Ostsee, Schwedeneck Rundwanderung an der Steilküste
Ostsee, Schwedeneck Rundwanderung ca. 10 km an der Steilküste. Die Küstenregion Schwedeneck bietet einen 16 Kilometer langen Sandstrand mit unterschiedlichsten Strandabschnitten. Von völlig flach bis Steilküste ist alles dabei, sehr abwechselungsreich!
Die Gemeinde Schwedeneck befindet sich rund 20 Kilometer nördlich von Kiel und gehört zu den weniger bekannten Urlaubszielen an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Promenaden, Trubel und große Hotelanlagen such man hier vergeblich, stattdessen gibt es mehrere Campingplätze und naturnahe Erholung.
Ostsee, Schwedeneck die Steilküste, Rundwanderung
An vielen Stellen fällt die bis zu 30 Meter hohe Steilküste steil zum Meer ab. Wer oben wandert, kann immer wieder herrliche Ausblicke genießen, bis zum Nordufer der Eckernförder Bucht oder auf Schiffe, die Kiel ansteuern.
Schleswig-Holstein Ostsee Schwedeneck
Natur und Landwirtschaft prägen das Bild dieser eher ländlichen Region, Felder und Wiesen reichen bis an die Küste heran. Großstadttrubel sucht man hier vergebens! Alle, die gerne draußen in freier Natur sind und eher naturnahe Strände bevorzugen, sind hier gut aufgehoben. Viele Strandbereiche sind erst nach Fußmarsch zu erreichen, dafür aber auch in der Hauptsaison wenig besucht.
Schwedeneck
Stohl
Der Dänische Wohld zwischen Eckernförder Bucht und Kieler Förde weist an der Steilküste zur Ostsee sehr schöne Wanderwege auf. Nicht nur am Ufer zwischen Kliff und Wasser liegen mächtige Findlinge, von den Gletschern der Weichseleiszeit herantransportiert, auch in den Geschiebesanden der Steilküste stecken tonnenschwere Felsbrocken.
Blick von der Steilküste an der Stohler Treppe
Wir starten am Parkplatz in Stohl und folgen dem Weg ca. 200 m geradeaus. Dann geht es scharf rechts Richtung Strand. Noch deutet nichts auf die Steilküste hin und es geht durch Wiesen und Felder. Rechter Hand passieren wir die Marinefunkstelle und die Ostsee lässt sich langsam ausmachen.
Nach ca. 500 m stehen wir an der Stohler Strandtreppe und sofort wird deutlich, dass es hier einige Treppenstufen nach unten geht. Es bietet sich ein toller Ausblick und wir halten uns scharf links, bleiben vorerst oben an der Steilküste und folgen dem Weg durch Wiesen und Felder.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
Nikon AF-S DX 18-140 mm 1:3,5-5,6G ED VR Reisezoom-Objektiv (67 mm Filtergewinde, bildstabilisiert)... |
369,09 EUR |
Bei Amazon kaufen |
2 |
|
Nikon 2183 AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G Objektiv (52mm Filtergewinde) |
177,99 EUR |
Bei Amazon kaufen |
3 |
|
Nikon Nikkor Z DX 50-250mm f/4.5-6.3 VR |
279,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Der weitere Weg folgt der Steilküste, von der aus man von einer Höhe bis zu 20 m einen grandiosen Blick auf die Ostsee und den Kieler Leuchtturm hat, der die Einfahrt in das Fahrwasser der Kieler Förde ausweist. Der traumhafte Ausblick begleitet uns nun eine ganze Weile!
Dänisch Nienhoff
Wir überqueren einen Bach, bleiben weiterhin auf dem Weg entlang des Steiluferabbruches. Schließlich gelangen wir an eine Waldschonung zur Linken, betreten dann den Buchenreichen Wald von Dänisch- Nienhof. Ehemals dänisches Krongut gelangte das Gebiet des Dänischen Wohld ab dem 13. Jahrhundert in den Besitz holsteinischer Herren.
Noch heute ist der Dänische Wohld von Gütern gekennzeichnet. So gehörten einst zum Gut Dänisch-Nienhof die Dörfer Stohl und Surendorf sowie die Güter Hohenhain und Birkenmoor. Heute gehören Dänisch-Nienhof, Stohl und Surendorf zur Gemeinde Schwedeneck.
Wald & Strand
Wir passieren oberhalb, die Gaststätte Strandhaus Seeschlösschen und biegen nach 150 m rechts Richtung Strand ab. Dieser lädt zu einer kurzen Rast ein, welche man natürlich auch im Seeschlösschen verbringen kann. Nur ein paar Meter weiter unterhalb des Küstenwaldes liegt das Strandhaus Seeschlösschen. Näher am Strand kann man nicht sitzen. Das Café ist sehr einladend, der Kuchen ist selbst gebacken. Es gibt Frühstück, Mittagstisch und abends mediterrane Küche und Fischspezialitäten.
