ICY BOX mein neues externes 2,5 Zoll Raid Gehäuse.
Schon länger benutze ich für meine originalen Bilddateien eine SSD*. Diese habe ich bisher in einem externen Festplattengehäuse von Inateck* betrieben. Das Ganze war über USB 3.0 am PC angeschlossen und garantiert somit auch eine zügige Datenübertragung.
ICY Box
Damit war gewährleistet, dass ich die originalen Bilddateien mit Lightroom je nach Bedarf entweder am Desktop oder am Laptop nutzen konnte. Mittlerweile nutze ich schon eine Crucial SSD mit 2TB* und es ist abzusehen, wann auch diese Kapazität erschöpft ist.
Externes Festplattengehäuse
Was tun, war hier die Frage… Auf die nächst größere SSD umsteigen? Zurzeit hat die größte verfügbare SSD eine Kapazität von 4 TB*. Allerdings beträgt der Preis ca.900 €, absolut unbezahlbar. Diese Variante scheidet also aus. Dann bin ich auf das ICY BOX, externes 2-fach RAID Gehäuse für 2,5 Zoll SSD und Festplatten, USB-C und USB-A Kabel, USB 3.1 (Gen2)* gestoßen.
ICY BOX RAID Gehäuse für 2,5 Zoll SSD
Allgemein
Das externe dual Gehäuse bietet Platz für zwei 2,5 Zoll Festplatten* oder SSDs* mit einer SATA I, II oder III Schnittstelle, die bis zu 6 Gbit/s erreicht. Es können HDDs und SSDs mit einer Bauhöhe von 7 mm bis 9,5 mm genutzt werden, sowie alle Speicherkapazitäten auch mit mehr als 5 TB.
ICY Box Lieferumfang
Lieferumfang
Ein Vorteil dieses Gehäuse ist zum einen natürlich die Anbindung über USB 3.1 Gen.2. Diese Schnittstelle verdoppelt zu USB 3.0 die Datenrate auf 10GB/s. Zum anderen lassen sich beide SSDs* auch im Raid 0 konfigurieren. Somit sollte man diese Datenraten damit dann auch fast erreichen können.
Das Gehäuse unterstützt vier verschiedene Einstellungen, RAID 0 für maximale Geschwindigkeit, RAID 1 für die Datensicherung sowie die JBOD Modi SINGLE und LARGE. Bei SINGLE werden beide Laufwerke einzeln erkannt und angezeigt. LARGE hingegen fasst beide Laufwerke zu einem zusammen und wird als ein Laufwerk angezeigt und nacheinander mit Daten beschrieben.
Ich bin begeistert; für ca. 44 € und nur wenig größer als ein single Gehäuse mit möglichem doppelten Speed und Kapazität. Also die SSDs in die ICY BOX, externes 2-fach RAID Gehäuse für 2,5 Zoll SSD und Festplatten, USB-C und USB-A Kabel, USB 3.1 (Gen2) * eingebaut, konfiguriert und getestet.
Geschwindigkeit
Ich muss sagen, alles hat absolut problemlos geklappt. Selbst mit einer SSD scheint die Datenübertragung „gefühlt“ schneller zu funktionieren, als mit dem alten USB 3.0 Gehäuse*. Meine persönliche Konfiguration lautet nun 2x Crucial MX500 2 TB*, als Raid 0 konfiguriert.
Meßwerte ICY Box
Das ergibt dann schließlich ein Laufwerk mit 3,65 TB verfügbarer Kapazität und den oben gemessenen Leistungsdaten. Wie die Messwerte zeigen, sind knapp 700 MB/s schreibend & 650 MB/s lesend schon deutlich schneller, als es die USB 3.0 Schnittstelle zulässt. Allerdings ist hier noch Spiel nach oben möglich. Vielleicht sollte ich alle Treiber noch einmal aktualisieren.
Die Verarbeitung macht einen hochwertigen Eindruck. Ein separater „Aus“ Schalter ist auch vorhanden. Ab und an hatte ich bisher Probleme, dass der PC die Festplatte nach dem Ruhezustand nicht wiedererkennt. Vielleicht gibt es ja noch einmal eine verbesserte Firmware.
Weitere Artikel
Welchen Monitor für die Bildbearbeitung? Meine Empfehlungen 2019.
Immer noch geben viele Fotografen Unsummen für ihre Fotoausrüstung aus und sitzen dann bei der Bildbearbeitung vor einem winzigen 24 Zoll TN Monitor, der die beste Zeit hinter sich hat. Heutzutage muss man nicht mehr unbedingt 1000 € für einen Monitor ausgeben, der für Bildbearbeitung geeignet ist. Je nach Angebotslage…
Speicherkarten, worauf kommt es an? Meine Empfehlungen.
SD, SDHC, SDXC, Class 6, Class 10, U1, U3, UHS II & Co, viele Bezeichnungen sorgen für große Verwirrung, insbesondere bei SD-Speicherkarten. Doch was bedeuten diese Bezeichnungen und welche Speicherkarte ist die richtige für meine Kamera? Was ist zu beachten und wieviel Geld soll oder muss ich ausgeben? Den SD-Kartenstandard…
Wiso wechsle ich vom Sirui Stativ ET1204 auf Novoflex Triopod C2253.
Wiso wechsle ich vom Sirui Stativ ET1204 auf Novoflex Triopod C2253. Nachdem wir im Sommer 2017 aus den Dolomiten zurück waren, habe ich mich entschlossen, mein Sirui Reisestativ aus Alu gegen eine Carbon-Variante zu tauschen. Eigentlich war das Sirui ET 2004* perfekt. Leider war es mir auf Dauer aber doch…
Fazit / Empfehlung
Von mir gibt es eine dicke Empfehlung: Das Einbauen der Festplatten ist selbsterklärend, einfach und ohne viel Gefummel schnell erledigt. Es lassen sich alle Festplatte von 7 bis 9,5 mm verbauen. Die Verarbeitungsqualität des Gehäuses ist hervorragend. Mitgeliefert wird neben dem Gehäuse selbst ein 50 cm langes Datenkabel, eine Kurzbeschreibung, Befestigungsschrauben und sogar ein passender Schraubendreher. Die Konfiguration ist kinderleicht, da zwischen den vier zur Auswahl stehenden Modi per Schalterstellung gewechselt wird.
Die einzelnen Kombinationen sind direkt auf dem Rahmen aufgedruckt, sodass die Anleitung nicht zwangsläufig benötigt wird. Für kleines Geld gibt es hier ein super externes Festplattengehäuse, dazu noch mit der noch recht selten anzutreffenden USB C 3.1 Gen. 2 Schnittstelle. Die erreichbaren Geschwindigkeiten liegen deutlich über USB 3.0, wenn zwei SSD als Raid 0 konfiguriert werden.
Weitere Technik Erfahrungsberichte hier
Meine Buchempfehlungen findet ihr hier.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare