Vorstellung Telezoom Nikon AF-S 80-400 mm 4.5-5.6 G ED VR.
Aktuelle, hochauflösende DSLRs stellen deutlich höhere Anforderungen an Objektive. Dem möchte Nikon mit dem runderneuerten Telezoom AF-S Nikkor 80-400 mm 1:4.5-5.6G ED VR gerecht werden. Bis auf die Lichtstärke und den Zoomumfang hat das Objektiv jedoch nicht mehr viel mit der alten D-Version gemeinsam, es handelt sich vielmehr um eine komplette Neuentwicklung. Die optische Konstruktion setzt sich nun aus 20 Linsen in 12 Gruppen zusammen.
Vorstellung Telezoom Nikon AF-S 80-400 mm 4.5-5.6 G ED VR.
Auch bei der neuen Variante handelt es sich um ein Drehzoom. Das neue Modell verfügt über einen breiten und griffigen Zoomring. Sein Drehwiderstand ist über den gesamten Zoombereich gleichmäßig, und der Zoom läuft ruckelfrei. Mit zunehmender Brennweite schiebt sich der innere Objektivtubus immer weiter heraus.
Vorstellung Telezoom Nikon AF-S 80-400 mm 4.5-5.6 G ED VR.
Eckdaten
- Brennweite: 80-400 mm
- Lichtstärke: f/45-5,6
- Nahgrenze: 1,5 m
- Filter: 77 mm
- Kl. Blende: 32
- Gewicht: 1570 g
- Abmessung: ca. 95,5 x 203 mm
- Stabilisator: ja
Allgemein
Dieser ist aus Kunststoff und lässt sich, sofern er bei 400 mm Brennweite vollständig herausgefahren ist, minimal hin und her bewegen. Damit der Tubus bei abwärts geneigter Kamera nicht unbeabsichtigt herausfährt, kann man den Zoom mithilfe einer Zoom-Lock-Taste bei 80 mm arretieren. Mit etwa einer Viertel-Drehung überbrückt man beim Zoomen den gesamten Brennweitenbereich.
Nikon AF-S 80-400 mm 4.5-5.6 G ED VR*
So kann man – große Hände vorausgesetzt – schnell über den gesamten Brennweitenbereich zoomen, ohne nachfassen zu müssen. Der äußere Objektivtubus ist aus Metall gefertigt und macht, wie die gesamte Verarbeitung, einen wertigen Eindruck. Die Sonnenblende ist aus Kunststoff und lässt sich für den Transport umgekehrt aufsetzen. Ihre Länge ist auch bei 400 mm ausreichend.
Der Fokusring ist breit und griffig genug für manuelles Fokussieren. Sein Drehwiderstand ist geringer als der des Zoomrings, sodass man butterweich mit einem oder zwei Fingern scharfstellen kann. Nah an der Kamera befindet sich die abnehmbare Stativschelle. Setzt man eine schwere Kamera an das Objektiv, ist das Gewicht auch bei den langen Brennweiten gut austariert.
Telezoom Nikon AF-S 80-400 mm 4.5-5.6 G ED VR, Vorgänger alt
Verarbeitung / Ausstattung
Die Fokussierung erfolgt mittels Ultraschallmotor. Das Objektiv ist kompatibel zu Telekonvertern und erlaubt zusammen mit dem 1,4-fach-Konverter die Benutzung des Autofokus an Kameras, deren Autofokus eine Mindestlichtstärke von nur F8 erfordert. Um den Fokus weiter zu beschleunigen, lässt er sich optional auf den Einstellbereich von sechs Metern bis unendlich begrenzen. Die Naheinstellgrenze des Autofokus beträgt 1,75 Meter, wobei ein maximaler Abbildungsmaßstab von 1:5,7 erreicht wird. Manuell lässt sich das Objektiv hingegen auch auf 1,5 Meter fokussieren, was einen Abbildungsmaßstab von 1:5,1 bei 400 Millimeter Brennweite ergibt.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
Nikon 20052 AF-S Nikkor 24-70mm 1:2.8E ED VR Objektiv (82 mm Filtergewinde) für Nikon-F-Bajonett... |
1.799,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
2 |
|
Nikon 70-300mm f-4 5.6G Zoom-Objektiv mit Autofokus für Nikon DSLR Kameras (generalüberholt)... |
481,71 EUR |
Bei Amazon kaufen |
3 |
|
Nikon Nikkor Z 28-75mm 1:2,8 |
800,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Für ein weiches Bokeh sollen die neun abgerundeten Blendenlamellen sorgen, optische Filter können über das 77 Millimeter große Gewinde vor das Objektiv geschraubt werden. Die Abmessungen (203 Millimeter Länge, 95,5 Millimeter Durchmesser) sowie das Gewicht (1480 Gramm) haben sich gegenüber dem Vorgängermodell erhöht. Zum Lieferumfang des gegen Spritzwasser und Staub geschützten Objektivs gehört eine 90 Gramm schwere Stativschelle. Auch die Gegenlichtblende HB-65, die Objektivtasche CL-M2 und die Objektivdeckel gehören zum Lieferumfang.
Nikon AF-S 80-400 mm 4.5-5.6 G ED VR*
Abbildungsleistung
Gerade da die Anfangsblende beim AF-S 80-400 mm 1:4,5-5,6GED VR nicht sehr groß ist, sollte die Schärfe schon bei offener Blende gut sein. Und tatsächlich können sich die bei Offenblende erzielten Ergebnisse sehen lassen. Besonders bei den kürzeren Brennweiten ist die Schärfe in der Bildmitte exzellent und fällt zum Rand hin nur wenig ab.
Hin zu den längeren Brennweiten lässt die Abbildungsschärfe insgesamt ein wenig nach, ist aber immer noch gut bis sehr gut. Über den gesamten Brennweitenbereich hinweg kann man daher guten Gewissens mit offener Blende fotografieren. Abblenden um eine Stufe steigert die Schärfe an den Bildrändern noch etwas. Benutzt man das Objektiv an einer Kamera im DX-Format, sind durch Abblenden dagegen nur unwesentliche Verbesserungen in der Abbildungsschärfe zu erzielen.
Nikon AF-S 80-400 mm 4.5-5.6 G ED VR*
Bis etwa 300 mm liefert das Objektiv sehr kontrastreiche Bilder, darüber hinaus nimmt der Kontrast dagegen ein wenig ab. Besonders auffällig tritt dieser Effekt an diesigen Tagen bei der Landschaftsfotografie in Erscheinung. Für den Einsatz im Gegenlicht eignet es sich ebenfalls hervorragend. Unerwünschte Lichtreflexe tauche nur höchst selten im Bild auf. Daher ist das Zoomobjektiv sehr gut für Gegenlichtfotografie geeignet. Vignettierungen zeigt das Zoom bei offener Blende bei allen Brennweiten an einer Vollformatkamera recht intensiv.
Vollständig entfernen lassen sie sich erst durch Abblenden um drei Blendenstufen. Da sich Vignettierungen bei der Bildbearbeitung jedoch unkompliziert entfernen lassen, ist dies nicht sonderlich problematisch. An Kameras im DX-Format treten Vignettierungen erwartungsgemäß weniger deutlich in Erscheinung. Wie die Vignettierungen lassen sich auch chromatische Aberrationen bei der Bearbeitung leicht entfernen. Im Gegensatz zu den Vignettierungen treten die Farbsäume jedoch nur in einem geringen Umfang auf. Und Verzeichnungen spielen bei keiner Brennweite eine Rolle.
Weitere Artikel
Vorstellung Nikon AF-S 300 mm 4 E PF ED VR.
Das Nikon AF-S 300 mm 4 E PF ED VR besitze ich nun seit ca. 2 Jahren und habe seitdem etliche Bilder damit gemacht. Mein Fazit zu diesem Objektiv fällt insgesamt sehr positiv aus. Das gilt sowohl für die Technik, als auch für die Abbildungsleistung. Nikon AF-S 300 mm 4…
Nikon z7, meine Erfahrungen nach einem Jahr!
Nikon Z7, meine Erfahrungen mit der DSLM nach einem Jahr. Mit ihrem knapp 46 Megapixel auflösenden, rückwärtig belichtenden CMOS-Bildsensor ist die Nikon z7 nach wie vor eine der höchst auflösenden Kleinbildkameras am Markt. Laut Nikon will man, zusammen mit den neuen S-Line-Objektiven Maßstäbe bei der Bildqualität setzen. Nikon z7, meine…
Das Z System, Nikons spiegelloses Kamerasystem. Teil1: die Kameras
Das Z System, Nikons spiegelloses Kamerasystem. Teil 1: die Kameras. Nachdem das erste spiegellose Kamerasystem von Nikon, das Nikon-1-System mit seinem kleinen 1″-Sensor gescheitert und mittlerweile eingestellt ist, hat Nikon das z System, bestehend aus den spiegellosen Vollformatkameras Z6, Z7, Z5 und der APS C Kamera Z50, an den Start…
Fazit / Empfehlung
Das Nikon AF-S 80-400 mm 1:4,5-5,6G ED VR liefert eine sehr gute Bildqualität auch an einer D810 mit ihren 36 Millionen Pixeln, während Abbildungsfehler wie Verzeichnungen oder Farbsäume kaum negativ in Erscheinung treten. Auch der Bildstabilisator arbeitet tadellos. Zudem ist der AF schnell und zielsicher. Damit ist das Objektiv in allen Disziplinen deutlich besser als sein Vorgänger.
Einziges echtes Manko ist der Stativadapterring. Für ein Telezoomobjektiv in diesem Brennweiten- und Preisbereich erwartet man eine bessere technische Ausführung. Aktuell liegt der Preis für das vielseitige Telezoom bei rund 2.200 Euro. Insgesamt halte ich es auch für diesen Preis für absolut empfehlenswert.
Meine Buchempfehlungen findet ihr hier.
Alles zu Nikon Technik gibt es hier.
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind externe Partner-Links (Affiliate Links). Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten! Vielen Dank!
Letzte Kommentare