Wer mehr Ruhe wünscht, findet auf den nächsten ca. 2,5 km Rückweg an der steinigen Steilküste sicherlich ein Plätzchen ganz für sich allein. Auch vom Wasser bietet die Steilküste schöne Ausblicke. Bei dem recht steinigen Strand sind feste knöchelhohe Schuhe sehr vorteilhaft! Fotomotive finden sich hier zuhauf! Egal ob bizarre Steinformationen, Treibgut oder Totholz!
Strandleben an der Steilküste bei Stohl
Kulturlandschaft Schleswig-Holstein
Wir kommen wieder an die Stohler Treppe, wir steigen wieder zur Steilküste hinauf und gehen dann linker Hand noch ca. 1 km weiter. Dieser kaum besuchte Strandabschnitt vermittelt einem alles, was Schleswig-Holstein ausmacht! Vor uns liegen Wiesen und Felder, leicht gewellt und hügelig schmiegen sich diese an die Küste. Der Ausblick auf das Meer ist fantastisch.
Die Küste fällt in diesem Abschnitt besonders steil ab. Hinweisschilder mahnen zur Vorsicht. Vor allem, wenn es vorher viel geregnet hat, sollte man nicht bis zur Kante gehen. Die Kante steht oft über und ist Abbruch-gefährdet. Das an brandende Meer, Niederschläge, aber auch aus dem Kliff hervortretendes Grundwasser tragen dazu bei, dass die Küste jährlich um etwa 25-45 cm zurückweicht.
Nach ca. 1 km biegen wir rechts in einen kleinen Feldweg ein und verlassen den Steilküstenbereich. Es geht nun durch frische Wiesen und Felder zurück zur Straße, welcher wir dann wieder ca. 1,5 km Richtung Stohl und Parkplatz folgen
Schleswig-Holstein Wiesen & Felder Nikon Z7 & 24-70mm F/2,8 s-Line
Von wegen flach! Entlang der Steilküste zwischen der Eckernförder Bucht und Kiel geht es immer mal wieder auf und ab. Die Ostseeküste ist hier sehr abwechslungsreich und fast noch ursprünglich! Packt die Badehose und die Wanderschuhe ein und fahrt im Sommer ins Schwedeneck! Alle Bilder aus dem Schwedeneck hier.
Weitere Artikel
Ivenacker Eichen, Naturmonument in Mc Pomm.
Wer meinen Blog verfolgt, der weiss, dass mein besonderes Interesse auch den „Bäumen“ gilt. Im Speziellen den besonders alten und großen Baumriesen. Alte Eichen & Co sind für mich immer wieder faszinierend. Allein die schiere Größe und die Ausmaße sind beeindruckend! Aus diesem Grund bin ich in Deutschland immer auf…
Elbsandsteingebirge, Rundwanderung Bastei und Uttewalder Felsentor.
Elbsandsteingebirge, Rundwanderung Bastei und Uttewalder Felsentor. Unsere heutige Wanderung ist durchaus anspruchsvoll. Insgesamt werden wir ca. 24 km mit ungefähr 400 Höhenmetern auf – und Abstieg bewältigen. Dafür sollte man ruhig einen ganzen Tag einplanen, denn an Fotomotiven mangelt es auf der Wanderung nicht! Elbsandsteingebirge, Rundwanderung Bastei und Uttewalder Felsentor. Ganz…
Naturschutzgebiet Heuckenlock, Hamburg Moorwerder.
Für das Frühjahr gibt es hier eine kleine Ausflugsempfehlung für alle Norddeutschen. Wer in oder um Hamburg wohnt, sollte auf jeden Fall einmal das Naturschutzgebiet Heuckenlock in Moorwerder besuchen. Hier findet sich auf engsten Raum in absoluter Großstadtnähe eine kleine Naturoase mit Seltenheitswert. Naturschutzgebiet Heuckenlock Das Naturschutzgebiet Heuckenlock ist eines…
Fazit / Empfehlung
Wir müssen uns in Schleswig-Holstein absolut nicht verstecken, was Natur und Landschaft angeht! Wir haben zwar bis auf den Bungsberg keine hohen Gipfel, dafür aber für alle die draußen in der Natur unterwegs sind viel Platz und Bewegungsfreiheit! Hier findet jeder für sich, ohne weite Wege zurückzulegen, die Natur direkt vor der Haustür!
Wer auf der Suche nach Ausflugszielen in der Natur in Deutschland ist, dem empfehle ich das Buch,“ Deutschlands letzte Paradiese*“. Wer die Nationalparks in Deutschland besuchen möchte, findet mit „Deutschlands Landschaften fotografieren*“ einen Tipp von mir. Alle meine Buchempfehlungen findet ihr hier.
Welchen Fotokram habe ich beim Wandern dabei?
Weitere Wanderungen gibt es hier.
Weitere Ausflüge findet ihr hier.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare