Nikon z 24-70 mm F/2,8 meine Bildeindrücke
Nikon z 24-70 mm F2,8 meine Bildeindrücke. Nachdem ich an meiner Nikon D750 ein 24-70 mm F/2,8 der Fa. Tamron lange Jahre zufrieden benutzt habe, war klar, dass ich auch an meiner neuen Nikon Z7 ein ähnliches Zoom haben wollte. Mangels Alternative bis heute, blieb da nur das Nikon eigene z 24-70 mm F/2,8 s-Line Objektiv.
Nikon z 24-70mm F2,8 s-Line
Damit war klar, was in meiner Fototasche landen würde. Einerseits sehr schmerzlich, was den Kaufpreis angeht, andererseits natürlich sehr beruhigend, was die zu erwartende Bildqualität betrifft. Alle mir bekannten Tests & Reviews bescheinigten dem Nikon z 24-70 mm F/2,8 s-Line Objektiv hervorragende Abbildungsqualitäten! Nicht nur die sind super, auch die gesamte Verarbeitung und Haptik ist absolute Oberklasse, was ich nach einem Jahr Nutzung nur bestätigen kann! Hier findet ihr alle meine Objektivempfehlungen für das z System.
Nikon z 24-70mm F2,8 s-Line *Bildeindrücke
Eckdaten
- Brennweite: 24-70 mm
- Lichtstärke: f/2,8
- Nahgrenze: 38 cm
- Kl. Blende: 22
- Filtergewinde: 82 mm
- Gewicht: 825 g
Verarbeitung
Als fünftes Objektiv für Nikons spiegelloses Z-System wurde das Nikkor Z 2,8/24-70 mm S-Line* für Vollformat schon recht früh vorgestellt. Das s-Line Objektiv ist insgesamt groß und recht schwer, vor allem wenn man es mit dem Nikon z 24-70 mm F/4,0 vergleicht. Die Lichtstärke fordert hier deutlich ihren Tribut. Allerdings ist sowohl die Verarbeitung, auch hinsichtlich der verwendeten Materialien, wie die gesamte Haptik hochklassig!
Nikon Z7 & 24-70 mm F/2,8
Ausstattung
Die neue Nanokristall- und ARNEO-Vergütung der Linsenoberflächen reduziert Geisterbilder oder Linsenreflexionen enorm. Für das automatische Scharfstellen sind beim Nikkor Z 24-70 mm F2,8 S* zwei Schrittmotoren zuständig, die jeweils eine Fokusgruppe bewegen. Als kleinste Blende ist F22 wählbar, die Blende besteht aus neun abgerundeten Lamellen. Bei der optischen Konstruktion verwendet Nikon 17 Linsen in 15 Gruppen.
Beispielbilder
Nikon hat also viele Funktionen in das Z 24-70 mm 1: 2,8 S gepackt. Von der komplexen neuen Rechnung bis hin zu fortschrittlichen Beschichtungen (ARNEO, Nanokristallbeschichtung) gibt es ein neuartiges OLED-Display einen programmierbaren Drehring und eine programmierbare Funktionstaste hat Nikon alles, was es an aktueller Technik gibt in dieses Objektiv eingebaut! Das Ergebnis ist Top!
# | Preview | Product | Price | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
Tamron SP AF 17-50mm 2,8 Di II VC Objektiv (bildstabilisiert) für Canon | 179,99 EUR | Bei Amazon kaufen |
2 |
|
TAMRON Streulichtblende für das SP 24-70mm F/2.8 Di VC USD G2 |
47,04 EUR |
Bei Amazon kaufen |
3 |
|
Tamron SP 90mm F/2.8 Di VC USD Makro-Objektiv 1:1 für Nikon | 274,99 EUR | Bei Amazon kaufen |
Zwei Linsen bestehen aus ED-Glas, und bei vier handelt es sich um asphärische Elemente. Dadurch soll ein sehr schnelles und leises Fokussieren ermöglicht werden. Den minimalen Aufnahmeabstand vom Sensor gibt Nikon mit 38 cm an, der größte Abbildungsmaßstab liegt bei 1:4,5. Durch die Innenfokussierung bewegen sich der Tubus und das 82 mm große Filtergewinde beim Scharfstellen nicht.
Abbildungsleistung
Die neue ARNEO-Vergütung arbeitet scheinbar ungemein effektiv! Auch bei hartem Gegenlicht kommt es kaum zu Kontrastverlust oder sichtbaren Blendenreflexen! So stellt man sich ein perfektes Objektiv vor! Auch der Blendenstern beim Foto in die Sonne ist nahezu perfekt! Überhaupt sind Farbsäume praktisch nicht auszumachen, weder in der Schärfeebene, noch in der Unschärfeebene. Wofür braucht man da überhaupt noch eine Streulichtblende?
Beispielbilder
Insgesamt ist das Nikon Z 24-70 mm 1:2,8 S* in der Bildqualität eine sichere Bank und liefert wie erwartet. Die optischen Fehler sind sehr gering und die Auflösung bereits ab Offenblende äußerst hoch. Sowohl das mit F4 lichtschwächere Z 24-70 mm als auch das F2,8 lichtstarke DSLR-Pendant* müssen da zurückstehen, vor allem am Bildrand.
Nikon Z7 & 24-70 mm F/2,8
Das Nikon Z 24-70 mm 1:2,8 S ist sicherlich eines der hochauflösenden F2,8 lichtstarken 24-70er, das man derzeit kaufen kann. Auch das harmonische und cremige Bokeh ist durchweg auf hohem Niveau! Meine ersten Bilder damit bestätigen dies Einschätzung ohne Einschränkungen!
Weitere Artikel
Vorgestellt, Nikon AF NIKKOR 24 mm F/2,8D
Vorgestellt, Nikon AF NIKKOR 24 mm F/2,8D. Dieses Objektiv ist nicht nur leicht und klein, was es perfekt für Reisen macht, sondern es ist auch viel günstiger als ihre Gegenstücke in der Nikon AF-S- und G-Serie. Sehr vorteilhaft ist jedoch, dass die AF-D-Objektive physische externe Blendenringe haben. Nikon AF NIKKOR…
Festbrennweite Nikon AF S 50 mm F/1,8 G, meine Erfahrungen.
Klein, günstig, lichtstark und scharf! Damit lässt sich das 50 mm Objektiv am einfachsten charakterisieren. Vielmehr kann man von einem Objektiv allerdings auch nicht erwarten, vor allem zu diesem Preis! Auch an meinen APS C Kameras habe ich diese Standardbrennweite schon benutzt. Häufig war das dann der Retter in der…
Vorgestellt, Nikon NIKKOR PC 19 mm F/4,0E ED Shift/Tilt
Vorgestellt, Nikon NIKKOR PC 19 mm 1:4,0E ED Shift/Tilt. Mit 19 mm hat das Objektiv die kürzeste Brennweite der Serie, gefolgt von 24 mm, 45 mm und 85 mm. Damit ist Nikon im Bereich der Spezialobjektive Tilt/Shift sehr breit aufgestellt. Nikon NIKKOR PC 19 mm F/4,0E ED Shift/Tilt Nur wenige…
Bewertung / Fazit
Das Nikon Z 24-70 mm 1:2,8 S liefert wie erwartet in allen Bereichen Top-Leistungen ab! Es ist dabei leider nicht ganz preisgünstig, bietet dafür aber eine tolle Verarbeitung und macht einen entsprechend robusten Eindruck. Unterm Strich ist es für die Lichtstärke und das Format gesehen, noch kompakt und leicht. Das Handling überzeugt mich an meiner Nikon Z 7* weitestgehend. Hier findet ihr meine Objektivempfehlungen für das z System.
Mit der Kamera-Objektiv-Kombination ist gut zu „arbeiten“ und die Bedienung geht einfach von der Hand. Das Oled Display ist ein guter Ansatz, aber insgesamt sehe ich hier noch Verbesserungspotential! Nachdem ich das Objektiv nun über ein Jahr benutzt habe, fällt mein Urteil positiv aus! Ein Top-Objektiv, sowohl mechanisch als auch optisch! Nur der Preis leider auch!
Weitere Technik Erfahrungsberichte findet ihr hier.
Zur Fototechnik geht es hier lang.
*Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank !
Letzte Kommentare