
Bild des Monats 06/2020, Oberfläche & Farbe

Bild des Monats 06/2020
Oberfläche & Farbe
In meiner neuen Rubrik „Bild des Monats“ habe ich heute eine Serie aus einem Toskanaurlaub ausgesucht. Eine meiner fotografischen „Leidenschaften“ sind die sogenannten Texturen. Also in altdeutsch „Oberflächen“ mit interessanten Farben und Strukturen. In der Regel geht man an ihnen achtlos vorbei, ohne das man deren Vielfalt besonders wahrnimmt. Da diese Texturen in der Stockfotografie recht beliebt sind und ich damit ziemlich viele Verkäufe realisieren konnte stehen diese Fotomotive bei mir ganz oben auf der Liste.
Das schöne ist die Vielfalt der möglichen Motive. Egal ob wie hier Putzoberflächen, Metallstrukturen oder auch lebendes aus dem Bereich Pflanzen und Tiere. Die möglichen Motive sind unerschöpflich und lassen sich in der Regel beim Vorbeigehen am Wegesrand entdecken! Sobald man erst einmal dafür sensibilisiert ist, erkennt man immer mehr dieser einfachen Motive. Zusätzlich sind die Motive zeitlos und lassen sich auch über lange Jahre verkaufen.
Alle Bilder Nikon D7100 & Nikon Makro 40mmF/2,8*
Bildentstehung
Auch die drei Bilder dieser Serie entstanden rein zufällig nach dem Badeausflug auf dem Rückweg zum Ferienhaus. Bei einem kurzen Halt an einem kleinen Hafen habe ich eine ziemlich verfallene Kapelle entdeckt. Die Wände waren im mediterranen Stil verputzt und schon ziemlich verwittert. Allerdings war die Farbe mit der feinen Putzstruktur auf den ersten Blick für mich ein sehr lohnendes Motiv im Bereich der Texturen.
Glücklicherweise hatte ich mein Makroobjektiv dabei und so habe ich aus der Hand diese Serie aufgenommen. Obwohl ich die Bilder schon seit ca. 5 Jahren bei verschiedenen Stockagenturen zum Kauf anbiete erfreuen sich diese immer noch recht großer Beliebtheit. Wichtig bei Fotos dieser Art, die Bilder müssen natürlich durchgängig scharf sein, sollten eine hohe Auflösung haben und mit niedriger ISO Zahl fotografiert werden. Die Kombination mit Struktur und Farbe ist hier natürlich absolut super!
Alle Bilder sind damals mit meiner Nikon D7100 und dem Nikon Makro 40 mm F/2,8* gemacht worden. Das ganze bei 1/500 bei Blende 6,3 und ISO 100. Die RAW Entwicklung fand auch schon damals in Lightroom statt. Mit dem 40 mm Nikon Makroobjektiv bin ich in die Makrofotografie eingestiegen um dann recht schnell auf ein 90 mm Tamron F/2,8 gewechselt. Seither ist die Makrofotografie ein fester Bestandteil auf meinen Fototouren.
Weitere Artikel

Schwarzweiss Entwicklung & Druck mein Workflow, Teil1!
Schwarzweiss Entwicklung & Druck mein Workflow, Teil1! Immer mehr Fotografen finden Gefallen an hochwertigen Schwarzweiss Prints. Leider ist die perfekte Umsetzung für den Druck eine Herausforderung, welche zum Teil nur über „ausprobieren“ zufriedenstellend funktioniert. Schwarzweiss Entwicklung Hier habe ich einen Artikel zur Schwarzweiss Umsetzung geschrieben. Meine Schwarzweiss Bilder findet ihr…

Stockfotografie für Anfänger, Teil 2 Agenturen & Motive.
Heute folgt der zweite Teil meiner kleinen Reihe Stockfotografie für Anfänger. In diesem Teil soll es um die verschiedenen Agenturen gehen, die Fotomotive und die Gestaltung. Grundsätzlich hat in den letzten Jahren eine „Bereinigung“ was die Anzahl der Bilderagenturen betrifft stattgefunden. Wenige große Anbieter, wie Adobe, Shutterstock oder Getty Image…

Stockfotografie für Anfänger, Teil 6 Steuern & Gewerbe.
Heute geht es mit dem 6. und letzten Teil meiner Artikelserie Stockfotografie für Anfänger weiter. Wir beschäftigen uns mit anderen Vertriebskanälen und der steuerlichen Seite des Gewerbes. Wer sagt denn, dass man seine Bilder ausschließlich über Agenturen verkaufen kann? Viele von uns haben mittlerweile sowieso eine eigene Website oder betreiben…
Kommentar
Nach der Nikon D7100 bin ich vor 4 Jahren auf meine Nikon D750 umgestiegen. Diese habe ich vor kurzem gegen eine Nikon z7 eingetauscht. Ich habe lange überlegt, ob ich diesen Schritt machen soll. Unterm Strich war der Wunsch als Landschaftsfotograf nach mehr Auflösung allerdings mittlerweile so stark, dass ich die Risiken in Kauf genommen habe. Auch ein Wechsel zur D850 oder zur neuen Nikon D780 stand im Raum, ist diese doch der direkte Nachfolger meiner Nikon D750.
Warum ich mich letztlich anders entschieden habe, könnt ihr hier lesen. Natürlich mussten auch alle meine alten Objektive „daran glauben“, was mich am meisten verunsichert hat! Weiß man doch nie, wie die Bildergebnisse der „Neuen“ s-Line Optiken hinterher aussehen! Nach über 10 Jahren Digitalfotografie beginnt nun noch einmal ein neues spannendes Kapitel für mich! Bis zum nächsten Bild des Monats!
Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare