Seite auswählen

Sauerland, Wanderwochenende, erste Bildeindrücke!

Sauerland, Wanderwochenende, erste Bildeindrücke!

Sauerland, Wanderwochenende, erste Bildeindrücke! Unser diesjähriges Wanderwochenende haben wir in Wilzenberg im Sauerland verbracht. Bei sehr gutem Wanderwetter konnten wir die Gegend auf einigen interessanten Touren erkunden.

Das Sauerland liegt im Süden Westfalens; es umfasst vor allem den ehemals zur Grafschaft Mark und zum Herzogtum Westfalen gehörenden, nordöstlichen Teil des Rheinischen Schiefergebirges sowie angrenzende Gebiete. Da Regionen immer einer freien Grenzziehung unterliegen und da die Region Sauerland nicht auf ein historisches Territorium zurückgeht, existiert keine feste Grenzdefinition.(Wikipedia)

Sauerland

Die höchsten Berge des Sauerlandes, alle im Rothaargebirge gelegen, sind der Langenberg (843,2 m ü. NHN) zwischen Willingen und Niedersfeld, der Hegekopf (842,9 m) südlich von Willingen und der Kahle Asten (841,9 m) bei Winterberg. Der Langenberg ist die höchste Erhebung im Rothaargebirge, in Nordrhein-Westfalen und in Nordwestdeutschland. Über seinen Gipfel verläuft die Grenze von Nordrhein-Westfalen und Hessen.

Der Hegekopf, der ganz auf hessischem Gebiet liegt, ist nach dem Langenberg der zweithöchste Berg im Nordteil von Nordhessen. Neben dem Rothaargebirge wird die Region von weiteren Gebirgszügen geprägt. Dazu zählen die Saalhauser Berge (Himberg, 687,7 m), das Ebbegebirge (Nordhelle, 663,3 m), das Lennegebirge (Homert, 656,1 m) und das Nordsauerland[11] (Plackweghöhe, 581,5 m).(Wikipedia)

Wandern

Mit seiner abwechslungsreichen Landschaft dichter Wälder, Berge, Täler, Wiesen und malerischer Dörfchen sowie zahlreichen Qualitätswanderwegen und auf Wanderer spezialisierten Gastgebern ist das Sauerland ein beliebtes Ziel für Wanderer aus ganz Deutschland.

Mit 4.215 km² ist der Naturpark Sauerland Rothaargebirge der größte Naturpark in Deutschland. Im Rothaargebirge kann man auf einem gut ausgebauten Wanderwegenetz die Schönheit der sauerländischen Natur genießen oder sich als Aktivsportler austoben. Abenteuerlustige erkunden eine der über 900 Höhlen, die sich über die Region verteilen.

Sehenswert sind zum Beispiel die Bilsteinhöhle, in der eine Tropfsteinhöhle mit Höhlenbach besichtigt werden kann, oder die über 6000 m tiefe Atta-Höhle. Abkühlung bieten die Seen des Sauerlandes, wo man sich im Sommer mit einem Sprung ins kühle Nass erfrischen kann.

Die Landschaft

Die fünf großen Gewässer im Sauerland – das sind der Bigge- und Listersee, der Hennesee, der Möhnesee, der Sorpesee und der Diemelsee – sind nicht natürlichen Ursprungs, sondern künstlich angelegte Talsperren, die hauptsächlich zur Trinkwasserversorgung der Menschen im Ruhrgebiet betrieben werden. Dabei speisen sie die Ruhr, wenn diese zu wenig Wasser führt und dienen daneben dem Hochwasserschutz sowie der Energiegewinnung aus Wasserkraft.

Zu den beliebtesten Ausflugszielen im Sauerland gehört der im Kreis Olpe liegende Biggesee. Als einer der größten Stauseen Deutschlands reguliert er den Wasserstand in den Flüssen Ruhr, Lenne und Bigge und versorgt Teile des Ruhrgebiets mit Wasser.

Auf dem Kahlen Asten befinden sich die Quellen der Flüsse Odeborn und Lenne. Ein weiteres beliebtes Ausflugsziel ist der Astenturm auf dem 841 Meter hohen Gipfel. Den Turm ernannte man im Jahr 1900 zum Denkmal Westfalens. Von dessen Plattform genießt der Besucher eine herrliche Aussicht auf das umliegende Rothaargebirge.

Die Natur

Am Rothaarsteig im Sauerland im Kreis Siegen-Wittgenstein befindet sich die Wisent-Wildnis als eines der attraktivsten Ausflugsziele der Region. Seit dem Jahr 2010 leben zwischen Jagdhaus und Wingeshausen in Bad Berleburg erstmals seit 235 Jahren wieder Wildrinder in Deutschlands Wäldern. Bei der Wisent-Wildnis am Rothaarsteig handelt es sich um ein Artenschutzprojekt, das im Jahr 2003 von Richard Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg initiiert wurde und im März 2010 mit dem Bullen Egnar seinen Anfang nahm.

Im Wildwald Vosswinkel gibt es keine Zäune zwischen dem Menschen und den Bewohnern des Waldes, was das Naturerlebnis intensiviert. In diesem schönen Waldstück im Sauerland leben zahlreiche heimische Wildtierarten. Der Besucher beobachtet diese in ihrem natürlichen Lebensraum ohne störende Gitter und Mauern. Besonders häufig lassen sich die Tiere während der Fütterungszeiten beobachten. Zuerst bekommt das Rot-, Dam- und Muffelwild sein Futter, dann sind die Wildschweine dran und zuletzt erhalten die Jäger der Nacht, die Uhus, Marderhunde und anderen Fleischfresser ihre Mahlzeit.

Weitere Artikel
Fototour Sächsische Schweiz, Bastei.

Die Sächsische Schweiz war vor Jahren schon einmal mein Reiseziel und ich hatte ich mir vorgenommen, auf jeden Fall noch einmal wiederzukommen. Dieses Jahr war es dann so weit. Das Wetter hat auf den Punkt gepasst und so konnte ich vier herrliche Tage in der Nähe von Rathen in einer…

Mehr lesen

Ivenacker Eichen, Naturmonument in Mc Pomm.

Wer meinen Blog verfolgt, der weiss, dass mein besonderes Interesse auch den „Bäumen“ gilt. Im Speziellen den besonders alten und großen Baumriesen. Alte Eichen & Co sind für mich immer wieder faszinierend. Allein die schiere Größe und die Ausmaße sind beeindruckend! Aus diesem Grund bin ich in Deutschland immer auf…

Mehr lesen

Fazit / Empfehlung

Deutschland bietet vielfältige Möglichkeiten, gerade für Wanderer und Naturliebhaber, die unterschiedlichen Regionen zu erkunden. Es lohnt sich auch für ein verlängertes Wochenende auf den ersten Blick oftmals unspektakuläre Regionen zu erkunden. Hier findet man dann noch Ruhe und Zuflucht vor dem allgegenwärtigen Massentourismus! Das Sauerland ist genau solch ein Ziel, unspektakulär, aber wenig überlaufen!

Cover Landschaftsfotografie Stefan Mohme

Wer auf der Suche nach Ausflugszielen in der Natur in Deutschland ist, dem empfehle ich das Buch, “ Deutschlands letzte Paradiese*“. Wer die Nationalparks in Deutschland besuchen möchte, findet mit „Deutschlands Landschaften fotografieren*“ einen Tipp von mir. Alle meine Buchempfehlungen findet ihr hier.

Alle Bilder von La Gomera.

Weitere Ausflugtipps hier.

Interessante Wandertouren gibt es hier.

* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!

Über den Autor

Mein Name ist Stefan Mohme, ich bin 60 Jahre alt, verheiratet und habe 3 Kinder. Leider musste ich aus gesundheitlichen Gründen meinen Beruf vor 12 Jahren aufgeben. Fotografieren hat mich schon immer interessiert, so ist dann aus meinem Hobby dieser Blog entstanden. In meiner Galerie und auf meiner Portfolio-Seite findet ihr einen Überblick meiner aktuellen Arbeiten. Ich hoffe, Euch gefällt das eine oder andere. Grundsätzlich sind alle Fotos verkäuflich sowohl als digitaler Download als auch als Print bis A2, direkt über mich verfügbar. Bei Interesse oder Sonderwünschen bitte gerne mailen.

Beiträge / Archiv

Kategorien

Nikon

Keine Produkte gefunden.

Flickr Auswahl Stefan Mohme

Letzte Kommentare

Nikon Fotoprodukte

Keine Produkte gefunden.

Werbung

Technik & Software

Keine Produkte gefunden.

Bücher meine Empfehlungen!

Keine Produkte gefunden.