 & Z7 an den Start. Nikons neue…
Fazit / Empfehlung
Auch heute bietet das AF-S Nikkor 300 mm f4.0 D IF-ED noch eine ansprechende optische Leistung. Noch immer warten viele auf einen Nachfolger mit Stabilisator. Nachdem Nikon 2015 das Nikkor AF-S 300 mm f/4E PF VR herausgebracht hat, was preislich allerdings deutlich über dem normalen 300er liegt, würde ich nicht mehr damit rechnen. Das AF-S 300 mm f/4E PF VR welches ich selber besitze und viel nutze, bietet für den hohen Preis nicht nur ein extrem geringes Gewicht, sondern auch sehr kompakte Ausmaße.
Die Abbildungsqualität ist schließlich auch offen schon hevorragend bis an die Ränder! Um dies alles zu erreichen, verfügt es über eine sog. Phasen Fresnell Linse. Wer also ein modernes und extrem kompaktes (Gewicht 755gr.) 300 mm Nikon Tele sucht, sollte sich das Nikkor AF-S 300 mm f/4E PF VR* einmal ansehen. Eine weitere Alternative außer dem extrem teuren und „sperrigen“ Nikon AF-S NIKKOR 300 mm 1:2.8 G ED VR II* bietet Nikon nicht. Bleibt nur der Wechsel zu einem Zoom.
Meine Buchempfehlungen findet ihr hier.
Alles zu Nikon Technik gibt es hier.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare