Kamera gebraucht kaufen, Chance oder Risiko!
Kamera gebraucht kaufen, Chance oder Risiko! Es muss ja nicht immer die neueste Technik sein. Für Nikon beispielsweise finden wir bei Ebay und vor allem auch bei Ebay Kleinanzeigen ein breites Angebot an Technik Oldies, nicht nur was Objektive angeht. Alles Mögliche an Zubehör rund um die Fotografie lohnt von Zeit zu Zeit einen Blick in die Kleinanzeigen.
Kamera gebraucht kaufen, Chance oder Risiko!
Alt ist in vielen Fällen nicht immer gleichbedeutend mit schlecht. Ganz im Gegenteil: gerade die Vorgängergeneration z. B. Objektive der D Serie scheinen oft noch aus dem Vollen gemacht. Metall ist hier noch kein Fremdwort, die Verarbeitung meistens auf hohem Niveau. Am Beispiel des 50 mm f/1,8 habe ich versucht die Unterschiede zu verdeutlichen.
Gebrauchte Schätze bei Ebay & Co
Grundsätzlich
Eine Spiegelreflexkamera gebraucht zu kaufen ist nicht immer einfach und sollte gut überlegt sein. Es gibt einige Arten, wie man eine Spiegelreflexkamera gebraucht kaufen kann. Dabei sollten allerdings einige Regeln beachtet werden, um keine falschen Entscheidungen zu treffen.
Über die Jahre habe ich meine Fotoausrüstung auch Dank Ebay immer wieder erweitern können. Anfangs habe ich nur nach Objektiven geschaut. Mittlerweile werfe ich, bevor ich mir irgendetwas neu kaufe, grundsätzlich einen Blick in die Ebay Kleinanzeigen. In vielen Fällen findet sich das Gesuchte tatsächlich und der Preis passt auch. Ok, oft fragt man sich schon, wie die Verkäufer zu ihrer Preisgestaltung kommen? Aber man muss ja nicht kaufen! Klar, ein wenig Geduld zahlt sich in der Regel immer aus.
Ich selber nutze Ebay eigentlich nur noch in der Variante Kleinanzeigen. In den letzten Jahren habe ich viele meiner „Einstiegs objektive“, für einen fairen Preis verkaufen können und bin dadurch in der Lage gewesen, mir Höherwertiges, zum Teil natürlich auch gebraucht, zuzulegen. Allerdings ist das Preisniveau gerade bei Nikon und Canon recht hoch und bietet oft keine wirkliche Alternative zum Neukauf.
Kamera
Der erste Punkt betrifft die Lebensdauer der Kamera, insbesondere des Verschlusses. Nicht jede Kamera hält ewig durch. Im Schnitt kann man bei einer herkömmlichen Spiegelreflexkamera von ca. 50.000-100.000 Auslösungen ausgehen. Bei Spitzenmodellen liegt der Wert zum Teil wesentlich höher, bis zu 300.000 Auslösungen sind hier normal. Ob auf eBay,
Amazon oder Kleinanzeigen: Bilder und Beschreibungen vom optischen Zustand sind essenziell, um den Zustand der Secondhand Kamera festzustellen. Wenn eine Kamera konsequent gut behandelt und geschützt transportiert wird, kommt es zu keinen großen optischen Mängeln.
Objektive
Nikon 50 mm f/1,8 Vergleich D / G
Schon auf den ersten Blick wird deutlich, dass der moderne G Nachfolger äußerlich ziemlich schlicht ausfällt. Kein Blendensteuerring, keine Tiefenschärfetabelle. Insgesamt ist das D – Objektiv etwas zierlicher. Zum Teil ist das mit Sicherheit der Tatsache geschuldet, dass in dem D-Modell noch kein Autofokusmotor verbaut ist.
Hier erfolgt der Antrieb direkt durch ein Stangengetriebe aus der Kamera heraus. Damit haben wir schon ein entscheidendes Merkmal für unsere Objektivsuche.
Die alten D – Objektive benötigen zwingend eine Kamera mit integriertem Autofokusmotor, ansonsten lassen sie sich nur manuell scharf stellen. Die Nikon 3000 und 5000 Kamerareihe fallen also raus. Diese besitzen keinen integrierten AF – Motor mehr. Die 7000er-Serie und alle Vollformat Varianten jedoch schon und sind somit für den AF Betrieb mit den Objektiven der D – Serie geeignet.
Nikon AF 60 mm f/2,8 D Mikro *
Die Blende wird mechanisch eingesteuert, im Gegensatz zur kompletten elektronischen Steuerung im Nachfolger. Allerdings lässt sie sich auf A wie Automatik arretieren und dann auch direkt über die Kamera steuern. Errungenschaften wie ein Bildstabilisator finden wir allerdings erst in der G-Serie.
Marktplätze
Nachdem man das Äußere gecheckt hat, sollte man im nächsten Schritt ein paar Bilder mit der Kamera machen. Falls man nicht die Möglichkeit hat, die DSLR vor Ort zu prüfen, dann sollte man sich gerne ein paar Bilder schicken lassen. Aus den Exif-Daten kann man ganz einfach ablesen, wie viele Auslösungen die Kamera bereits hatte.
Neben klassischen Marktplätzen wie eBay oder Amazon bieten auch professionelle Kamerahäuser wie Calumet gute Deals an. Der Vorteil hier liegt darin, dass ein zuverlässiger Verkäufer den Transaktionsprozess übernimmt. In der Rubrik „Secondhand“ findet ihr eine Auswahl aller gebrauchten Kameras auf Calumet. Häufig gibt der Händler Garantie oder zumindest Gewährleistung.
Zusammengefasst
- Kameras von Freunden und Bekannten bevorzugen.
- Kamera mit Restgarantie bevorzugen
- Spiegelreflexkameras vergleichen
- Testberichte lesen und Informationen sammeln
- Händlerbewertungen lesen
- Verkaufsbeschreibung gründlich lesen
- Testfotos machen und Kamera auf Funktionen überprüfen
- restliche Kameralaufzeit abschätzen
- Preise aushandeln
- Spontankäufe vermeiden
Weitere Artikel
Große Fotosammlungen mit Lightroom verwalten
Große Fotosammlungen mit Lightroom verwalten. Mit Digitalkameras und Smartphones entstehen täglich unzählige Aufnahmen. Damit man nicht den Überblick verliert, sollte man seine digitalen Bilder richtig verwalten und diese so früh wie möglich an einem zentralen Ort speichern. Das ist alles gar nicht so schwierig, wenn man einige grundsätzliche Dinge beachtet. Große Fotosammlungen mit Lightroom verwalten. Große Fotosammlungen mit Lightroom verwalten….
Farbräume, sRGB vs. AdobeRGB die Unterschiede.
Farbräume, sRGB vs. AdobeRGB die Unterschiede. Heute geht es um die verschiedenen Farbmodelle und Farbräume. Diesmal wird es leider etwas theoretisch, aber ich werde versuchen, es auf das Notwendigste zu beschränken. Anschließend werde ich die gängigsten Farbräume für Fotografen beschreiben. Dazu gehören die jeweiligen Vor – und Nachteile. Schließlich gebe ich Empfehlungen, wann man welchen Farbraum verwenden sollte. Verschiedene Farbräume…
ICC Druckprofil Erstellung mit dem Datacolor Spyder Print.
ICC Druckprofil Erstellung mit dem Datacolor Spyder Print. Seit ich vor ca.15 Jahren begonnen habe, meinen Bildschirm zu kalibrieren, arbeite ich mit Geräten der Fa. Datacolor. Mein zurzeit aktuelles Gerät ist der Datacolor SpyderX. ICC Druckprofil Erstellung mit dem Datacolor Spyder Print. Ich empfehle wirklich jedem, der fotografiert und seine Bilder am Rechner „entwickelt“, das Geld und die Zeit für…
Fazit / Empfehlung
Nachdem es auch im Bereich Fotografie bei vielen Herstellern im Bereich Neuware zu Lieferproblemen kommt, weichen immer mehr auf den Gebrauchtmarkt aus! Das führt natürlich auch hier zu höheren Preisen und zu einer Angebotsverknappung. Mit etwas Geduld und Glück lassen sich aber mit Sicherheit immer noch einige „Schnäppchen“ machen. Mitunter hilft es beispielsweise bei Objektiven auf die Vorgängerbaureihe auszuweichen und sich nach hochwertigen Festbrennweiten umzusehen! Nur weil das G – Objektiv ein Ultraschallmotor für den AF hat und einen Bildstabilisator besitzt, macht es dadurch nicht automatisch bessere Fotos!
Meine Empfehlung lautet deshalb, ruhig mal nach der D – Serie Ausschau zu halten. Ich selbst habe jahrelang ein 50 mm f/1,8 aus der D – Serie benutzt und war mit den Bildergebnissen immer sehr zufrieden. Auch die AF-Antriebe mit Ultraschall sind nicht immer zwangsläufig schneller im Betrieb. Sicherlich sollte man sein Augenmerk auf die lichtstarken Festbrennweiten richten. Auch bei den Kameras lässt sich viel Geld sparen. Beim Gebrauchtkauf über einen seriösen Händler mit Garantie bleibt das Risiko überschaubar, die Preisersparnis häufig leider auch!
Meine Fototechnik findet ihr hier
Weitere Technik Erfahrungsberichte hier
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für Euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank.
Letzte Aktualisierung am 12.08.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Kommentare