Elbsandsteingebirge, Rundwanderung Polenztal und Bastei.
Heute gibt es den zweiten Wandervorschlag aus meinem Kurzurlaub im Mai dieses Jahres. Diesmal geht es auf einer Rundwanderung ca. 14 km durch das wild romantische Polenztal. Auch hier bietet die Sächsische Schweiz wieder alles auf, was das Elbsandsteingebirge so ausmacht:
Elbsandsteingebirge, Rundwanderung Polenztal und Bastei.
Tiefe Schluchten (hier Gründe genannt) und liebliche Flussläufe mit jeder Menge Fotomotiven! Wir hatten Riesenglück mit dem Wetter und konnten diese „Fotowanderung“ in vollen Zügen genießen. Durch das gute Wetter und viel Sonnenschein war es auch im Wald oder in den tiefen Gründen verhältnismäßig hell, sodass man sich beim Fotografieren kaum einschränken musste.
Elbsandsteingebirge, Polenztal
Das Polenztal liegt zwischen den Kleinstädten Stolpen, Neustadt in Sachsen und Hohnstein und ist eines der schönsten Seitentäler der rechten Elbseite der sächsischen Schweiz im Elbsandsteingebirge. Das Flüsschen Polenz bildet sich im Stadtbereich Neustadt aus mehreren Quellbächen und fließt dann durch ein 20 km langes, einzigartiges Tal.
Wir beginnen unsere Rundwanderung am Wanderparkplatz Füllhölzelweg an der Neuporschdorfer Straße und überqueren diese. Genau gegenüber zweigt auch schon direkt der Wanderweg (roter Querstrich) ab, der über einige Stufen hinab in das Polenztal führt. Schnell finden wir uns in einer anderen Welt wieder und vergessen den Lärm der Zivilisation.
Bei Waltersdorf
Nach wenigen Minuten im Polenztal angekommen, wandern wir links entlang (roter Punkt), passieren den gegenüber der Polenz befindlichen markanten Felsen „Polenztalwächter“ und werden fortan von dem Bach mit seiner tollen Vegetation und einigen schönen Felsen links des Weges begleitet.
Bei Hohenstein
Nach ca. 3 km erreichen wir den Gasthof „Zum Polenztal“, welcher auch die erste Einkehrmöglichkeit bietet. Wir nehmen vor dem Gasthof den kleinen, rechts abgehenden Pfad über die Holzbrücke. Dann geht es durch den Schindergraben durch die ursprüngliche Natur. Den nächsten knappen Kilometer geht es leicht bergauf durch eine kleine Schlucht. Zur Rechten windet sich ein kleiner Bach die Schlucht hinab. Eine wildromantische Landschaft, die von Fotomotiven nur so strotzt!
Der Unterlauf der Polenz bildet ein tief eingeschnittenes Tal mit bis zu 150 m hoch aufragenden Felswänden aus Quadersandstein. Hier in der Nähe der Stadt Hohnstein befindet sich die Gautschgrotte. Ihr Eingang liegt auf einem Felsvorsprung in der fast senkrechten Wand der Polenzschlucht. Am Ende des Aufstieges stoßen wir auf einen Wanderweg, dem wir rechts entlang folgen. Kurz darauf wird es zunehmend urwüchsiger, und wir erreichen den Abzweig zur Gautschgrotte.
Räumigtwiese
Nun geht es wunderschön und ohne Höhenunterschiede weiter auf dem Wanderweg, vorbei an einigen größeren Felswänden und üppiger Vegetation. Der Landschaftscharakter ändert sich nach 1,5 km, als wir nach einer Linkskurve den ehemaligen Steinbruch leicht ansteigend durchwandert haben. Nach einem weiteren Kilometer halten wir uns rechts und kurz darauf noch einmal rechts. Wir folgen dem Wanderweg vorbei an Diebskeller, Nashorn und Auerhahnfels für ca. 3,5 km leicht absteigend wieder in das Polenztal.
Nun halten wir uns rechts in Richtung Waltersdorfer Mühle, welche wir rechter Hand passieren. An der Brücke überqueren wir die Polenz und folgen dem Polenztalweg links über den Mühlenweg, bis nach ca. 1,3 km Waltersdorf auftaucht. Nun biegen wir scharf rechts auf die Rathener Straße ab. Dieser folgen wir dann einen Kilometer und halten uns halbrechts Richtung Gamrig auf den Gamrigweg.
Nach weiteren 400 m biegen wir rechts ab. Nachdem wir diesen rechter Hand passiert haben, treffen wir nach weiteren ca. 400 m wieder auf den Füllhölzelweg, der uns direkt zu unserem Ausgangspunkt, dem Wanderparkplatz Füllhölzelweg führt.
Weitere Artikel
Boeker Fischteiche, Wanderung Mecklenburg-Vorpommern.
Heute geht es auf einen kurzen Fotospaziergang über ca 12 km, Ausgangspunkt ist Boek an der Müritz. Wir besuchen die Boeker Fischteiche und erkunden das Umland inklusive einer kleinen Etappe direkt am Müritzufer. Boeker Fischteiche, Wanderung Mecklenburg Vorpommern. Das Ganze ist ziemlich anspruchslos, da es keine erwähnenswerten Steigungen gibt und…
Slowenien Bled Wanderung durch die Vintgar Klamm.
Heute geht es auf eine kleine Rundwanderung über ca. 7 km durch die wildromantische Vintgar Klamm. Die Vintgar-Klamm mit ihrem Wasserfall „Slap Sum“ ist ein lohnenswertes Tagesziel im Slowenien Urlaub. Zu Fuß ca. eine Stunde von Bled gelegen, ist diese Wanderung zur beeindruckenden Schlucht mit seinem türkis schimmernden klaren Wasser…
Elbsandsteingebirge, Rundwanderung Bastei und Uttewalder Felsentor.
Elbsandsteingebirge, Rundwanderung Bastei und Uttewalder Felsentor. Unsere heutige Wanderung ist durchaus anspruchsvoll. Insgesamt werden wir ca. 24 km mit ungefähr 400 Höhenmetern auf – und Abstieg bewältigen. Dafür sollte man ruhig einen ganzen Tag einplanen, denn an Fotomotiven mangelt es auf der Wanderung nicht! Elbsandsteingebirge, Rundwanderung Bastei und Uttewalder Felsentor. Ganz…
Fazit / Empfehlungen
Rundwanderung im Elbsandsteingebirge über ca. 14 km durch tolle und eindrucksvolle Landschaft. Jede Menge Fotomotive und wildromantische Natureindrücke prägen diese in Maßen anstrengende Wanderung. Hier kann man alle landschaftlichen Besonderheiten des Elbsandsteingebirges kennenlernen. Sehr schöne und abwechslungsreiche Tour!
Wer auf der Suche nach Ausflugszielen in der Natur in Deutschland ist, dem empfehle ich das Buch,“ Deutschlands letzte Paradiese*“. Wer die Nationalparks in Deutschland besuchen möchte, findet mit „Deutschlands Landschaften fotografieren*“ einen Tipp von mir. Alle meine Buchempfehlungen findet ihr hier.
Inhaltsübersicht Wanderungen
Welchen Fotokram habe ich beim Wandern dabei?
Mein Wanderrucksack, was ist drin?
Weitere Ausflüge findet ihr hier.
*Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch enstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare