Nationalpark, Kellerwald Edersee, Knorreichenstieg
Im September 2020 waren wir für ein langes Wochenende zum Wandern im Nationalpark Kellerwald Edersee. Das Wetter war perfekt und die Landschaft ein tolles Naturerlebnis! Unsere Wanderung führt uns ca. 18 km über den Urwaldstieg und Knorreichenstieg von Scheid über die Kahle Hard, durch beeindruckende Wälder und eiszeitliche Blockhalden. Es geht es vorbei an den Wallresten der Hünselburg zur Kahlen Haardt.
Rundwanderung NP Kellerwald bei Scheid
Hier wächst auf kaum zugänglichen Hängen einer der letzten Urwälder Mitteleuropas. Über 800 Jahre alte knorrige Eichen, steile Felshänge und dazu grandiose Ausblicke über den Edersee. Am Ende unseres Kurzurlaubes bin auch ich dem Charme und der Vielfalt der Insel erlegen.
Nationalpark, Kellerwald Edersee, Rundwanderung bei Scheid auf dem Knorreichenstieg
Der Naturpark Kellerwald-Edersee ist ein 406 Quadratkilometer großer und seit 2001 bestehender, Wald-geprägter Naturpark im hessischen Mittelgebirge Kellerwald inklusive der Berglandschaft rund um den Stausee Edersee. Er umfasst eines der größten ungeteilten Buchenwaldgebiete Deutschlands (UNESCO-Weltnaturerbe). Ein Teil des Parks bildet seit dem 2004 den noch stärker geschützten Nationalpark Kellerwald-Edersee.
Durch den Naturpark Kellerwald-Edersee führen viele Wanderwege, darunter der Kellerwaldsteig. Rund um den Edersee führt der Urwaldsteig Edersee, der durch die Trockeneichenwälder am nördlichen Ufer und den südlich des Sees gelegenen Nationalpark verläuft. Außerdem gibt es im Naturpark Kellerwald-Edersee mehrere Lehr- und Erlebnispfade zu verschiedenen Themen.
Wanderung, auf dem Knorreichenstieg im Kellerwald
Der „Knorreichenstieg“ ist ein rund 17 km langer Naturlehrpfad, der den Wanderer durch die grandiosen Naturwälder der Ederseesteilhänge zwischen Asel und Scheid führt. Er ist mit einem Elsbeerenblatt gekennzeichnet. Der Pfad beginnt am berühmten „Nelkenstieg“ mit Vorkommen der europaweit bedrohten Pfingstnelke. Weiter geht es durch beeindruckende Wälder und über Blockhalden des Lindenberges mit Wallresten der Hünselburg zur Kahlen Hardt. Hier wächst einer der letzten Urwälder Mitteleuropas.
Durch Trockenwälder mit über 800 Jahre alten knorrigen Eichen, vorbei an steilen Felshängen und Schluchten, mit herrlichen Ausblicken und einer seltenen, zum Teil mediterranen Pflanzen- und Tierwelt, bekommt der Wanderer eine Vorstellung vom Reiz und der Größe unbeeinflusster Natur.
Scheid / Kahle Hard
Die Wanderung führt uns durch den einmaligen Urwald mit den bizarren und knorrigen Baumgestalten, schon nach wenigen hundert Metern gibt es einen ersten Aussichtspunkt mit Blick auf den Edersee zu genießen. Los geht es auf einem kleinen Parkplatz vor Scheid. Es geht ziemlich steil bergauf und wir halten uns zunächst Richtung Scheid.
Immer weiter führt uns die Kahle-Hard-Route, teils auf kleinen steinigen Pfaden und über den Urwald- und den Kellerwaldsteig, in Richtung Hünselberg. Immer wieder treffen wir auf uralte Eichenbestände am Wegesrand, bevor der Knorreichensteig uns nach ca. 5,5 km scharf nach links in Richtung Lindenberg führt. Wir folgen dem Weg bis zur Landzunge Hünselberg.
Lindenberg / Hünselberg
Die Landzunge am Hünselberg lädt nach der ersten Hälfte unserer Wanderung ein, um eine ausgiebige Brotzeit zu genießen. Unter knorrigen alten Eichen mit Blick auf den Stausee kann man hier die Natur und Landschaft genießen! Vor uns liegen jetzt noch einmal durchaus fordernde 8 km. Eine gute Stärkung ist also absolut angebracht, bevor es weiter geht!
Wir folgen unserem Weg weiter, es geht nun die nächsten 5 km wieder bergauf. Der Pfad wird schmaler und steiniger, es gibt hier und da ausgesetzte Stellen, die man allerdings problemlos passieren kann. Der Pfad wird insgesamt steiniger und führt über eine Blockhalde. Auf halbem Weg des Anstieges kommen wir an den mittlerweile allseits zu findenden Steinmännchen vorbei.
Hegekopf
Jetzt geht es noch ca. 2 km bergauf bevor der Weg wieder anspruchslos ohne Steigung weiterführt. Inzwischen ist es noch knapp 1 km bis der Weg auf einen anderen Fahrweg trifft und endet. Hier halten wir uns rechts für ca. 300 m, um dann dem mittleren Weg Richtung Parkplatz zu folgen.
Nach ca. 1,2 km bleiben wir an der Gabelung links und treffen auf unseren Ausgangspfad, welcher uns vom Parkplatz ursprünglich hinauf geführt hat. Nach weiteren 1,5 km sind wir an unserem Ausgangspunkt nach ca. 18,5 km wieder angekommen.
Weitere Artikel
Lüneburger Heide Undeloh, Totengrund Wilseder Berg Rundwanderung.
Lüneburger Heide Undeloh, Totengrund Wilseder Berg Rundwanderung. Die Lüneburger Heide hatte ich bisher als Ausflugs – und Fotolocation noch gar nicht so auf dem Plan. Das liegt vielleicht auch daran, dass man die Landschaft eher mit „älteren“ Menschen in Verbindung bringt. Ähnlich wie im Harz gibt es hier jedoch viel…
Madeira, Wanderung Halbinsel Sao Laurenco
Madeira, Wanderung Halbinsel Sao Laurenco. Schon, wenn man das erste Mal auf Madeira landet, kann man aus dem Flugzeug die karge Landschaft der Halbinsel Sao Laurenco erkenne. Die Halbinsel ist also der krasse Gegensatz zu dem immergrünen Klischee von Madeira. Die Wanderung über die Halbinsel gestaltet sich daher umso beeindruckender….
Harz, über die Bodefälle zum Wurmberg.
Harz, über die Bodefälle zum Wurmberg. Für einen Kurzurlaub oder das verlängerte Wochenende ist der Harz ideal. Vor allem für uns aus Norddeutschland gut und schnell zu erreichen. Die Berge sind hier noch machbar, und so lässt es sich relativ entspannt wandern. Insgesamt ist diese Kurz-Wanderung knapp 6 km lang…
Fazit / Empfehlungen
Anspruchsvolle ca. 18 km lange Rundwanderung im Nationalpark Kellerwald Edersee. Tolle Natur, fantastische Blicke auf den Edersee und die umliegende Landschaft. Eine absolute Empfehlung für jeden Naturliebhaber, insbesondere Baumfreunde. Alle „Dendrologen“ werden auf diesem Weg ihre wahre Freude haben, hauptsächlich an den skurrilen und knorrigen Baumgestalten auf dem Knorreichenstieg!
Die Landschaft und die Aussicht sind fantastisch und auf jeden Fall sehenswert! Wer auf der Suche nach Ausflugszielen in der Natur in Deutschland ist, dem empfehle ich das Buch,“ Deutschlands letzte Paradiese*“. Wer die Nationalparks in Deutschland besuchen möchte, findet mit „Deutschlands Landschaften fotografieren*“ einen Tipp von mir. Alle meine Buchempfehlungen findet ihr hier.
Weitere Wanderungen gibt es hier.
Welchen Fotokram habe ich beim Wandern dabei?
Mein Wanderrucksack, was ist drin?
Weitere Ausflüge findet ihr hier.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten. Vielen Dank!
Letzte Kommentare