Seite auswählen

Lightroom Classic 13.3, Update mit generativen Entfernen & Objektivunschärfe.

Lightroom Classic 13.3, Update mit generativen Entfernen & Objektivunschärfe.

Lightroom Classic 13.3, Update mit generativen Entfernen & Objektivunschärfe. Adobe hat ein planmäßiges Update mit der Versions-Nummer 13.3 für Lightroom Classic für Windows und macOS und Adobe Camera Raw 16.0 veröffentlicht.

Lightroom Classic Update Version 13.3

Lightroom Classic Update 13.3

Man kann jetzt mit dem neuen generativen Füllen Bildbereiche mittels KI schnell und recht einfach ersetzen, desweiteren eine geringe Schärfentiefe ebenfalls mithilfe KI und vorhandener Vorgaben oder durch die Erstellung neuer Vorgaben simulieren.

Was ist neu in Lightroom Classic 13.3?

Im Mai 2024 hinzugekommene wichtigsten Neuerungen und Verbesserungen:

  • Generatives Entfernen
  • Tether Aufnahme für Sony
  • Objektivunschärfe
  • Nach exportierten Bildern filtern

Lightroom Verbesserungen, Info Kasten auf Startbildschirm

Generatives Entfernen

Mit der auf generativer KI von Adobe Firefly beruhenden Funktion Generatives Entfernen kann man unerwünschte Objkete und störende Elemente ganz einfach aus einem Foto entfernen. Nachdem man ein Objekt identifiziert und mit der Pinselmaske markiert hat, entfernt Adobe Firefly es automatisch und erzeugt eine Füllung, die mit dem restlichen Bild harmoniert.

Lightroom 13.3. neues Bedienfeld generatives Entfernen

So verwendet man generatives Entfernen

  1. Zugriff auf das Tool; Standardmäßig ist die generative KI deaktiviert, sodass herkömmliche Entfernungsmethoden verwendet werden können. Die Aktivierung der Option „Generative KI“ verändert die Fähigkeiten des Tools und ermöglicht es, auch komplexere Entfernungsaufgaben zu bewältigen.
  2. Ablenkungen entfernen; Nach der Aktivierung der generativen KI können Benutzer das Objekt oder den Bereich, den sie entfernen möchten, übermalen. Lightroom Classic zeigt dann eine rote Überlagerung des maskierten Bereichs an und bietet Optionen zur Maskenverfeinerung. Durch Anwenden der Änderungen generiert Lightroom mithilfe der generativen KI von Adobe Firefly mehrere Variationen des Bereichs ohne das unerwünschte Objekt.
  3. Auswahl des besten Ergebnisses; Sobald die Variationen generiert sind, kann man verschiedene Varianten überprüfen und auswählen, welche am besten passt. Wenn man mit den Optionen nicht zufrieden ist, kann man diese aktualisieren, um zusätzliche Variationen zu erstellen.

Was hat es mit dem neuen Kontrollkästchen „Objektbewusst“ im Bedienfeld „Entfernen“ auf Classic und Desktop auf sich. Dies funktioniert wie das KI-basierte Objektauswahl-Tool in Masking. Anstatt vorsichtig über das Objekt zu streichen, das man entfernen möchte, kann man grob über ein genau definiertes Objekt zeichnen und die KI findet heraus, was man auswählen möchte. Es ist sowohl im Standardmodus „Entfernen“ als auch im Modus „Generative KI“ verfügbar. Im Gegensatz zu den Modi „Heilen“ und „Klonen“ kann man auch zurückgehen und die Auswahl verfeinern, wenn man feststellt, dass die Auswahl nicht korrekt ist.

Lightroom Objekt zum Entfernen mit Pinsel maskieren

Einschränkungen

Obwohl das Tool „Generatives Entfernen“ erhebliche Vorteile bietet, sind einige Dinge zu beachten:

  • Internetanforderung; Das Tool benötigt eine Internetverbindung, um Berechnungen in der Cloud durchzuführen.
  • Auflösungsunterschiede; Mit generativer KI retuschierte Bereiche weisen im Vergleich zu umliegenden Bereichen möglicherweise eine geringere Auflösung auf, was bei großen Ausdrucken oder Regionen mit erheblichen Details auffallen kann. Es ist ratsam, dieses Tool mit Bedacht einzusetzen, insbesondere bei Bildern, die für die Ausgabe in hoher Auflösung vorgesehen sind.
  • Effizienztipps; Standardwerkzeuge zum Heilen und Klonen werden für kleinere Bereiche oder weniger komplexe Retuschieraufgaben empfohlen. Diese Werkzeuge eignen sich besser für schnelle Bearbeitungen wie das Entfernen von Sensorflecken oder kleineren Schönheitsfehlern und gewährleisten einen effizienten Arbeitsablauf ohne Beeinträchtigung der Bildqualität.
  • Label „Beta“; Da die Funktion „Generatives Entfernen“ als „Beta“ gekennzeichnet ist, befindet sie sich noch in der Entwicklung und Verbesserung.

Lightroom nach Entfernen verschiedene Varianten oder aktualisieren möglich

Generatives Füllen erlaubt jetzt, in vielen Fällen zumindest auch Ungeübten durch einfaches Auswählen/Übermalen, Störungen aus einem Bild glaubhaft zu entfernen. Genau das funktioniert jetzt in Lightroom 13.3. In vielen Fällen muss man also nicht einmal mehr den Raw-„Konverter“ verlassen.

Dadurch gibt es weniger Dateiduplikate, weniger Datenmüll und einen erheblich schnelleren Workflow. Und der Clou, man kann diese Retuschen auch noch auf andere gleichartige Bilder per Kopieren/Einfügen übertragen! Man muss in dem Fall nur die Neugenerierung per Mausklick erneut anstossen.

Objektivunschärfe

Das bisher als Beta-Version verfügbare KI-gestützte Werkzeug Objektivunschärfe steht jetzt allen Nutzern in finaler Ausführung zur Verfügung und bietet erweiterte Funktionen und Verbesserungen. Man kann auch eine Reihe von Einstellungen für die Objektivunschärfe kopieren, um ein einheitliches Aussehen zu erzielen. Die Objektivunschärfe unterstützt jetzt alle Batch-Vorgänge, darunter Automatisches Synchronisieren., Synchronisieren und Vorheriges

Lightroom Objektivunschärfe Bedienfeld

Die Funktion „Objektivunschärfe“ kann bestimmte Bereiche eine Fotos weichzeichnen und einen Bokeh-Effekt erzeugen. Dabei wird zunächst eine „Tiefenmap“ des Fotos erstellt, auf deren Grundlage dann manuell der gewünschte Schärfebereich eingestellt und ein Bokeh-Effekt ergänzt werden kann.

Lightroom diverse Optionen Bedienfeld Objektivunschärfe

Wenn jedoch keine „Tiefenmap“ verfügbar ist, versucht das Lens Blur-Tool von Lightroom mithilfe von KI, die Entfernungen abzuschätzen. Der Grad der Unschärfe kann angepasst werden, ebenso wie der Bokeh-Stil in Lichtern im Hintergrund, was derzeit nicht möglich ist, wenn Maskierung zum Unschärfen eines Hintergrunds verwendet wird. Der Fokusbereich kann auch angepasst werden, um zu bestimmen, was im Fokus steht.

Alles über Fine Art drucken.

Es stehen 5 verschiedene Bokeh-Effekte zur Verfügung;

  • Kreis; Modernes kreisförmiges Objektiv
  • Seifenblase; Standard-Kreisform mit überkorrigierter sphärischer Aberration
  • 5 Lamellen; Fünfeckiger Effekt, der bei älteren Objektiven üblich ist
  • Ring; Entsteht häufig bei Reflex- oder Spiegelreflex-Objektiven, auch als „Doughnut“ bekannt
  • Katzenauge; Entsteht normalerweise durch optische Vignettierung bei bestimmten Objektiven

Nach exportierten Bildern filtern

Man kann seine Fotos jetzt danach filtern, ob sie exportiert wurden oder nicht. Man kann eine Smart-Sammlung erstellen, nach Exportstatus und anderen Metadaten filtern. Man kann auch das Bedienfeld Bibliotheksfilter unter Attribut verwenden, um die exportierten Fotos herauszufiltern. Lightroom Classic erfasst das Datum des letzten Exports eines Bildes. Dieses kann in den Metadaten des Bildes abgerufen werden. Außerdem kannst du den Exportstatus eines Bildes zurücksetzen.

Nach Exportstatus filtern arbeitsweise

Die Bilder werden durch Auswahl von Bibliothek > Attribut gefiltert. Im Bedienfeld „Bibliotheksfilter“ kann man nun das Symbol für exportierte Bilder oder das Symbol für nicht exportierte Bilder auswählen, um den Katalog nach Exportstatus der Dateien zu filtern. Ein Exportstatussymbol auf dem Filmstreifen gibt außerdem die gewählte Filteroption an.

Ein Bild, auf dem die Position des Exportfiltersymbols im Attributbereich des Bibliothekmoduls zeigt

Anhand von Metadatenoptionen filtern

Man wählt Bibliothek > Metadaten und dann aus einem beliebigen Dropdown-Menü Exportierte Dateien aus.  Man kann die Bilder in diesem Abschnitt nun wie folgt filtern

  • Exportierte Dateien 
  • Nicht exportierte Dateien
Filterposition für exportierte Dateien im Abschnitt „Metadaten“

Tipp:

Man kann das Datum des letzten Exports im Metadatenbedienfeld des Bildes überprüfen. Um diese Option zu aktivieren, wählt man das Bild und dann Anpassen im Abschnitt Metadaten des Bildes aus. Im Popup wählt man unter Grundlegende Informationen die Option Datum des letzten Exports aus.

