Fine Art Papiere, meine neuen Papierempfehlungen.
Fine Art Papiere, meine neuen Papierempfehlungen. Nach längerer Zeit habe ich wieder einmal einige neue Fotopapiere ausprobiert. Dabei handelt es sich sowohl um einfache und günstige Papiere, als auch um hochwertige und hochpreisige Fine Art Papiere. In diesem ersten Artikel stelle ich euch nun meine neuen hochwertigen Fine Art Papierempfehlungen vor.
Fine Art Papiere
Ende Februar folgt dann der entsprechende Artikel für die einfachen Papiere. Wer nicht mehr so lange warten möchte und sich jetzt schon vorab informieren will, findet auf meiner Seite mit meinen aktuellen Papierempfehlungen eigentlich für alle Papiervarianten stets mehrere Empfehlungen von mir.
Fine Art Papiere, neue Papierempfehlungen.
Das optimale und perfekte Papier, was für alle Anlässe oder Motive geeignet ist, gibt es meiner Ansicht nach leider nicht. Das wäre auch ein bisschen schade, denn gerade darin liegt ja auch der Reiz dieses Druckers, fast jedes Papier verarbeiten zu können. Eben nicht, wie die großen Dienstleister, jedes Motiv auf das gleiche Papier zu drucken.
Die Vielfalt auf dem Papiermarkt ist mittlerweile riesig. Da wäre es doch ärgerlich, wenn wir uns nur auf ein Papier verlassen würden! Für meinen Epson SC P800* verwende ich inzwischen die unterschiedlichsten Papiere für die verschiedensten Motive. Meinen Erfahrungsbericht zum Epson SC P 800 findet ihr hier. Meine kleine Papierkunde findet ihr hier.
Für mich gibt es zwei Hauptgruppen an Papieren, alle Papiere sollten hier bis A2 erhältlich sein. Folgende Unterteilung halte ich für angebracht und sinnvoll:
- Ein preiswertes Allround Papier für den Probedruck in zwei Varianten, Semi Gloss und High Gloss ( Großer Farbraum)
- Eine Gruppe verschiedener, sehr hochwertiger Fine Art Papiere, in der Regel Matt oder Semi Gloss
Heute geht es speziell nur um die Gruppe der Fine Art Papiere, also in der Regel matte oder maximal seidenglänzende Baryt oder Baumwollpapiere mit mehr oder weniger Struktur in der Oberfläche. Am 26.02.2020 folgt dann der Artikel über die einfachen Fotopapiere, in der Regel seidenglänzend oder hochglänzend. Getestet habe ich jeweils das A4 Format sowohl in Farbe als auch in Schwarzweiß.
Gedruckt habe ich auf meinem Epson SC P800 Drucker mit original Epson Ultrachrome HD Tinten. Natürlich geben die Bilder der Testdrucke die unterschiedlichen Papiere nur ansatzweise wieder, daher habe ich zu jedem Papier einige Sätze formuliert, wie Eindruck, Farbe, Oberfläche und natürlich Preis. Am Ende findet ihr dann meine persönliche Einordnung meiner Papierfavoriten. Ich bevorzuge in der Regel eine feine Oberfläche, egal ob matt oder glänzend.
Wer sich nicht sicher ist, was ihm gefallen könnte, sollte sich entweder ein Satz Papiermuster bestellen, oder auf der jeweiligen Website der Hersteller weiter recherchieren. Insgesamt war ich überrascht, wie nah die Druckergebnisse (was die Farben angeht) beieinander lagen, trotz der unterschiedlichen Paiere. Selbstverständlich habe ich für alle Papiere die entsprechenden ICC Profile für meinen Epson SC P800* verwendet.
Fine Art Papiere
Mittlerweile habe ich auch hier meine verschiedenen Favoriten. Allerdings probiere ich von Zeit zu Zeit gerade im Fine Art Bereich immer wieder gerne etwas Neues aus. Hier spielt natürlich auch Geld eine große Rolle. Ein Bogen kann ohne Probleme durchaus 4- 8 € kosten. Zuzüglich Tinte sind da 10 € für A2 schnell in der Mülltonne gelandet, wenn es hier Fehler bei der Druckausgabe gibt!
Gruppe 1 matte Fine Art Papiere / Baumwolle
Meine erste Gruppe sind matte Fine Art Papiere von 230- 320gr. mit verschiedenen Weißgraden und unterschiedlich strukturierten Oberflächen. Auch die Preise unterscheiden sich hier deutlich.
- Media Jet Museum White Smooth 300 gr.
- Media Jet Museum Natural Rag 260gr.
- Tecco BWR 305 Bright White Rag 305gr.
- Sihl Smooth Matt Cotton 320gr.
- Tecco PFR 295 Fine Art Rag 295gr.
- Tecco PM 230 Mtt 230gr.
Testdrucke Matt in Farbe von links nach rechts und oben nach unten. Media Jet Museum White Smooth 300, Tecco BWR 305, Tecco PFR 295, Media Jet Museum Natural Rag 260, Sihl Smooth Matt Cotton, Tecco PM 230
Hierfür muss im Drucker immer die matte Schwarz Tinte aktiviert werden. Bei den matten Papieren denkt man natürlich sofort an Schwarzweiß. Damit liegt man sicherlich auch nicht so falsch. Allerdings habe ich in letzter Zeit auch diese Papiere viel farbig bedruckt, was je nach Motiv durchaus sehr reizvoll ist. Natürlich bieten sich auch die Fine Art Papiere für kleinere Formate wie A4 oder A5 an. Ich verwende für die schnelle Präsentation häufig einfache Acrylaufsteller in A4 oder A5.
Media Jet Museum White Smooth 300g.
Mein Geheimfavorit! Das Media Jet Museum White Smooth könnte mein geliebtes Tecco BWR 305 ersetzen. Es ist matt, es ist hochweiß und es ist smooth in der Oberfläche. Dazu ist es auch säurefrei und bringt mit 300g/m² die gleiche Stabilität des Tecco Papiers mit. Leider ist es auch ähnlich teuer (A2 ca. 5,60€), wie das Tecco BWR 305, man kann ja nicht alles haben! Das Papier verdient auf jeden Fall eine dicke Empfehlung von mir. Sehr schöne neutrale Farben, feine Kontraste und hohe Auflösung! Auch für Schwarzweiß Top!
Ich denke, es wird in Zukunft das leider nicht mehr lieferbare Tecco BWR 305 bei mir ersetzen. Preislich gibt es somit kein Einsparpotential, aber ich bin froh, überhaupt eine bezahlbare Alternative zum Tecco gefunden zu haben. Natürlich bietet auch Hahnemühle solch ein smoothes und hochweißes Baumwollpapier an, aber eben viel teurer!
Media Jet Museum Natural Rag 260g.
Naturweißes, mittelschweres Fine Art Papier aus 100% Baumwolle. Weiche, glatte, edle Oberfläche. Keine optischen Aufheller, säure- und ligninfrei. Ähnlich wie das Tecco PFR 295 Photo Rag. Einsteiger Papier für den Fine Art Druck, relativ günstig und bezahlbar. Schöne klare, kontrastreiche Ausdrucke, absolut für Schwarzweiß geeignet. Durch seine spezielle Beschichtung ist es sowohl für pigmentierte als auch für Dye Tinten geeignet. Preislich im unteren Mittelfeld (A2 ca. 4,40€). Die Seite von Rauch Papiere befindet sich zur Zeit im Umbau und ist daher momentan (Stand 28.10.2019) nicht zu erreichen.
Auch dieses Papier bekommt von mir eine Empfehlung. Naturweiß aber mit den richtigen Motiven eine Bank, und dazu noch recht günstig bei vertretbarer Stabilität mit 260 g. Die Firma Rauch liefert für alle Media Jet Papiere spezielle Farbprofile für die gängigsten Fin Art Drucker von Epson & Canon.
Testdrucke Matt, Schwarzweiß meine Favoriten von links nach rechts . Tecco BWR 305, Media Jet White Smooth 300,Tecco PFR 295
Tecco BWR 305 Bright White Rag 305g.
Das hochweiße, schwere BWR305 verfügt über eine feine, sehr homogene, matte Oberflächenstruktur (ultra-smooth) und besteht zu 100% aus Baumwolle. Es ist ein absolutes Traumpapier und mein spezieller Geheimfavorit. Besser geht es nicht, allein der Weißgrad für ein Baumwollpapier ist schon super. Anmutung und sehr feine Oberfläche ebenfalls. Leider gilt das auch für den Preis (A2 ca. 5,40€), hier befinden wir uns in der Top Klasse! Leider produziert Tecco dieses Papier nicht mehr, und es finden sich nur noch Restbestände am Markt.
Tecco Farbprofile
Absoluter Tipp für ein hochweißes, mattes und glattes Fine Art Papier. Als Alternative bietet sich das Media Jet Museum White Smooth300g/m², um für die Zukunft Ersatz für das Tecco zu haben. Hahnemühle bietet ebenfalls noch ein schweres, glattes und hochweißes Baumwollpapier an, der Preis ist allerdings Wahnsinn (ca. 9,00€)!
Sihl Smooth Matt Cotton 320g.
Das Masterclass Smooth Matt Cotton Papier besteht zu 100 % aus Baumwollfasern und fühlt sich dank seiner speziellen Beschichtung angenehm samtig glatt an. Das Papier mit sehr homogener Oberfläche ist sehr langlebig und beständig. Der naturweiße Papierfarbton ähnelt einem traditionellen Kunstdruckpapier. Muss man aber mögen und das Motiv passend darauf abstimmen! Dann wird es zum idealen Material für Kunstdrucke, Reproduktionen, künstlerische Fotos, Poster, exklusive Einladungen etc..
Sihl Farbprofile
Preislich sehr interessant (A2 ca. 3,60€) und damit sehr günstig in dieser Papierklasse! Allerdings kein sehr hoher Weißgrad und meiner Ansicht nach nicht so schön in der Oberfläche, wie das Tecco oder Media Jet Baryt-Papier.
Testdrucke Matt, Farbe meine Favoriten von links nach rechts, Media Jet Museum White Smooth 300, Media Jet Museum Natural Rag 260, Tecco BWR 305, Tecco PFR 295.
Tecco PFR 295 Fine Art Rag 295 g.
Das naturweiße, schwere PFR295 verfügt über eine feine, sehr homogene Oberflächenstruktur (ultra-smooth) und besteht zu 100% aus Baumwolle. Es ist ein elegantes, naturweißes Papier für Drucke mit höchsten künstlerischen Ansprüchen. Da dieses Medium absolut säurefrei ist, ist es extrem alterungsbeständig und sehr lichtstabil. Der warme Weißton sollte beim Motiv und Druck berücksichtigt werden.
Tecco Farbprofile
Keine optischen Aufheller. Für ein Baumwollpapier recht günstig mit dieser Grammatur. Für Farbe und Schwarzweiß geeignet. Einsteigerpapier der Oberklasse. Weißgrad leider nicht sehr hoch, schöne glatte Oberfläche. Preislich im Mittelfeld (A2 ca.5,25€).
Tecco PM 230 Matt 230g.
Einfaches, stabiles, mattes Papier mit hohem Weißgrad. Das matt beschichtete Fotopapier hebt sich vor allem durch die Möglichkeit extrem hoher Tintenaufnahmemenge von anderen Papieren ab. Die Farben sind sehr kräftig und brillant und sorgen auch bei starker Beanspruchung des Materials zuverlässig und lang anhaltend für eine ansprechende und hochwertige Optik. Sehr günstig (A2 ca. 1,0€).
Tecco Farbprofile
Einfaches, mattes Einsteigerpapier, auch mit 230g ausreichend stabil und wertig anzufassen. Durch den hohen Weißgrad großer Farbraum und leicht kühle Anmutung. Preislich unschlagbar günstig!
Testdrucke Matt in Schwarzweiß von links nach rechts und oben nach unten. Tecco BWR 305, Media Jet Museum White Smooth 300, Tecco PFR 295, Tecco PM 230, Media Jet Museum Natural Rag 260, Sihl Smooth Matt Cotton,
Matte Papiere, meine Favoriten
In der Gruppe der matten Fine Art Papiere ist für mich das Media Jet Museum White Smooth mein absoluter Favorit und wird in Zukunft mein geliebtes (aber leider nicht mehr produziertes) Tecco BWR 305 ablösen. Sehr weiß, sehr feine Oberfläche! Das Media Jet Museum Natural Rag hat ebenso Potential und würde ich als gleichwertig und somit auch als Alternative zum Tecco PFR 295 einstufen.
Das Sihl Smooth Matt Cotton muss man mögen. Mir ist es zu „naturweiß“ und eignet sich daher nur für wenige meiner Motive. Das Tecco PM ist im Gegensatz zum Sihl schon wieder sehr weiß und hat daher eine eher kühle Anmutung. Preislich allerdings der Knaller.
Gruppe 2 glänzende Fine Art Papiere / Baryt
Wer allerdings leicht glänzende Papiere mit Fine Art Anmutung sucht, sollte sich einmal bei den Baryt Papieren umsehen. Diese traditionellen Fotopapiere besitzen diese typische, analoge Fotopapier Haptik, die kaum mit gewöhnlichen PE Papieren zu vergleichen ist.
- Tecco BT 270 Baryt 270g
- Sihl Masterclass Satin Baryta Paper 295g
- Media Jet Photo Art Baryta 295g
Media Jet Photo Art Baryta 310g.
Hellweißes Fotopapier mit typischer feiner Barytoberfläche. Großer Farbumfang, hoher Kontrast und Tonwertumfang. Dazu zeichnet sich das Papier durch hohe Bildschärfe und eine absolut edle, feine Oberfläche aus! Ist für mich eine gleichwertige, aber günstigere Alternative zum Tecco BT 270 (A2 ca.4,0€). Der Glanzgrad ist deutlich wahrnehmbar, aber trotzdem dezent und edel. Mit 310g/m² hat es eine angenehme Haptik und hohe Stabilität. Die charakteristische Baryt Bildanmutung macht aus jedem Druck ein edles Kunstwerk!
Auch hier ist das Media Jet wieder eine Alternative zum Tecco BT 270. Allerdings erreicht es nicht dessen Brillianz in der Oberfäche und Anmutung. Dafür spricht der Preis eine eindeutige Sprache, und über 30% Ersparnis zu Tecco sind ein Wort! Wenn es also etwas einfacher sein darf, ist das Media Jet die richtige Wahl.
Testdrucke Glanz, Schwarzweiß meine Favoriten von links nach rechts, Tecco BT 270, Sihl Satin Baryta 295, Media Jet Photo Art Baryta 295
Sihl Masterclass Satin Baryta Paper 295g.
Feinste Grauwertabstufungen, lange Haltbarkeit, zertifizierte Alterungsbeständigkeit und satte Schwarztöne sowie eine einzigartige Haptik haben Barytpapiere zum bevorzugten Material für Fotokünstler der klassischen Moderne gemacht. Das aus 100 % Cellulose hergestellte MASTERCLASS Satin Baryta Paper 295 besitzt eine glatt-seidige Oberfläche und einen dezent warmen Papierton, der an traditionelle Barytpapiere erinnert, aber die Vorteile von modernen Inkjet-Medien besitzt.
Nicht ganz so weiß und nicht ganz so schöne Oberfläche, Satin Glanz. Preislich eines der günstigsten Baryt Papiere (A2 ca. 3,75€). Bei passendem Motiv allerdings auch ein schönes Papier. Im Verhältnis zum Preis immer eine Überlegung wert!
Tecco BT 270 Bright White Baryt 270g.
Das faserbasierende BT270 bietet ebenfalls die typischen Charakteristika eines klassischen Baryt-Fotopapiers mit glatt-seidiger Oberfläche, und ist durch die dreifache Beschichtung optimal geeignet für außergewöhnlich scharfe und kontrastreiche Drucke. Ideal verwendbar, sowohl für Farb- als auch SW-Reproduktionen mit einzigartiger Dichte in Ausstellungsqualität. Hoher Weißgrad und absolut edle, feine Oberfläche.
Tecco Farbprofile
Das BT270 ist 100% säurefrei und somit äußerst alterungsbeständig. Einer meiner Favoriten! Absolut edle und hochwertige Anmutung. Leider nicht ganz billig (A2 ca.6,70€)! Tolle Farben und Kontraste, dazu sehr scharf und leichter Seidenglanz! Empfehlung und Tipp! Alternative, sowohl preislich als auch in Qualität und Anmutung: das Media Jet Papier Photo Art White Baryta, 310g/m².
Testdrucke Glanz, Farbe meine Favoriten von links nach rechts, Tecco BT 270, Media Jet Photo Art Baryta 295, Sihl Satin Baryta 295
Glänzende Papiere meine Favoriten
In der Gruppe der glänzenden Fine Art Papiere ist für mich das Tecco BT 270 mein absoluter Favorit. Toller dezenter Glanz und feinstrukturierte Oberfläche, leicht naturweiß. Darauf folgt mit Abstand das Media Jet Photo Art Baryta 295. Als Schlusslicht würde ich hier das Sihl Satin Baryta Photo Paper 295 sehen. Der Farbton ist mir zu naturweiß und die Oberfläche zu „glatt“.
Grundlegende Anmerkungen
Mittlerweile habe ich einige Papiere ausprobiert und mich ziemlich auf das Sortiment von Tecco eingeschossen. Die Ausdrucke sind mit entsprechendem Profil absolut überzeugend, die einzelnen Papiere von hoher Qualität und Anmutung. Nicht zuletzt stimmt auch noch der Preis. Allerdings lohnt es sich immer mal wieder, neue Papiere zu testen.
Ab und an verschwinden auch einige Varianten vom Markt, wie das Tecco BWR 305 Bright White Rag. Dies war eines meiner Lieblingspapiere für den matten Druck. Sehr weiß, keine optischen Aufheller, säurefrei und mit super feiner Oberfläche. Leider nicht ganz billig. Aber wie es scheint, habe ich jetzt mit dem Media Jet Museum White smooth einen würdigen Nachfolger für dieses Papier gefunden.
Optische Aufheller
Optische Aufheller (OBAs abgekürzt) scheinen in letzter Zeit in aller Munde, daher möchte ich hier eine in Auszügen übersetzte Veröffentlichung der Fa. Hahnemühle posten.
- „OBAs sind weiße oder farblose Substanzen im Papier. Sie wandeln ultraviolettes Licht in sichtbares Licht um und bewirken damit, dass das Papier heller oder weißer erscheint. Sie verändern die Farbe des Papiers selbst nicht; sie täuschen lediglich das Auge, weiße Farbe zu sehen. Werden diese optischen Aufheller lange Zeit UV Licht ausgesetzt, so verlieren sie ihre fluoreszierende Eigenschaft. Zurück bleibt die normale Farbe des Papiers“.
Weiß wird also nicht gelb, sondern nach gewisser Zeit tritt der Original Farbton des Papiers wieder zu Tage. Dieser ist evtl. gelblich. Nach einiger Zeit nimmt die vom Auge wahrgenommene Farbe eines Papiers wieder die ursprüngliche Grundfarbe des Papiers an, welche das Papier ohne optische Aufheller hatte. Das dazu. Also alles keine Zauberei.
Weitere Artikel
Drucken, Fine Art Printing, Teil 2 Farbmanagement.
Im zweiten Teil meiner Reihe Drucken „Fine Art Printing“ geht es um das leidige Thema Farbmanagement. Ich stelle die verschiedenen Farbräume vor, dann gibt es ein Workaround für die Monitorkalibrierung und abschließend erläutere ich, wie Druckprofile erstellt werden. Drucken, Fine Art Printing, Teil 2 Farbmanagement. Farbmanagement ist natürlich recht theoretisch,…
Fine Art Drucker Epson SC P800, mein Fazit. Teil1, Hardware
Nachdem ich den Epson SC P800 nun seitknapp 4 Jahren intensiv in Gebrauch habe, möchte ich hier meine Erfahrungen schildern. Ursprünglich wollte ich mir vor ca 4 Jahren gebraucht das Vorgängermodell Epson Stylus R3880 zulegen. Zu diesem Gerät gibt es eigentlich nur positive Meinungen. Da es sich hier um einen…
Mein Workflow vor dem eigentlichen Druck.
Mein Workflow vor dem eigentlichen Druck. Eine meiner großen Leidenschaften gilt dem gedruckten Bild. In gesteigerter Form als Fine Art Druck. Es gibt für mich nichts Vergleichbares, was das fotografierte Bild auch nur annähernd so in Szene setzen kann, wie ein perfekter Fine Art Druck. Egal, ob in Farbe oder…
Fazit / Empfehlung
Es gibt nicht das eine perfekte Papier für jede Situation und jedes Motiv. Zum Glück ist jedoch die Auswahl an Materialien riesig und verlockend. Es wäre schade, wenn wir nicht hin und wieder etwas Neues ausprobieren würden und nicht verschiedene dieser hervorragenden Papiere einsetzen könnten. Daher möchte ich jedem empfehlen, der im Besitz eines so hochwertigen Druckers ist, auch hin und wieder etwas Neues zu testen.
Mitunter sind die Ergebnisse absolut erstaunlich! Viele der von mir empfohlenen Papiere, wie z.B. auch das Tecco BWR 305, sind als Postkartenformat (13 x 18 cm) erhältlich und entfalten gerade in dieser „Anfassgröße“ ihr volles haptisches Potenzial. Klein ist hier durchaus von Vorteil, probiert es einmal aus. Als Beilage, „Visitenkarte“ oder als hochwertige Alternative, statt billiger Werbeflyer!
Hier geht es zu meinen PDFs Drucken & Fine Art Printing im Shop.
Mein Erfahrungsbericht zum Epson SC P 800
Mein Erfahrungsbericht zum Epson SC P 800
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Ich bin auch totaler Fan des Media Jet Museum White Smooth und habe gerade eine A2-Packung bestellt. Es handelt sich übrigens um ein ehemaliges Hahnemühle by Harman Papier, das von einem anderen Händler (Rauch) vertrieben wird – soweit ich weiß.
Hallo Hilmar,
vielen Dank für die Infos! Das Papier gefällt mir wirklich gut!
Natürlich spielt auch der Preis eine nicht unwichtige Rolle!
Schöne Woche,
Gruß Stefan