Sirui ET 2004 Reisestativ, meine Erfahrungen.
Sirui ET 2004 Reisestativ, meine Erfahrungen. Lange habe ich nach einem passenden Reisestativ und Kopf gesucht. Fündig geworden bin ich bei Sirui mit dem ET 2004 und Kopf E20. Ich möchte hier ich meine ersten Eindrücke schildern.
Sirui ET 2004 Reisestativ, meine Erfahrungen.
Ziemlich positiv überrascht war ich dann gleich beim Auspacken. Eine so hochwertige Verarbeitung hatte ich für ein Stativ aus China nicht unbedingt erwartet.
Sirui ET 2004 + Kopf E20
Eckdaten
- hochwertiges Aluminium-Dreibeinstativ mit 4 Auszügen
- 2,2 kg inkl. Kugelkopf E20!
- Packmaß: 43 cm
- robuste Gummifüße mit heraus drehbaren Spikes
- zwei Kältegriffe
- überklappbare Stativbeine, dadurch sehr schnell Bodenposition einnehmbar!
- gefederter Stabilisierungshaken
- Beinrastung in drei Positionen
- max. Auflagegewicht lt. Hersteller: 12 kg
- Höhe (inkl. Kopf): max. 153 cm, min.21,6 cm
- Kopfhöhe: 9,6 cm, Kugeldurchmesser 36 mm
- Beindurchmesser 19–28 mm
- Lieferumfang: Stativtasche mit einer Innen- und Außentasche und Schultergurt, kurze Mittelsäule (9,3 cm), Inbusschlüssel
- 6 Jahre Garantie
Allgemein
Nachdem ich mir schon den Kugelkopf Sirui K20x* gekauft habe und positiv überrascht von der Qualität war, fiel meine Wahl auch für mein neues Reisestativ wieder auf Sirui. Auch hier gibt es keinerlei Anlass zur Kritik. Weder bei der Verarbeitung noch bei der Benutzung.
Alles ist solide und leichtgängig ausgeführt. Es stellt sich ein absolut robuster und langlebiger Eindruck ein. Nichts wackelt oder hat unnötig Spiel. Mechanisch perfekt. Betrachtet man noch den Preis, kann man eigentlich nur eine Empfehlung aussprechen. Den Erfahrungsbericht zum Sirui K20x Kugelkopf findet ihr hier. Meine Empfehlungen für ein Reisestativ findet ihr hier.
Austtattung
Für mich hat das Sirui ET2004* alles, was ein noch kompaktes Reisestativ*benötigt. Gerade noch geringes Gewicht, kompakte Packmaße bei vernünftiger Auszugshöhe und Stabilität steht hier natürlich im Vordergrund. Die sog. Flip – Locks Klemmverschlüsse machen den Umgang mit dem Stativ sehr angenehm. Bei Bedarf können diese mit dem beiliegenden Inbusschlüssel nachjustiert werden.
Verarbeitung
Die Stativbeine lassen sich um 180° überschlagen. Dies ermöglicht nicht nur ein kleines Packmaß, sondern auch den schnellen Umbau in eine bodennahe Position. Der zum Kit gehörende Sirui Kugelkopf E-20* verfügt über eine Panoramaebene, die sich separat feststellen lässt. Die unterschiedlich großen Feststellschrauben ermöglichen eine zielsichere Handhabung des Kopfes.
Die hervorragende Arca Swiss- kompatibele Schnellwechselplatte ist durch ein Safety-Lock System gegen versehentliches Herausrutschen gesichert. Außerdem verfügt der Kopf für eine einfache Ausrichtung über eine Wasserwaage.
Weitere Artikel
Fine Art Drucker, meine Empfehlungen 2024.
Fine Art Drucker, meine Empfehlungen 2024. Nach vier Jahren gibt es aktualisierte Empfehlungen für Fine Art Drucker. Insgesamt bleibt der Markt mit lediglich zwei Anbietern überschaubar und ohne viel Bewegung! Fine Art Drucker, meine Empfehlungen 2024 Ein guter Fotodrucker * sollte es dem Fotografen ermöglichen, einen qualitativ hochwertigen Abzug seines Bildes zu Papier zu bringen. Häufig entsprechen die Ausdrucke allerdings…
Fine Art Drucker A3 oder A2, meine Empfehlung!
Fine Art Drucker A3 oder A2, meine Empfehlung! Vor dem Kauf eines Fine Art Druckers sollte man genau überlegen, welches Format man maximal drucken möchte. Das Druckformat beeinflusst die späteren Kosten erheblich. Dazu sollte man einmal über verschiedene Punkte nachdenken: ist man Künstler und stellt seine Bilder womöglich aus? präsentiert man seine Drucke in den eigenen vier Wänden, was ist…
Externe Blitzgeräte, gar keine Zauberei!
Ich habe es ja schon öfter erwähnt: um es vorsichtig zu formulieren, ich bin kein Freund von Blitzgeräten. Man könnte auch sagen, eigentlich hasse ich Blitzgeräte. Leider gibt es Situationen, wo es ohne diese Geräte nicht geht! Mittlerweile besitze ich ein Nikon SB 700 und ein Nikon SB 900 welches ich günstig gebraucht erworben habe. Externe Blitzgeräte, gar keine Zauberei!…
Bewertung / Fazit
In den Dolomiten 08/2017 hatte ich das Sirui ET 2004 dabei, an der Technik, Ausstattung, Bedienung und Stabilität gab es absolut nichts zu beanstanden. Allerdings ist mir das Stativ zum Wandern im Rucksack auf Dauer eindeutig zu schwer. Das Gewicht habe ich doch etwas unterschätzt. Insgesamt erscheint es mir für meine Anforderungen auch etwas überdimensioniert. Daher werde ich es wieder abgeben und durch das Sirui ET-1204/E-10, (Carbon, Höhe: 139 cm, Gewicht inkl. Kopf E10: 1,28 kg, Belastbarkeit: 8 kg) ersetzen. Dadurch halbiert sich das Gewicht und es ist von den Dimensionen immer noch ausreichend für meine Ausrüstung und bleibt transportabler.
Meinen Erfahrungsbericht zum Sirui ET 1204 Carbon findet ihr hier. Mein Hauptstativ ist mittlerweile ein Benro FGP 28C GoPlus Travel* auch aus Carbon. Meinen Erfahrungsbericht zum Benro findet ihr hier. Auf dem Benro Stativ verwende ich den Kugelkopf Feisol CB 50D*. Der Kopf hat eine enorme Haltefähigkeit, bei noch akzeptablem Gewicht, Größe und Preis. Für meine Anforderungen ist er absolut ausreichend. Hier geht es zum Erfahrungsbericht vom Feisol. Meinen Artikel mit meinen Empfehlungen für ein stabiles Stativ findet ihr hier.
Weitere Technik Erfahrungsberichte findet ihr hier.
Zu meinem Fotozubehör geht es hier lang.
Alles zu Nikon Technik findet ihr hier.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare