Drucken für Einsteiger, die Basics.
Drucken für Einsteiger, die Basics. Immer wieder höre ich, dass die meisten keine Bilder drucken, weil beim Drucken alles so kompliziert und teuer ist. Wie immer liegt die Wahrheit in der Mitte. Grundsätzlich ist auch der einfache Fotodruck kein „Hexenwerk“ und nicht nur von Spezialisten machbar!
Auch Einsteiger können problemlos starten, wenn sie zwei, drei Dinge beachten, aber das war es dann auch schon. Hierfür ist kein teurer Spezialdrucker nötig. Allerdings kann man den Fotodruck natürlich auch perfektionieren. Ich habe dazu eine kleine Serie mit dem Namen „Drucken Fine Art Printing“ geschrieben, diese findet ihr hier.
Drucken für Einsteiger, die Basics.
Papier + Druckertreiber
Gute Bildqualität setzt voraus, dass man spezielle Fotopapiere verwendet, wie der Name schon sagt. Die Kosten für ein Blatt DIN A4, z.B. von Aldi, bewegen sich im Cent-Bereich. Benutze ich übrigens auch sehr viel für einen schnellen Probedruck oder einfach, weil das Papier absolut in Ordnung ist für diesen Preis.
Schon beim Einlegen dieser Papiere sollte man die Druckseite nicht mit den Fingern berühren, denn die hinterlassen Abdrücke. Baumwollhandschuhe*, die es für wenig Geld gibt, sind hier eine gute Lösung. Fotopapiere sollten zudem nicht zu starker Hitze und Feuchtigkeit ausgesetzt sein. Meine Papierempfehlungen habe ich in diesem Artikel beschrieben. Zu meiner kleinen Papierkunde geht es hier lang.
Einfache Fotopapiere für den Start, auch Aldi Papiere funktionieren.
Nach dem Drucken sollte man die Tinte erst völlig trocknen lassen, bevor die Ausdrucke übereinandergelegt werden. Der entscheidende Faktor für die optimale Qualität ist, die richtige Treibereinstellung passend zum Papier zu wählen. Da die Beschichtung des verwendeten Fotopapiers auch die Farbwiedergabe des Druckers verändert, sollte der Druckertreiber immer auf das entsprechende Papier eingestellt sein.
Epson Expression Photo XP-8500*
Der Druckertreiber, den man über die Papier- oder Druckerhersteller über das Internet herunterladen kann, steuert dann den entsprechenden Farbauftrag, Druckgeschwindigkeit und Tintenmenge, die für das Papier optimal ist. Je nach Drucker und verbauten Farbpatronen sind die Einstellmöglichkeiten hier mehr oder weniger umfangreich.
Meine Testreihe normale Fotopapiere Schwarzweiß, vier verschiedene Papiere.
Ich verwende seit fast 4 Jahren einen hochwertigen Epson SC P 800* Fotodrucker mit 9 verschiedenen Farben. Hiermit lassen sich fantastische Ergebnisse auf unterschiedlichsten Papieren erzielen, selbst auf den günstigen von Aldi.
Hochwertige Fine Art Papiere
Tinten
Aber es geht auch mit viel einfacheren Modellen. Meinen Artikel mit Empfehlungen für Fotodrucker für Einsteiger findet ihr hier. Man sollte allerdings wissen, dass in den meisten Druckern der Einsteigerklasse sog. Dye-Tinten, verwendet werden. Bei den Dye – basierten Tinten ist der Farbstoff wasserlöslich in der Tintenflüssigkeit aufgelöst.
Die Tinte dringt verhältnismäßig tief in das Papier ein und eignet sich sehr gut für glänzende Papiere. Auch die Kratzfestigkeit ist dadurch sehr gut. Im Gegensatz zur Farbe in Pigment – basierten Tinten sind die Farbstoffmoleküle sehr viel kleiner, was in der Summe zu einer recht großen Oberfläche führt.
Tintensatz für Epson SC P800 Fine Art Drucker*
Das bedeutet, Licht und Luft haben eine große „Angriffsfläche“. Was wiederum dazu führt, dass die Lichtbeständigkeit darunter leidet. Farbstofftinten sind günstiger in der Herstellung und neigen weniger dazu, die Düsen zu verstopfen. Auf der anderen Seite ist der erreichbare Glanzgrad und Farbumfang sehr hoch. Der Nachteil ist die verhältnismäßig geringe Lichtbeständigkeit, d.h. die Drucke verblassen oft schon nach relativ kurzer Zeit. Weitere Informationen zu Tinten und Papieren findet ihr hier.
Weitere Artikel
Nikon Firmware-Update 2.00, Augen-Autofokus für Nikon Z 6 und Z 7
Nach zwei Vorankündigungen im Januar und Februar 2019 ist das Firmware-Update 2.00 für die spiegellosen Vollformat-Systemkameras Nikon Z 6 und Z 7 nun endlich erhältlich. Neben dem versprochenen Augen-Autofokus gibt es auch einen verbesserten Low-Light-Autofokus. Dieser arbeitet bei der Z 6 allerdings weiterhin bei deutlich weniger Umgebungslicht, als bei der…
Externe Blitzgeräte, gar keine Zauberei!
Ich habe es ja schon öfter erwähnt: um es vorsichtig zu formulieren, ich bin kein Freund von Blitzgeräten. Man könnte auch sagen, eigentlich hasse ich Blitzgeräte. Leider gibt es Situationen, wo es ohne diese Geräte nicht geht! Mittlerweile besitze ich ein Nikon SB 700 und ein Nikon SB 900 welches…
Vorgestellt, Nikon AF-S NIKKOR 20 mm 1:1,8G ED
Vorgestellt, Nikon AF-S NIKKOR 20 mm 1:1,8G ED. Mit dem AF-S 20 mm 1,8 G ED stellte Nikon im September 2014 das Nachfolgemodell des damals schon sehr betagten AF 20 mm F2,8 D vor. Nikon AF-S NIKKOR 20 mm 1:1,8G ED Natürlich ist das Nikon AF-S NIKKOR 20mm 1:1,8G ein…
Fazit / Empfehlung
Für einen vernünftigen Fotodruck sollte man einen Drucker mit 4-6 verschiedenen Farbpatronen verwenden. Aldi Papier zum Start ist absolut ausreichend, Tinte von Fremdherstellern geht natürlich auch. Setzt allerdings bei den Treiber-Einstellungen etwas Experimentierfreude und den einen oder anderen Probedruck voraus. Schöne Fotos gehören auf Papier und an die Wand.
Wieder mal öfter den Drucker nutzen! Mein Artikel Drucken für Experten gibt es hier. Wer seine Bilder gerne gerahmt an die Wand hängen möchte, findet in meinem Fototipp Folge 20 einige Anregungen zur Rahmung & Bildhängung. Meinen Artikel „Gebt Papierbildern eine Chance“ findet ihr hier.
Mein Erfahrungsbericht zum Epson SC P 800
Meine Reihe Drucken Fine Art Printing hier
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für ech entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare