Meine neue Logitech Vertikal Maus MX.
Logitechs Vertikal Maus ist im Grunde eine Standard-Computermaus, die jedoch über eine besondere Form und Anordnung der Tasten verfügt. Diese Konstruktion hat ein primäres Ziel: Die Bedienung der Maus soll möglichst ergonomisch und natürlich sein. Die Ursachen für einen Mausarm oder allgemein das RSI-Syndrom können vielfältig sein. RSI steht für Repetitive-Strain-Injury-Syndrom.
Sich häufig wiederholende Tätigkeiten schädigen den Muskel, führen zu Schmerzen. Seit ich meinen Blog betreibe, nimmt meine Arbeitszeit am PC ständig zu. Es war also höchste Zeit für etwas Entspannung am Arm zu sorgen!
Meine neue Logitech Vertikal Maus MX.
Logitech, mein favorisierter Anbieter für Computer Zubehör hat nun auch diesen Markt erobert und Logitech will diesen in Zukunft nicht mehr alleine der Konkurrenz überlassen. Da meine bisherige Erfahrung mit Logitech Produkten bisher sehr positiv verlaufen ist habe ich mich nun zum Kauf der nicht ganz billigen Logitech MX Vertikal Maus entschlossen. Natürlich war die Hoffnung für ein wenig Entspannung im Arm / Handgelenk Bereich sorgen zu können. Mit dieser Gehäuseform sollen der Arm und das Handgelenk entlastet werden, weil sie nicht gedreht werden müssen und gerade an der Maus ruhen. Auch bei Logitech gibt es vertikale Mäuse nur für Rechtshänder.
Mit der MX Vertical hat Logitech eine Maus entworfen, die sich genau dieses Problems annimmt und es löst. Der vertikale Winkel beträgt „nur“ 57 Grad. Ob es genau dieser Winkel sein muss, sei dahingestellt, auch wenn Logitech dies „wissenschaftlich und ergonomisch getestet“ hat. Tatsache ist, dass die MX Vertical im Alltag der Hand die richtige Haltung ermöglicht und den Arm entlastet. Durch das geringe Gewicht von lediglich 135 Gramm, der gummierten und geriffelten Oberfläche und den sehr genauen DPI-Sensor lässt sich die Maus ebenso mit dem Fingerspitzen anfassen und führen, was nach unserer Erfahrung noch entspannender ist.
Verarbeitung / Ausstattung
Die Logitech-Maus liegt bei mir angenehm in der Hand und neben den Standardtasten sind auch alle vier Zusatztasten gut erreichbar. Auf Höhe des Daumens liegen zwei Tasten nebeneinander, um etwa in Webseiten oder Dokumenten zu blättern. Zudem befindet sich im Scrollrad eine Taste. Das Rad ist angenehm leichtgängig, sowohl beim Drehen als auch beim Drücken. Eine sechste Maustaste ist auf der Oberseite der Maus untergebracht und dient in der Standardkonfiguration dazu, die Geschwindigkeit des Mauszeigers umzuschalten.
Die Umschaltung der Mauszeigergeschwindigkeit ist dabei sehr komfortabel gelöst. In der Logitech-Software kann der Nutzer zwei Geschwindigkeitsprofile einstellen, zwischen denen mit einem Klick gewechselt werden kann. Wird die Taste gedrückt gehalten, kann durch seitliche Mausbewegung jede mögliche Mauszeigergeschwindigkeit gewählt werden. Wer diese Umstelloption nicht benötigt, kann darauf verzichten und die Taste mit einer beliebigen, anderen Funktion belegen.
Logitech Vertikal Maus MX
Auch den drei zusätzlichen Maustasten können nach Belieben andere Funktionen zugewiesen werden, nur die Standardtasten lassen sich in der Logitech-Software nicht umbelegen. Für einzelne Programme können die Maustasten auch unterschiedlich belegt werden, so dass etwa die Radtaste in der Textverarbeitung eine andere Funktion hat als im Browser. Zur Vorauswahl stehen etliche Befehle zur Verfügung und sollte da nicht das Passende dabei sein, können beliebige Tastenkombinationen abgelegt werden.
Komfort / Funktion
Wer das erste Mal eine vertikale Maus verwendet, wird sich zunächst an die ungewöhnliche Haltung gewöhnen müssen. Denn die Hand bewegt sich damit anders als mit einer klassischen Maus. Nach einiger Zeit hat man sich aber daran gewöhnt. Ein wenig Geduld sollte man also bei der Umstellung aufbringen. Die Logitech-Maus bietet verschiedene Anschlussmöglichkeiten und ist in diesem Bereich besonders universell. Der Maus liegt ein USB-Kabel bei, um das Peripheriegerät an einer USB-A-Buchse zu betreiben. Das Kabel ist abnehmbar und dient ansonsten dazu, den eingebauten Akku zu laden.
Wer es lieber kabellos mag, kann zwischen Bluetooth und Logitechs eigener Unifying-Technik wählen. Letztere setzt eine USB-A-Buchse am zu steuernden Gerät voraus, in die das entsprechende Dongle gesteckt wird. Damit können auch Geräte drahtlos mit der Maus gesteuert werden, die kein Bluetooth unterstützen. Ansonsten ist Bluetooth praktischer, denn es wird kein USB-Port mit dem Dongle belegt. Schade: Die Maus hat keine Möglichkeit, den Unifying-Adapter aufzunehmen. Bei einem Transport muss dafür also ein anderer Platz gefunden werden.
Fazit / Empfehlung
Logitech bietet mit der Vertikal Maus MX eine gute vertikale Maus, die allerdings wie alles von Logitech ihren Preis hat. Die Maus liegt angenehm in der Hand, die Zusatztasten sind bequem erreichbar und können mittels Software sehr umfangreich angepasst werden. Wer noch nie mit einer vertikalen Maus gearbeitet hat, wird sich anfangs umgewöhnen müssen.
Nach einiger Zeit ist das aber erledigt und danach fällt es schwer wieder auf eine „normale“ Maus zu wechseln. Nach relativ kurzer Zeit macht sich dann auch eine deutliche Entspannung im Arm / Handgelenk Bereich bemerkbar! Wer nicht soviel Geld ausgeben möchte, findet bei der Konkurrenz z.B. Anker ähnlich geformte vertikale Mäuse für weit weniger Geld.
Weitere Technik Erfahrungsberichte hier
Meine Buchempfehlungen findet ihr hier.
Alles zu Nikon Technik gibt es hier.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare