Heidmoor, Schleswig Holstein, ein Fotospaziergang.
Nachdem uns das Coronavirus immer noch beschäftigt und dafür sorgt, dass unser Bewegungsradius weiter eingeschränkt bleibt, müssen wir uns also Alternativen suchen. Zum Entspannen, Erholen oder z. B. zum Fotografieren. Daher rückt nun die heimische Landschaft und Natur wieder etwas mehr in den Fokus.
Dies muss kein Nachteil sein und ich bin, wie man an meiner Galerie sehen kann, auch in den letzten Jahren in meinem Heimatland Schleswig-Holstein immer wieder gerne unterwegs.
Heidmoor, Schleswig Holstein, ein Fotospaziergang
Heute geht es in die Gemeinde Heidmoor im äußersten Südwesten des Kreises Segeberg in Schleswig-Holstein. Das heutige Gemeindegebiet besteht seit 1951. Heidmoor liegt etwa acht Kilometer südwestlich von Bad Bramstedt in waldreicher Umgebung.
Heidmoor
Nördlich verläuft die Bundesstraße 206 von Bad Bramstedt nach Itzehoe, östlich verlaufen die Bundesstraße 4 und die Bundesautobahn 7 von Hamburg nach Bad Bramstedt. Im Westen grenzt Heidmoor an den Kreis Pinneberg und an den Kreis Steinburg. (Quelle Wikipedia)
Heidmoor
Das ganze Gebiet war Teil des Hasselbuscher Forst bis es 1911 durch einen gewaltigen Brand vernichtet wurde. Die dabei entstandene Freifläche sollte in Ackerland umgewandelt werden und wurde im Ersten Weltkrieg zunächst für die Anlage von Kriegsgefangenenlagern genutzt.
Die ersten Siedler kamen 1920 in das Gebiet, 1921 war die erste Siedlung fertiggestellt. Nach dem Brand des Hasselbuscher Forst wurde auch ein Versuchsgut gegründet, das sich heute im Eigentum des Landes befindet. Gegenwärtig werden dort jedoch nur noch Versuche zum Futtermittelanbau durchgeführt. ( Quelle Wikipedia)
Wiesenflächen um Heidmoor
Bis 1936 gehörte das Gebiet zum Gutsbezirk Rantzau. Dann wurden die mittlerweile entstandenen drei Siedlungen auf die Gemeinden Lentföhrden, Nützen und Weddelbrook aufgeteilt. 1951 wurde die Gemeinde Heidmoor gebildet. Ende der 1950er Jahre wurde der Flughafen Kaltenkirchen geplant, für dessen Bau im Gemeindegebiet große Flächen aufgekauft und viele Gebäude abgerissen wurden. Der Bau des Flughafens ist jedoch heute nicht mehr vorgesehen.( Quelle Wikipedia)
Die Bilder aus Heidmoor sind auch die ersten, welche ich kpl. mit Capture One entwickelt habe. Eine Premiere also! Für mich deutet sich für die Zukunft momentan ein Wechsel bei der RAW Entwicklung von Lightroom zu Capture One an. In den nächsten Wochen werde ich einige Artikel zu der Thematik Lightroom vs Capture One veröffentlichen. Allerdings werde ich mich nicht kpl. von Lightroom trennen!
Ich habe seit 10 Jahren mit Lightroom gearbeitet. Mal mehr, mal weniger zufrieden. Es gab Höhen und Tiefen! Im Grunde gibt es auch kein besser oder schlechter von Lightroom oder Capture One! Vieles ist lediglich eine Frage des Geschmacks! Auch mit Lightroom lassen sich die RAW Files hervorragend entwickeln! Die Bildergebnisse sind sicherlich mit das Beste, was man bei einem aktuellen RAW Konverter bekommen kann! Mehr dazu in späteren Artikeln.
Wald & Wiesen
Schleswig-Holstein hat trotz seiner maximalen Erhebungen von lediglich 167 m, mit dem Bungsberg, landschaftlich einiges zu bieten. Große Steigungen und Höhendifferenzen bleiben einem somit erspart, was auch nicht immer von Nachteil sein muss! Moore und großflächige Waldgebiete sind eher unsere Natur hier im Norden. Nicht zu vergessen jede Menge Strandkilometer an Nord – und Ostsee!
Zum Fotografieren finden sich also auch in unseren Breiten immer lohnenswerte Motive. Für alle, die gerne draußen in der freien Natur sind, gibt es hier bei uns im Norden absolut ausreichend Bewegungsmöglichkeiten. Natürlich auch abseits befestigter Wege! So kann jeder ungestört, für sich die Natur genießen!
Mit meiner neuen Nikon z7 und den entsprechenden Objektiven lassen sich jede Menge lohnenswert Motive in Wald und Wiesen ausmachen. Vieles scheint auf den ersten Blick unspektakulär und entfaltet sich erst beim genauen Hinschauen als tolles Motiv! Die Natur präsentiert einem vieles auf dem Silbertablett, man muss es nur erkennen und „aufnehmen“!
Wald & Holz
Flora & Fauna
Richtig toll ist es, mit so leichter Fotoausrüstung unterwegs zu sein. Im Gegensatz zu meiner Nikon D750 und z.B. dem Tamron 15-30 mm F/2,8 ist die Nikon z7 mit 14-30 mm F/4,0* gefühlt nur halb so schwer. Schaut man sich allerdings die Bilder an, geht der Gewichtsverlust keinesfalls mit einem „Qualitätsverlust“ der Fotos einher!
Für mich absolut beeindruckend, welche Details die Nikon z7* mit beeindruckender Schärfe aufnimmt. Für die Landschaftsfotografie ist der AF auch völlig OK. Meine anfängliche Skepsis, ob die neuen Optiken meine alten Objektive „verlustlos“ ersetzen können, hat sich als völlig unbegründet erwiesen. Schon meine Bilder aus Boa Vista haben mich hier komplett überzeugt!
Auch mein einzig verbliebenes AF S Objektiv, das AF-S NIKKOR 300 mm 1:4E PF ED VR *funktioniert mit dem FTZ Bajonettadapter* ohne irgendwelche Einschränkungen! Ich bin begeistert! Denn gerade dieses handliche kleine Tele ist eines meiner Lieblingsoptiken!
Flora & Fauna
Wie die Bilder aus Heidmoor zeigen, war der Umstieg auf die Nikon z7 ein echter Gewinn! Genau wie der Wechsel zu Capture One für die RAW Entwicklung! Natürlich stehe ich bei beiden Neuerungen erst am Anfang, was die „Beherrschung“ der Technik bzw. Software angeht! Das stimmt mich allerdings auch überaus optimistisch für meine fotografische Zukunft! Da ist noch viel Potenzial drin!
Weitere Artikel
RAVPower kabelloser SD Kartenleser, meine Erfahrungen.
Oft habe ich mich im Urlaub geärgert, wenn das versprochene WLAN nicht wirklich zuverlässig in der Ferienwohnung funktionierte. Ein WLAN-Repeater ist in dem Fall schon hilfreich, jedoch abhängig von einer externenStromversorgung. Ich ging also auf die Suche nach einem passenden Gerät, um mir ausreichend guten WLAN-Empfang in der Ferienwohnung zu…
Fototipp, Folge 45: Landschaftsfotografie, langweilige Bilder vermeiden!
Fototipp, Folge 45: Landschaftsfotografie, langweilige Bilder vermeiden! Über die Jahre hat sich die Landschaftsfotografie zu meiner Leidenschaft entwickelt. Aus anfänglich beiläufig und zufällig fotografierten Bildern sind mittlerweile überlegte und gestaltete Aufnahmen geworden. Nach und nach habe ich viele Ratschläge verinnerlicht und auch meine Fototechnik entsprechend auf diese Motive ausgerichtet. Natürlich…
Bild des Monats 05/2021, Lüneburger Heide
Bild des Monats 05/2021 Lüneburger Heide In meiner neuen Rubrik „Bild des Monats“ habe ich heute eine Serie aus meinem letzten Fotoausflug im November 2020 in die Lüneburger Heide ausgesucht. Schon immer wollte ich mal wieder in die Heide, jetzt war die Möglichkeit. OK, der Herbst war eigentlich schon vorbei,…
Fazit / Empfehlung
Wir müssen uns in Schleswig-Holstein absolut nicht verstecken, was Natur und Landschaft angeht! Wir haben zwar bis auf den Bungsberg keine hohen Gipfel, dafür aber für alle, die draußen in der Natur unterwegs sind, viel Platz und Bewegungsfreiheit! Hier findet jeder, für sich ohne weite Wege zurückzulegen, die Natur direkt vor der Haustür!
Wer auf der Suche nach Ausflugszielen in der Natur in Deutschland ist, dem empfehle ich das Buch,“ Deutschlands letzte Paradiese*“. Wer die Nationalparks in Deutschland besuchen möchte, findet mit „Deutschlands Landschaften fotografieren*“ einen Tipp von mir. Alle meine Buchempfehlungen findet ihr hier.
Welchen Fotokram habe ich beim Wandern dabei?
Weitere Wanderungen gibt es hier.
Weitere Ausflüge findet ihr hier.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare