Lightroom, Sammlungen erstellen & nutzen.
In diesem Artikel soll es um die Sammlungen in Lightroom gehen. Ich habe dazu ja schon das eine oder andere Video gemacht. Ergänzend dazu gibt es hier noch eine schriftliche Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale der Sammlungen in Lightroom. Dies ist dann auch der erste Artikel meiner neuen Serie „Wie mache ich das in…..?“.
Lightroom Sammlungen
Meiner Ansicht nach sind die Sammlungen in Lightroom ein sehr mächtiges Werkzeug. Ich würde fast sagen, das „Schweizer Taschenmesser“ der Bibliothek. Allerdings schenken viele Lightroom Nutzer diesem Ordnungsinstrument relativ wenig Beachtung! Zu Unrecht wie ich meine. Ich hoffe, ich kann das mit diesem Artikel ein wenig ändern und den einen oder anderen für die Nutzung der Sammlungen gewinnen.
Wie mache ich das in Lightroom…….?
Lightroom, Sammlungen erstellen + nutzen.
Sammlungen Basiswissen
Sammlungen verhalten sich wie Ordner. Man kann sie umbenennen, verschieben, löschen. Der entscheidende Unterschied liegt darin, dass ein Bild gleichzeitig in mehreren Sammlungen liegen kann. Die Bilder in den Sammlungen sind lediglich Verknüpfungen zu den Originalen.
Bis auf das Entwickeln Modul unterstützen alle anderen Module die Sammlungen. Sammlungen können ähnlich wie Ordner hierarchisch angelegt werden. Dafür muss die übergeordnete Ebene ein sogenannter Sammlungsatz sein. In diesen Sammlungssatz können wir einen weiteren Sammlungssatz integrieren oder eine finale Sammlung einfügen.
Sammlungssatz
Lightroom verfügt von Haus aus über verschiedene Standard Sammlungen. Dazu gehört z.B. die „Schnellsammlung“ oder die Sammlung „Kürzlich geändert“. Um eine manuelle Sammlung zu befüllen, müssen wir diese erst aktivieren. Dazu müssen wir die Sammlung zur Zielsammlung machen.
Video, Lightroom Sammlungen Basiswissen.
Dies erfolgt mit der rechten Maustaste im Kontext Menü mit dem Befehl „Als Zielsammlung festlegen“. Daraufhin erscheint hinter der Sammlung ein + Zeichen, als Zeichen für die Aktivierung. Nach der Aktivierung können diese dann mit dem Kurzbefehl B befüllt oder Bilder wieder entfernt werden.
Sammlungen anlegen und nutzen.
Bei den Sammlungen gibt es zwei verschiedene Varianten. Zum einen die „normale“ Sammlung, welche wir manuell befüllen. Zum anderen gibt es die Smart Sammlungen, die Lightroom nach Definition verschiedener Parameter / Regeln anschließend automatisiert mit den entsprechend passenden Bildern befüllt.
Smart Sammlungen
Bei den Parametern / Bedingungen gibt es mittlerweile eine riesige Auswahl, die in unendlicher Anzahl kombiniert werden können. Dazu können wir noch bestimmen, wie jede einzelne Regel angewendet werden soll.
Damit lassen sich auch sehr“ spezielle“ Bilder aus großen Katalogen rausfiltern. Wenn die Regeln erst einmal definiert sind, erledigt Lightroom den Rest. Durch die Möglichkeit der Sammlungssätze lassen sich auch stark verschachtelte Strukturen erstellen und somit Ordnung in jede Bibliothek bringen. Dadurch behält man wesentlich leichter auch bei großen Bildbeständen den Überblick. Wie im unteren Screenshot dargestellt, kann diese Struktur ziemliche Ausmaße annehmen.
Struktur / Hierachie
Video, Lightroom Sammlungen Expertenwissen.
Die Schnellsammlung von Lightroom dient in erster Linie zur temporären Bildablage. Das heißt, um z.B. schnell Bilder zusammenzufassen und diese dann z.B. zu exportieren. Die Schnellsammlung befindet sich als einzige Sammlung auch nicht im Bedienfeld Sammlungen, sondern unter dem Katalog.
Weitere Artikel
Lightroom, Sammlungen erstellen & nutzen.
In diesem Artikel soll es um die Sammlungen in Lightroom gehen. Ich habe dazu ja schon das eine oder andere Video gemacht. Ergänzend dazu gibt es hier noch eine schriftliche Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale der Sammlungen in Lightroom. Dies ist dann auch der erste Artikel meiner neuen Serie „Wie mache…
Lightroom, Veröffentlichungsdienste sinnvoll nutzen.
Die Veröffentlichungsdienste in Lightroom werden von vielen leider wenig beachtet. Allerdings ist dies ein mächtiges Instrument für den automatisierten Export von Bildern. Da ich immer wieder Anfragen dazu bekomme, gibt es hier nun eine kleine Einführung in diese Dienste. Lightroom, Veröffentlichungsdienste sinnvoll nutzen. Im Prinzip bestehen diese Dienste aus dem…
Lightroom Workflow für Einsteiger und Anfänger!
Immer wieder gibt es diverse Anfragen zu Lightroom und dem optimalen Workflow. Lightroom scheint nach wie vor die meist genutze Software in diesem Bereich zu sein. Trotz oder gerade wegen Neulingen wie Luminar oder Pixlmator. Meinen Artikel zu Lightroom Alternativen findest du hier. Heute soll es allerdings darum gehen, wie…
Fazit / Empfehlung
Sammlungen sind ein hervorragendes Werkzeug, um Ordnung und Übersicht in die Bibliothek zu bringen. Mithilfe von automatisierten Smart Sammlungen können wir Lightroom im Hintergrund für uns arbeiten lassen. Damit brauchen wir uns um viele administrative Dinge nicht mehr kümmern.
Richtig konfiguriert, können Smart Sammlungen den Arbeitsablauf, wenn nicht vereinfachen, dann doch auf jeden Fall übersichtlicher gestalten. Ich kann nur jedem empfehlen, die effektiven Smart Sammlungen wo es nur geht einzusetzen. Ansonsten ermöglichen die Sammlungssätze uns die Strukturierung unserer Bilder ähnlich wie mit Ordnern. Das sorgt für Übersicht und Transparenz auch in großen Katalogen. Hier geht es zu meinem Artikel mit Alternativen zu Lightroom.
Meine Buchempfehlungen findet ihr hier.
Zu meine Wissen Artikel geht es hier.
Zu meiner Videoseite geht es hier lang.
*Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für Euch entstehen keine zusätzlichen Kosten.Vielen Dank !
Letzte Kommentare