Seite auswählen

Aus Lightroom, eigene Bilder angepasst drucken.

Aus Lightroom, eigene Bilder angepasst drucken.

Aus Lightroom, eigene Bilder angepasst drucken. Lightroom, eine eigene Druckvorlage erstellen. Wer viel druckt, der wird schon nach kurzer Zeit frustriert sein von den vielfältigen Einstellmöglichkeiten, welche Lightroom im Druck-Modul anbietet. Heißt das doch jedes Mal aufs neue alles wieder von vorne zu konfigurieren!

Damit das in Zukunft nicht mehr so sehr nervt, ermöglicht Lightroom auch im Druck-Modul sogenannte „Vorgaben“ zu erstellen und dauerhaft zu speichern. Diese Möglichkeit von Lightroom sollte man, wann immer es sich anbietet, nutzen!

Wie mache ich das in Lightroom…..?

Aus Lightroom, eigene Bilder angepasst drucken

Lightroom bring natürlich von Haus aus schon einige sogenannte „Presets“ als Druckvorlage mit. Wie so oft ist natürlich auch hier nie die wirklich passende für uns dabei. Für alle, für die ein Bild erst fertig ist, wenn es aus dem Drucker kommt, sind die Möglichkeiten zur Drucklayoutgestaltung von Lightroom absolut genial. Nicht zu kompliziert, aber doch so vielfältig, dass man fast alles damit erstellen kann!

Druckletter, nahaufnahme, schwarzweiss

Zusätzlich hat man, wenn man selbst druckt, natürlich die volle Kontrolle über das Endergebnis und muss so nichts dem Zufall überlassen. Klar für ein Bild im Monat lohnt kein Fine Art Drucker, wenn man den allerdings erst einmal angeschafft hat, bleibt es garantiert nicht nur bei diesem einen Bild im Monat. Außerdem merkt man schnell, wie viel neue Freunde man im Fotografenumfeld auf einmal hat. Der Satz: „Du hast doch einen Drucker, kannst Du nicht mal kurz……“

Wechselt man also in das Druck-Modul von Lightroom stellt man fest, dass es hier eine Menge Optionen zum Einstellen gibt. Viele davon betreffen die reine Layoutgestaltung. Einige wenige die direkte Ansteuerung des Druckers. Es gibt wie erwähnt eine Menge fertige Layoutvorlagen, die ja oft nicht wirklich passen.

Seite einrichten

Über die Schaltfläche Seite Einrichten links unten im Druck-Modul lässt sich als Erstes das Seitenformat und die Ausrichtung auswählen. In unserem Beispiel wählen wir A4. Für ein eigenes Layout wählen wir rechts oben unter Layoutstil Benutzerdefiniertes Paket. Diese Einstellung ist besonders dann praktisch, wenn man verschiedene Größen auf einem Bogen ausdrucken möchte und die nicht schon als Vorlage vorhanden sind. Alle Fotos, welche wir in unserem Layout platzieren, platziert Lightroom in sog. „Zellen“.

Die Bilder hierfür lassen sich entweder direkt im Bibliothek-Modul auswählen, um dann in das Druck-Modul zu wechseln oder man wechselt direkt in das Druck-Modul, wo man die Bilder im Filmstreifen oder in den Sammlungen auswählen kann. Über die Schaltfläche Seite einrichten links unten im Drucken-Modul von Lightroom wählt man das Seitenformat aus.

Sehr wichtig hierbei ist das Papierformat, auf dem das Foto ausgedruckt werden soll. In unserem Beispiel wählen wir also für die Größe A4. Wer seine Bilder randlos drucken möchte, muss dies bei den Druckeinstellungen über den Kasten Eigenschaften, separat auswählen, vorausgesetzt der Drucker unterstützt randlosen Druck.

Vorlage auswählen

Eine passende Druckvorlage wählen wir nun im Vorlagenbrowser 1 auf der linken Seite aus. Natürlich lassen sich auch mehrere Fotos auf einer Seite drucken. In unserem Fall verwenden wir eine native Ligjhtroom-Vorlage, Groß mit Kontur. Das ganze möchten wir auf A4 drucken im Querformat drucken, was wir vorab unter Seite einrichten gewählt haben. Auf der rechten Seite haben unter 2, Einzelbild/Kontaktabzug gewählt.

Lightroom

Weiterhin sollten wir uns hier für die Ausfüllen 3 und 4 Drehen und Einpassen entscheiden. Im Layout-Bedienfeld haben wir die Linealeinheit 5, auf Zentimeter gestellt. Wir können jetzt unter Ränder 6 dezidiert die Ränder für unser Bild einstellen oder alles auf 0 setzten bzw. über die Zellengröße 7 die maximale Bildgröße wählen.

Einstellungen für den Druck

Im Bedienfeld Druckauftrag auf der rechten Seite kann man nun noch verschiedene Einstellungen für den eigenen Drucker vornehmen. In meinem Beispiel wurde die Druckauflösung 8 wie für Epson Fine-Art Drucker empfohlen auf 360 ppi erhöht. Die Option Ausdruck Schärfen 9 habe ich auf niedrig gewählt. Als Medientyp 10 habe ich Glanz für das Tecco PHG 260 eingestellt. Hier kommen wir nun zum Farbmanagement 11. Alles über Farbmanagement.

Lightroom

Entweder überlässt man dem Drucker hier die Kontrolle wofür wir Vom Drucker verwalten auswählen müssen. Die bessere Wahl ist für mich ein spezielles Druckprofil vom Papierhersteller zu verwenden. Dieses müssen wir dann unter Profil dezidiert passend für unser Papier, hier Tecco PHG 260 auswählen. Diese Papierprofile auch ICC Profile genannt finden wir immer passend für unseren Drucker in der Regel auf der Seite des Papierherstellers.

Lightroom

Damit können wir nun den Druckauftrag an den Drucker senden. Um uns beim nächsten Mal die Vielfältigen Einstellungen zu ersparen können wir das Ganze natürlich als Vorlage im Vorlagenbrowser speichern. Dazu klicken wir auf das Plussymbol im Vorlagenbrowser. In dem sich dann öffnenden Dialog können wir einen Namen und den Ort der Speicherung wählen. Auf Erstellen klicken und fertig ist unsere Vorlage.

Layout für Druck erstellen

Benutzerdefiniertes Paket beginnen

Ein eigenes Layout zu erstellen, ist relativ einfach! Wir müssen lediglich eine Zelle dem Paket hinzufügen. Anschließend können wir diese an eine beliebige Stelle ziehen und gegebenenfalls noch die Größe anpassen.

Lightroom

Zellen hinzufügen

Ist die Option Drehen und Einpassen aktiviert 1, wird das Bild gegebenenfalls gedreht, um so das größte Bild zu erzeugen das in eine jede Zelle passt. Meisten macht es Sinn diese Optin auszuwählen. Nachdem ich die erste Zelle unter 4 ausgewählt habe, lässt sich auch mit denSchiebereglern unter 3 noch eine Größenanpassung vornehmen.

Lightroom Druckvorlage

Die erste Zelle hab ich nach links unten verschoben um nun eine weiter Zelle hinzuzufügen.Ich habe mich für 13 x 18cm entschieden. Diese passt quer jedoch nicht mehr auf mein Blatt und so legt Lightroom sogleich ein weiteres Blatt an. Allerdings soll diese Zelle mit auf das erste Blatt.

Lightroom Druckvorlage

Zellen anpassen

Dazu muß ich die Zelle drehen, was entweder über die Schaltfläche unterhalb der Schieberegler 3 erfolgen kann oder üder das Rechts Klick Menü. Sobald das passiert ist kann ich die Zelle nun „hochkant“ mit gedrückter Maustasteauf das erste Blatt passend verschieben.

Lightroom Druckvorlage

Da das zweite Blatt nun wieder vollständig leer ist, kann ich es direkt wieder aus meinem Layout mit der entfernen Taste löschen. Nun fülle ich den leeren Platz mit weiteren Zellen um das Blatt Papier maximal auszunutzen.

Lightroom

Ich entscheide mich noch für zwei quadratische Zellen, die ich selber gestalte da es dafür noch keine Vorgaben gibt. Dazu kann ich auf die kleinen Dreiecke unter 4 klicken. Ich wähle Bearbeiten und kann mir dann auch hier für die Zukunft direkt meine Lieblingsgröße konfigurieren und speichern.

Layout weiter verfeinern

Sobald ich alle Zellen auf meinem Blatt plaziert habe kan ich noch etwas Feintuning ausführen. Dazu kann ich über dei Anfasser an den Ecken und Kanten dei Größe der Zellen noch weiter anpassen. Alternativ funktioniert das auch mit den Reglern 3 Höhe und Breite oder durch direkte Zahleneingabe. Sollte das Häkchen vor Auf Foto-Seitenverhältnis Sperren gestzt sein, bleibt das Seitenverhältnis bei einer Größenänderung der Zelle erhelten.

Lightroom Druckvorlage

Ist dies nicht gewünscht sollte man den Haken entfernen. Jetzt wird es Zeit wenn noch nicht geschehen die Zellen mit Bildern zu befüllen. Einfach einzelne Bilder auf die Zellen ziehen. Das Layout lässt sich schließlich optisch über die Bildeinstellung Fotorand oder Kontur innen weiter verfeinern. Als letzte Option kann man auch noch Text in Form einer Erkennungstafel auf dem Layout plazieren.

Drucklayout speichern

Zum Schluß wollen wir unsere neue Vorlage natürlich als neues Drucklayout speichen. Ich kann nur empfehlen von jedem neuen layout eine neu Vorlage zu erstellen. Häufig passt diese natürlich nicht perfekt aber meistens lässt sich eine bestehende Vorlage schneller abändern als ganz von vorne wieder neu zu beginnen.

Lightroom

Zum Speichern klicken wir auf das kleine + Symbol oben rechts im Vorlagenbrowser auf der linken Seite. Es öffnet sich ein Fenster in dem wir den Speicherort und einen passenden Namen auswählen können.

Alles über Fine Art drucken.

Im Anschluß finden wir unsere neue Vorgabe zur Verwendung am Ende des gewählten Ordners wieder. Hierbei wird allerdings lediglich das reine „Layout“ gespeichert ohne die gewählten Bilder.

Lightroom Druckvorlage

Drucklayout inkl. Bilder speichern

Wenn wir zusätzlich zum Drucklayout auch die Bilder speichern wollen, wählen wir Menü / Drucken / Druck erstellen. Nun wählen wir wieder einen Speicherort, diesmal allerdings in der Bibliothek und vergeben wieder eine Namen. Zusätzlich haken wir die Option an die verwendeten Fotos mit speichen. Dann ist unser neues Layout einschließlich der Bilder in der Bibliothek gespeichert.

Lightroom

Auch im Druckmodul bewährt sich die Möglichkeit vieles in Lightroom als Vorlage / Preset für die Wiederverwertung zu speichern. Im Zweifel speicher ich lieber einmal zuviel als zu wenig. Jede Lightroom Druckvorlage lässt sich später natürlich auch wieder ohne Probleme bei Nichtverwendung über das Minus-Symbol wieder löschen!

Weitere Artikel
Gar nicht schwer: vom Smartphone auf „richtige“ Kamera umsteigen!

Gar nicht schwer: vom Smartphone auf „richtige“ Kamera umsteigen! Nach dem Urlaub kommen wir nach Hause und können es kaum erwarten, die gemachten Fotos weiterzuverarbeiten. Entweder als einfache Abzüge, als Fotobuch oder aber als Diashow für den Fernseher. Viele machen heutzutage ihre Fotos ausschließlich mit dem Handy. Natürlich hat sich auch der „Fotoapparat“ im Smartphone über die Jahre technisch weiter…

Drucken,mehr erfahren
Bokeh, was ist das und wie geht das?
Bokeh, unschärfe ,hintergrund

Der Begriff „Bokeh“ führt bei vielen Fotografen zu wahren Glaubenskriegen darüber, was schön ist und was gar nicht geht. Letztlich bewegen wir uns in einem künstlerischen Umfeld. Da muss einem nicht alles gefallen und es gibt auch nicht nur eine Sicht der Dinge. Vieles ist und bleibt einfach „Geschmackssache“. Bei der Fotografie bestimmter Motive wird der Hintergrund gerne bewusst unscharf…

Drucken,mehr erfahren
Unterwegs Bilder mobil sichern.
schloß,digital,eins,null

Die Sommerferien sind in den meisten Bundesländern schon wieder vorbei, und viele von euch haben hoffentlich ihren wohlverdienten Urlaub ausgiebig genossen! Egal, ob in Deutschland oder im Ausland unterwegs, die Kamera ist immer mit dabei. Egal ob als DSLR, Kompakte oder als Smartphone. Gefühlt steigt die Bilderzahl immer weiter. So sind heute 500–1000 Bilder im Urlaub keine ungewöhnliche Zahl mehr!…

Drucken,mehr erfahren

Fazit / Empfehlung

Die Möglichkeiten in Lightroom Vorgaben / Presets selbst zu gestalten und dauerhaft zur Wiederverwendung zu speichern sind super. Egal ob im Bibliotheksmodul SuchPresets“ oder im Drucken-Modul z.B. Vorgaben für die verschiedenen „Schärfungen“. Mit dieser Arbeitsweise kann man sich enorm viel Zeit und Arbeit sparen.

Grafik, Information, schwarzweiss

So lassen sich auf die schnelle unterschiedliche Varianten ausprobieren ohne mühselig vorab alle Einstellungen manuell zu tätigen! Genau diese Dinge machen Lightroom so wertvoll! Es mag vielleicht nicht der beste RAW Konverter sein, das Gesamtpaket von Lightroom ist für mich allerding immer noch ohne Konkurrenz!

Meine Buchempfehlungen könnt ihr hier einsehen.

Meine Videoseite gibt es hier.

Alles zu Lightroom gibt es hier.

* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner – Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten!  Vielen Dank!

Über den Autor

Mein Name ist Stefan Mohme, ich bin 60 Jahre alt, verheiratet und habe 3 Kinder. Leider musste ich aus gesundheitlichen Gründen meinen Beruf vor 12 Jahren aufgeben. Fotografieren hat mich schon immer interessiert, so ist dann aus meinem Hobby dieser Blog entstanden. In meiner Galerie und auf meiner Portfolio-Seite findet ihr einen Überblick meiner aktuellen Arbeiten. Ich hoffe, Euch gefällt das eine oder andere. Grundsätzlich sind alle Fotos verkäuflich sowohl als digitaler Download als auch als Print bis A2, direkt über mich verfügbar. Bei Interesse oder Sonderwünschen bitte gerne mailen.

Beiträge / Archiv

Kategorien

Nikon Objektive

AngebotBestseller Nr. 2 Nikon 2183 AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G Objektiv (52mm Filtergewinde) Nikon 2183 AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G Objektiv... 175,55 EUR
Bestseller Nr. 3 Nikon Nikkor Z DX 50-250mm f/4.5-6.3 VR Nikon Nikkor Z DX 50-250mm f/4.5-6.3 VR 279,00 EUR

Flickr Auswahl Stefan Mohme

Letzte Kommentare

Werbung