Filtern durch Bearbeiten einer Smart-Sammlung

  1. Man wählt Bibliothek > Sammlungen > Smart-Sammlung und wähle dann eine Sammlung aus, die du bearbeiten möchtest.
  2. Klickt man mit der rechten Maustaste auf die Sammlung und wählt dann Smart-Sammlung bearbeiten aus.
  3. Im Dropdown-Menü wählt man die Option Exportiert aus. Man kann die Ergebnisse weiter eingrenzen, indem man die Zeitleiste der exportierten Bilder auswählt.
  4. Man wählt Speichern aus, um die Sammlung zu filtern.
Adobe Creative Cloud 20GB:Photoshop&Lightroom|1 Jahr|PC/Mac Digital Download
  • Nutze die Power der generative KI mit Vollversionen von Lightroom (Desktop und Mobil), Photoshop (Desktop, iPad und iPhone) und Lightroom Classic (Desktop).
  • Bearbeite deine Fotos in Lightroom und entferne mit der neuen KI- gestützten Funktion „Generative Remove“ alles aus deinen Bildern. Transformiere sie dann in Photoshop mit generativen KI-Tools auf Basis von Adobe Firefly.
  • Verwende die KI-gestützte Funktionen „Generative Fill“ und „Generative Expand“, um Inhalte in jedem Bild hinzuzufügen, zu entfernen oder zu erweitern.
  • Erstelle mit dem KI-gestützten Lens Blur in jedem Foto einen Porträteffekt.
  • Passe Licht und Farbe schnell an, füge Voreinstellungen und Effekte hinzu, beschneide Bilder und mehr. Wende Änderungen auf ein ganzes Bild an oder wähle bestimmte Teile aus.

Durch Erstellen einer Smart-Sammlung filtern

  1. Man wählt Bibliothek > Sammlungen > Pluszeichen (+) > Smart-Sammlung erstellen aus.
  2. Im Abschnitt „Regeln“ Exportiert und dann die Zeitleiste auswählen.
  3. Man wählt Erstellen aus, um eine Smart-Sammlung zu erstellen, die basierend auf der ausgewählten Zeitleiste exportierte Bilder enthält.

Hinweis:

Um den Exportstatus eines Bildes zurückzusetzen, wählt man ein oder mehrere Bilder, Ordner oder Sammlungen aus und wählt im Kontextmenü dann Exportstatus zurücksetzen aus. Die obige Aktion kann rückgängig gemacht werden.

Katalog-Upgrade

Diese Version aktualisiert das Katalogformat, welches sich nicht einfach auf 13.x zurücksetzen lässt. Man kann sich entscheiden, die Aktualisierung auf 13.3 vorerst zu verschieben. Wenn man zuvor -v12 im Namen hatte, kann es durchaus Sinn ergeben dies durch -v13 zu ersetzen.

Man kann sich auch entscheiden, den Namen so zu ändern, dass die Versionsnummer nicht darin enthalten ist, oder ihn ganz zu ändern! Der Name des aktualisierten Katalogs und der Pfad dazu werden unter dem bearbeitbaren Namen angezeigt.

Neue Kameraunterstützung

Im Oktober 2023 hinzugekommene neueste Kameras:

Apple

  • Apple iPhone 15 Frontkamera
  • Apple iPhone 15 Plus Frontkamera
  • Apple iPhone 15 Plus Ultrawide-Kamera
  • Apple iPhone 15 Plus Weitwinkelkamera
  • Apple iPhone 15 Pro Frontkamera
  • Apple iPhone 15 Pro Max Frontkamera
  • Apple iPhone 15 Pro Max Telekamera
  • Apple iPhone 15 Pro Max Ultrawide-Kamera
  • Apple iPhone 15 Pro Max Weitwinkelkamera
  • Apple iPhone 15 Pro Telekamera
  • Apple iPhone 15 Pro Ultrawide-Kamera
  • Apple iPhone 15 Pro Wide-Kamera
  • Apple iPhone 15 Ultrawide-Kamera
  • Apple iPhone 15 Wide-Kamera

Olympus/OM System

  • OM Digital Solutions OM SYSTEM TG 7

Panasonic

  • Panasonic LUMIX DCG9M2

Sony

  • Sony A7C II (ILCE7CM2)
  • Sony A7CR (ILCE7CR)
Stefan Mohme Fotografie, Banner,Grafik

Unterstützung neuer Objektive

Im Oktober 2023 hinzugekommene neue Objektive:

Hasselblad

  • Hasselblad XCD 2,5/25V

Leica

  • Leica Leitz Phone 3 Frontkamera
  • Leica Leitz Phone 3 Rückfahrkamera

Sigma

  • Sigma L
  • SIGMA 15 mm F1,4 DG DN DIAGONAL FISHEYE A024
  • SIGMA 50 mm F1.2 DG DN A024
  • SIGMA 500 mm F5,6 DG DN OS S024
  • SIGMA 500 mm F5,6 DG DN OS S024 + TC-1411
  • SIGMA 500 mm F5.6 DG DN OS S024 + TC-2011

Sony

  • Sony FE
  • SIGMA 15 mm F1,4 DG DN DIAGONAL FISHEYE A024
  • SIGMA 50mm F1.2 DG DN A024
  • SIGMA 500mm F5,6 DG DN OS S024

Xiaomi

  •  Xiaomi
  • Xiaomi 14 Frontkamera
  • Xiaomi 14 Ultra Super-Tele-Rückkamera
  • Xiaomi 14 Ultra Tele-Rückkamera
  • Xiaomi 14 Ultra Ultrawide-Rückkamera

Wie bekomme ich das Update?

Zum Aktualisieren geht man zu Hilfe> Aktualisierungen oder klickt in der CC-App auf die Schaltfläche Aktualisieren. Gerade zu Anfang jeden neuen Updates dauert es eine Weile, bis die Update-Server die Updates weltweit übertragen, um eine Überlastung der Server zu vermeiden. Man kann auch die Creative Cloud-App öffnen, auf das Symbol… (oben rechts) klicken und nach Updates suchen auswählen, um sie zu verschieben. Hier geht es zum Download von Lightroom Classic für Windows und macOS.

Weitere Artikel
Lightroom kann nicht alles, was dann?

Lightroom ist eine ziemlich gelungene Software zur Bildentwicklung und Verwaltung. Ich arbeite sehr viel damit und komme in der Regel auch ganz gut damit zurecht. Allerdings gibt es immer wieder Bilder, bei denen man in Lightroom keine Ergebnisse erzielt, die einen wirklich zufrieden stellen. Natürlich mag das daran liegen, dass…

Mehr lesen

Fazit / Einschätzung

Das Lightroom Classic 13.3 Update bringt wieder einige größere Verbesserungen. Was in Photoshop schon lange funktioniert hält nun auch in Lightroom Einzug! Damit wird Photoshop für viele Fotografen immer entbehrlicher. Lightroom hat seit Version 11 sicherlich große Fortschritte gemacht. Insgesamt bleibt sich Lightroom aber treu. An der gewohnten Optik und Bedienung ändert sich nichts.

Grafik, Information, Stefan Mohme Fotografie ,schwarzweiss

Meiner Meinung nach könnte die Bedienoberfläche allerdings eine gründliche Renovierung vertragen und mit mehr Flexibilität aufwarten. Die Konkurrenz in Form von Luminar, DxO oder Capture 1 scheint aktuell immer mehr aufzuholen! Hier findet ihr meinen aktuellen Artikel mit meinen Empfehlungfen zu Lightroom, DxO & Capture 1. Konkurrenz belebt zum Glück das Geschäft!

Meine Artikel zu Lightroom findet ihr hier.

Weiteres Fotowissen findet ihr hier.

Alles zu Lightroom Updates gibt es hier.

Alle Lightroom Wissen Artikel findet ihr hier.

* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!

Über den Autor

Mein Name ist Stefan Mohme, ich bin 60 Jahre alt, verheiratet und habe 3 Kinder. Leider musste ich aus gesundheitlichen Gründen meinen Beruf vor 12 Jahren aufgeben. Fotografieren hat mich schon immer interessiert, so ist dann aus meinem Hobby dieser Blog entstanden. In meiner Galerie und auf meiner Portfolio-Seite findet ihr einen Überblick meiner aktuellen Arbeiten. Ich hoffe, Euch gefällt das eine oder andere. Grundsätzlich sind alle Fotos verkäuflich sowohl als digitaler Download als auch als Print bis A2, direkt über mich verfügbar. Bei Interesse oder Sonderwünschen bitte gerne mailen.

Beiträge / Archiv

Kategorien

Nikon Objektive

AngebotBestseller Nr. 2 Nikon 2183 AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G Objektiv (52mm Filtergewinde) Nikon 2183 AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G Objektiv... 175,55 EUR
Bestseller Nr. 3 Nikon Nikkor Z DX 50-250mm f/4.5-6.3 VR Nikon Nikkor Z DX 50-250mm f/4.5-6.3 VR 279,00 EUR

Flickr Auswahl Stefan Mohme

Letzte Kommentare

Werbung